In der Praxis
Alle genannten Schwachpunkte sind letztlich jedoch spätestens beim ersten Einsatz des Notebooks schnell vergessen. Mit einer externen Maus an einem externen Monitor bemerkt man erst einmal überhaupt nicht, dass man es hier mit einem Notebook zu tun hat. Die Performance des Rechners liegt definitiv auf typischem Workstation Niveau.

Den grundsätzlichen Unterschied bemerkt man erst, wenn dem Laptop für längere Zeit Höchstleistung abgefordert wird. Denn nach spätestens 30 Sekunden Komplettauslastung erhitzen sich die Komponenten des Rechners zu stark, um noch ausreichend gekühlt werden zu können. Die Lüfter fangen dann an aufzudrehen und der Laptop muss CPU und GPU drosseln, um sie auf einem kühleren Niveau halten zu können.
Während der Videobearbeitung kommt es jedoch glücklicherweise in der Regel nur beim Export zu dauerhaft hoher Systemlast. Während des Schnitts ist dagegen eine hohe Performance fast immer nur während der Echtzeit-Vorschau angesagt. Die Vorschau unterbricht man in der Regel jedoch immer wieder, um Änderungen an Parametern oder an der Schnittreihenfolge zu vollziehen. In dieser Zeit kann sich der Prozessor meist schnell wieder "erholen".
Ein einzelner Kern kann im MSI P65 Creator übrigens sehr kurzfristig sogar auf bis zu 4,8 GHz hochfahren, um bzp. eine Webseite im Bruchteil einer Sekunde zu rendern. Erzeugt man z.B beim Abspielen mit Effekten unter DaVinci Resolve auf allen Kernen eine Dauerlast, so boosten bis zu 10 Sekunden alle Kerne noch mit ca. 3,5 GHz. Fällt die Last nach dieser Zeit nicht ab, so rechneten bei uns nach 30 Sekunden alle Kerne immer noch mit soliden 2,90 GHz. Diese Frequenz hielt sich dann auch auf allen Kernen+Hyperthreading über mehrere Minuten. Allerdings bei recht lauten Lüftergeräuschen.
Beherrscht die genutzte Applikation jedoch Background Rendering oder andere durchdachte Cache-Algorithmen, so genügt es in der Regel, wenn der Prozessor seine Höchstleistung nur für ein paar Sekunden ausspielen muss. Je nach persönlicher Arbeitsweise können Laptop-CPUs sogar in der Spitze genauso hoch takten wie Workstation Prozessoren und sind von diesen bei der normalen Arbeit gar nicht zu unterscheiden. Das gilt zumindest solange man den Laptop an einem Netzteil betreibt. Denn ohne zusätzlichen Strom aus der Steckdose arbeiten Hochleistungs-Laptops meistens deutlich langsamer. So auch der MSI P65 Creator 9SF.