Test LG 3D-Monitor W2363D

LG 3D-Monitor W2363D

Wer auf der Suche nach einem 3D-Monitor für eine Videoschnitt-Preview ist, kann noch auf wenig Erfahrungsberichte im Netz zurückgreifen. Da klingt das Angebot von LG für einen 3D-Monitor deutlich unter 200 Euro doch seht verlockend. Denn viel kann man da ja wohl nicht falsch machen, oder?

// 18:20 Di, 7. Jun 2011von

Auf den ersten Blick klingt das Angebot des LG W2363D schon sehr verlockend. Aktuell ist dieser 23-Zoll-FullHD-Monitor in diversen Preissuchmaschinen schon deutlich unter 200 Euro zu haben und ist praktisch immer das gerade günstigste 3D-Gerät am Markt. Besonders in Verbindung mit Vegas 10.0d lesen sich die gebotenen Features dabei sehr vielversprechend, da alle wichtigen Merkmale vorhanden zu sein scheinen: Sprich 100-120Hz-Unterstützung, FullHD-Auflösung sowie explizite Auflistung auf der Nvidia-Kompatibilitätsliste zu 3D-Vision.



Platzhalter




Keine 3D-Interpretation

In der Praxis konnte der Monitor uns jedoch nicht wirklich überzeugen. Zuallererst besitzt er selbst keinerlei eingebaute Signalelektronik um 3D-Signale zu erkennen und auszugeben.


Zum Vergleich: Ein echter 3D-Fernseher erkennt am HDMI-Port ob hier beispielsweise ein Side-By-Side Strom anliegt und zeigt die zwei Hälften des Bildes anschließend alternierend und entzerrt mit 120 Hz. Auch Interlaced-codierte Ströme oder andere 3D-Formate werden meist direkt erkannt und korrekt dargestellt. Liegt jedoch ein 3D-Signal am HDMI-Port des LG W2363D an macht dieser Monitor von sich aus gar nichts mit dem Signal.



Dies war uns schon vorher bewusst, sorgt aber bei so manchem Käufer in Foren für Verwirrung. Das einzige Merkmal, was diesen Monitor als 3D-fähig auszeichnet ist die Möglichkeit, Bildsignale mit 100 – 120 Hz darzustellen. Die entsprechende Aufbereitung für 3D-Clips obliegt jedoch dem Zuspieler, was in diesem Fall fast nur ein PC sein kann. Denn auch die Ansteuerung einer geeigneten 3D-Brille muss von einer externen Hardware aus erfolgen. Der Monitor selbst hat weder einen IR-Port noch Funk oder sonst etwas vergleichbares um auch nur irgendeine 3D-Brillen-Technologie anzusteuern.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash