Diesmal vergleichen wir den Dynamikumfang (Belichtungsspielraum) der Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K mit der brandaktuellen Ursa Mini Pro 4.6K G2. Also ein reiner Blackmagic Raw Vergleich. Wie gut kann die BMD PCC4K mit ihren kleineren Pixeln im M43-Format hier gegenüber der S35 Klasse mithalten und wer hat bei der Farbkonsistenz die Nase vorn? Mit überraschenden Ergebnissen …
Ursa vs Pocket - Dynamik in Blackmagic Raw
Für unseren Vergleich des Dynamikumfangs (genauer: Belichtungsspielraum) zwischen der Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2 und der Pocket Cinema Camera 4K haben wir bei 1200 Lux Blendenreihen in Blackmagic Raw in der höchsten Qualitätsstufe Q0 mit beiden Kameras aufgenommen.
Beide Aufnahmen wurden in DaVinci Resolve 16 auf Normalbelichtung zurückkorrigiert was in Resolve bei entsprechenden RAW-Flavors recht komfortabel von Statten geht, da lediglich der entsprechende Blendenwert als Korrekturwert im RAW-Panel eingegeben werden muss. Siehe hierzu auch ausführlicher unser Vergleich des Dynamikumfangs zwischen der Panasonic GH5S und der BMD Pocket Cinema Camera 4K
Der besseren visuellen Vergleichbarkeit halber haben wir beide Blendenreihen erneut nach ETTR sortiert, so dass sich bei beiden Kameras das erste Clipping beim gleichen Blendenwert (Plus 4 - auf der Stirn der slashCAM Puppe) befindet.
Dynamikumfang Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2 vs Pocket Cinema Camera 4K (für 100% auf Bild klicken)
Spannend finden wir bei diesem Vergleich Ursa versus Pocket vor allem den Bereich um die Minus 4.
BMD Pocket cinem Camera 4K - Minus 4 (für 100% auf Bild klicken)
Während bei der Pocket hier horizontale Bildfehler - als blauer, horizontaler, digitaler Noise - deutlich zunehmen, bleibt das Bild der Ursa Mini Pro noch vergleichsweise stabil und damit auch „brauchbar“.
Ursa Min Pro 4.6K G2 – Minus 4 (für 100% auf Bild klicken)
Wenn man bei der Ursa sehr genau hinschaut, finden sich hier zwar in monochromen Bildbereichen bereits erstes schwaches vertikales Fixed Pattern Noise aber deutlich dezenter als der blaue Noise bei der Pocket. Hätten wir es mit einem Motiv ohne größere monochrome Flächen zu tun, würden wir selbst die Minus 5 der Ursa dem stärker flirrenden blauen Noise der Pocket vorziehen. Damit ergeben sich je nach Motiv 1 bis maximal 2 Blenden in der Praxis mehr bei der Ursa Mini gegenüber der Pocket.
Danke für den ausführlichen Test. Für mich ist tatsächlich ins Gewicht gefallen, nachdem ich mit beiden gedreht habe und beide besitze, dass die Pocket um einiges Lichtstärker...weiterlesen
rob 12:51 am 21.6.2019
Hallo Robert,
von der Priorität her richten wir uns derzeit nach folgender Reihenfolge: Shutter, Blende, ND.
Das bedeutet also, wenn wir mit einer Kamera ausreichend viele...weiterlesen
freezer 12:26 am 21.6.2019
Wie wurde denn die Belichtung geregelt? Per Shutter, per Blende, per ND oder per Lichtdimmung?
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...
Test: Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das „Auflösungsmonster“ in der Praxis? Di, 8.Dezember 2020 Mit der Blackmagic Ursa Mini Pro 12K hat Blackmagic Design eine technisch äußerst spannende S35 Kamera vorgestellt. Dank 12K RAW Auflösung bietet die neue Ursa Mini Pro 12K u.a. Reframing-Optionen in bislang kaum gekanntem Ausmaß. Wie sich dieses enorme Auflösungspotential beim Dreh und in der Postproduktion verhält, haben wir uns neben der Hauttonwiedergabe, der parallelen 2-Karten 16 Bit 12K RAW 60p Aufnahme sowie dem Stromverbrauch näher angeschaut.