Die erste Sektion beschreibt den Input. Hier kann man den Input-Workflow näher definieren. Neben Rec709 oder Rec 2020 lässt sich auch ein ACEScct (AP1) Input wählen. Alternativ kann man einige mitgelieferte Kameraprofile nutzen, womit man praktisch sofort ohne weitere Einstellungen loslegen darf. Allerdings ist die Auswahl der Kameraprofile (noch??) sehr gering.
Von Sony fanden sich zu unserem Testzeitpunkt (August 2021) nur zwei Kameras in den Profilen (Alpha 7 III und Alpha 7R III), wobei einzig für die Alpha 7R III auch Log-Profile hinterlegt waren. Für die Alpha 7 III gab es hingegen nur HLG-Profile.
Auch bei Blackmagic Kameras ist aktuell nur die Pocket Cinema Camera 4K in den Profilen gelistet. Und für Panasonic Filmer finden sich "nur" die GH5 sowie die GH5s mit V-Log.
Um hier immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, kann man praktischerweise direkt aus der Plugin-Oberfläche heraus per Mausklick nach weiteren Profilen suchen und diese direkt nachinstallieren. So kann man immer auf dem neuesten Profil-Stand sein, sofern der Hersteller hier regelmäßig Profile nachlegt. Das erste Profil-Update bescherte uns allerdings auch einen harten Resolve Absturz.
Anschließend testeten wir nach einem Update mit der neuesten Resolve Version 17.3 (BUILT 14) und verzeichneten im ganzen Test keine weiteren Abstürze...
Die Film-, Expand-, Print- und Color Head-Sektion
In der Filmabteilung lässt sich ein typischer Filmstock zur Simulation auswählen. Hier finden sich neben zahlreichen Klassikern auch ein paar ausgefallene Simulationen, jedoch wird man in der Regel hier eher "schmökern", als gezielt eine bestimmte Simulation "anfahren".
In der Expand Sektion lässt sich explizit der Weiß und Schwarz-Wert in der Simulation einstellen. In der Print Sektion werden Parameter für die Belichtung auf einen virtuellen Film vorgegeben. Über den Colour Head lässt sich eine analoge Farbfilter-Korrektur bei der Filmbelichtung simulieren.
Film Breath ?
Ich hoffe nicht den Breath, Morgens gleich nach dem aufstehen…;)))
Gruss Boris
Frank Glencairn 13:16 am 16.12.2022
Pro hat noch zusätzlich:
Cineon Film Log support
Film Compression
Kodak 2383 and Fujifilm 3513 Print
Gate Weave
Film Breath
LUT Generator
ACES and DVR WG support.
Also...weiterlesen
Darth Schneider 11:59 am 16.12.2022
Frage:
Was fehlt denn Wichtiges für mich als Hobbyfilmer in der Light Version, wofür den Anfang ?
Interessant zu wissen, weil die kostet halt nur 200 anstatt das doppelte.
Gruss...weiterlesen
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023 Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023 Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023 Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?