Die horizontale Stabilisierungsleistung des neuen DJI RS3 Mini arbeitet unauffällig und damit auf gewohnt gutem Niveau. Sowohl Drehungen um Caro herum als auch seitliche Gimbalshots auf Höhe von Caro und bodennahe Aufnahmen stellen kein Problem für die Kombination Panasonic S5II und Lumix S 18mm f1.8 bzw. 35mm f1.8 dar.
Wir empfehlen auf jeden Fall mit angeschraubtem Klappfuß zu filmen, weil hier deutlich bessere Griffmöglichkeiten gegeben sind. Die Panasonic S5 II konnten wir sowohl mit eingeklapptem rückseitigem Display als auch mit Display zur Seite ausgeklappt auf dem DJI RS 3 Mini tarieren. Letztere Montage-Option reizt die horizontale Tarierung des RS 3 Mini fast komplett aus.
Vertikaler Modus – Stabilisierungsleistung
Positiv überrascht waren wir von der vertikalen Stabilisierungsleistung. Hier wirken nochmal andere Kraftverhältnisse auf die Motoren – doch DJI hat hier eine gute Abstimmung gefunden. Tatsächlich funktionierte in unserem Test die vertikale Stabilisierung auf dem gleichen, guten Niveau wie die horizontale Stabilisierung.
Auch der Phasen-AF der Panasonic S5 II kam mit der vertikalen Orientierung der Kamera überraschend gut klar. Von unserer Seite auf jeden Fall eine klare Empfehlung für alle Social Media Produktionen, die mit DSLMs entsprechenden Content erstellen wollen.
Die Gimbalsteuerng funktoniert vertikal genauso feinfühlig wie horizonal, Kreisbewegungen und bodennahe Shots stellen auch kein Problem dar. Bei letzteren würden wir allerdings – je nach Kamera - für eine bessere Bildkontrolle zu einem Monitor raten, der sich auf der linken Nato-Aufnahme des RS3 Mini handgriffs problemlos anbringen lassen sollte.
Hallo Kluster,
die Stabilisierungsleistung für kompaktere DSLMs ist sehr gut - ich würde davon ausgehen, dass die FX30 mit dem RS3 Mini auch gut mit zusammenspielt. (Hab die...weiterlesen
klusterdegenerierung 14:36 am 13.1.2023
https://youtu.be/PrbYiY_wqXw
klusterdegenerierung 14:27 am 13.1.2023
Hallo Slashcam Team und danke für den Test.
Als Besitzer des RS2 un der FX30 habe ich mich gefragt ob das Teil für mich einen Benefit darstellen würde, bzw gegenüber einem RS3,...weiterlesen
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023 Wir hatten vorab Gelegenheit, die Panasonic S5 II und ihren erstmalig eingeführten Hybrid-Phasen Autofokus mit 779 Phasen-AF Sensoren ausführlich zu testen. Neben vielen (bemerkenswerten!) AF-Tests haben wir auch die Sensorstabilisierung, das allgemeine Kamerahandling, Hauttöne im V-Log Betrieb und vieles mehr getestet - hat Panasonic also mit der S5 II den neuen Überflieger in der 2.000 Euro Klasse geschaffen ...?
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022 Die "erste" Canon EOS R6 war für Filmer nicht uneingeschränkt zu empfehlen, da sie gerade bis 30p nur einen sehr langsamen Rolling Shutter bot. Mit der zweiten Version gibt es nun einige Veränderungen im Sensor-Verhalten.
Test: Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt? Do, 22.Dezember 2022
2022 neigt sich dem Ende: Zeit für uns ein erstes Fazit zu ziehen, welche Kameras besonderen Eindruck bei uns hinterlassen haben. Insgesamt sind wir auf 10 Kameras gekommen, die in diesem Jahr für uns herausstachen – mit dabei sind auch Kameras die via Firmware-Update um wichtige Funktionen (bsp. RAW-Recording) erweitert wurden. Und auch eine Drohne, ein Handy und eine Kamera, die noch nicht genannt werden darf sind mit von der Partie – also Vorhang auf zum Besten, was 2022 für uns zu bieten hatte:
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022 Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …