Test Platzhalter

Canopus EZDV VS.2.00beta

Seit einiger Zeit liegt für die Canopus EZDV die Treiberversion 2.00beta zum Download bereit. Wichtigstes Feature: die offizielle 16:9 - Unterstützung. Wir testen, was sich sonst noch unter der Haube getan hat.

// 00:11 Do, 31. Okt 2002von

Seit unserem Schnittkartenvergleich ist einige Zeit ins Land gegangen. Was hat sich in der neuen Treiberversion getan und gibt es außer der offiziellen 16:9-Unterstützung sowie einigen BugFixes noch andere Neuigkeiten?






Installation

Das Update geht problemlos vonstatten: Software deinstallieren, EZDV im Gerätemanager deinstallieren und neu starten. Beim Neustart das Verzeichnis zu den 2.00-Treibern angeben und danach die Software 2.00 installieren, fertig. Wer noch nicht auf den MPEG-Encoder SoftMPEGVS.109 upgedatet hat, kann das auch gleich mit erledigen.






16:9

Die augenfälligste Änderung ist direkt nach dem Premiere-Start ersichtlich:



Canopus EZDV VS.2.00beta : 01


Für den 16:9 –Betrieb gibt es jetzt eine Canopus-Vorlage. Zwar konnte man auch die älteren Versionen zum Breitbildformat zwingen, indem man eine eigene Vorlage erstelle, jetzt ist das ganze auch offiziell integriert. Positiv bemerkbar macht sich das in EZEdit:



Canopus EZDV VS.2.00beta : 02


Hier konnte mit den älteren Treiberversionen keine Vorlage erstellt werden, ab VS.2.00 gehört es dazu.


Canopus-typisch: Die Einstellung 1024x576 mit dem Pixel.Seiternverhältnis 1.0.



Canopus EZDV VS.2.00beta : 03




Eigentlich korrekt wären 960x576 mit dem Seitenverhältnis 1.067, wie es auch in der 4:3-Vorlage bei 720x576 vorkommt. Merkwürdigerweise lässt sich diese Einstellung nicht ändern, sollte es dadurch z.B. im Betrieb mit fremden PlugIns zu Unschärfen kommen, ist man dieser Tatsache ausgeliefert. Mehr zum Thema 16zu9-Pixelverhältnisse gibt es übrigens hier.






Alte Bekannte

Im ReadMe finden sich sonst keine großartigen Neuerungen, merkwürdigerweise fiel dabei eine ganz unter den Tisch: In den Projekteinstellungen ist das alte Render-PlugIn aus der Version 1.11 wieder vorhanden.



Canopus EZDV VS.2.00beta : 04


Bisher entschied der Benutzer den Betriebsmodus Realtime oder Rendern durch die Auswahl der Treiberversion: Version 1.11 konnte nur Rendern, dass dafür sehr schnell. Version 1.12a bot zwar ein Realtime-Overlay, renderte aber 2-3mal langsamer. Ärgerlich war dabei, dass die ältere Treiberversion den Premiere Audiomixer nicht unterstütze und außerdem das Overlay oft Probleme bereitete. Viele stiegen daher gezwungenermaßen um und nahmen das langsame Rendering in Kauf. Mit der Version2.00 hat man jetzt die Wahl: Theoretisch ist selbst während des Projektes eine Auswahl möglich, die Vorlage EZDV rendert schnell wie der Wind und unterstützt jetzt sogar den Audiomixer. Als kleinen Bonbon profitiert sie besonders von dem aktualisiertem P4 DV-Codec, der wirklich allem davon rennt. Die Vorlage RealtimeDV bietet wie gewohnt das Echtzeitoverlay mit langsamer Berechnung der Effekte. Der Slashcam-Benchmark im Vergleich:



Modus EZDV:31sec11sec17sec
Modus RealtimeDV:71sec23sec52sec


Ausgeführt auf einem Pentium4 2.4GHz, 845er Chipsatz und 512MB Ram. Als Betriebssytem diente Windows2000 SV2.


Nicht verschwiegen sollte allerdings ein Nachteil des aktualisierten Render-PlugIns: Die Firewireverbindung zum DV-Gerät steht beim Schnitt in der Timeline nicht zur Verfügung. Die Funktionen „Filmaufnahme“ und „Auf Band ausgeben“ funktionieren dagegen einwandfrei.



Der Vollständigkeit halber hier noch die Aufstellung aller New & BugFixes:




[Plug-in]


Supported 16:9 editing mode.


Fixed error with certain RAID cards (Was not able to read file).



[Drivers]


Changed Canopus DV CODEC name to[Canopus DV]


Supported New Canopus DV CODEC (Pentium 4 support, speed/image improvement)


Supported DVCAM editing mode.


Supported EZDV SX.


Supported ADVC-100/ADVC-50.


Fixed error when using with Adobe After Effects (Rendering error).



[EzEdit]


Supported 16:9 editing mode.


Supported ADVC-100/ADVC-50.


Fixed error with certain RAID cards (Was not able to read file).


Fixed error in French Windows (Title setting dialog did not show correctly).


Fixed error in closing (When closing EzEdit without saving the project, other applications such as EzVideo did not work properly).Fixed error when batch capturing to a network folder (The AVI file name became invalid).



[EzVideo]


Supported ADVC-100/ADVC-50.


Fixed error with certain RAID cards (Was not able to read file).


Fixed error in batch capture (Error when switching to other applications during batch capture).


Fixed error in saving still images.


Fixed error in EzVideo (operation error when you open other applications during batch capture).




Fixed error when batch capturing to a network folder (The AVI file name became invalid).




Was genau mit dem Support für die beiden Wandler ADVC-100/ADVC-50 gemeint ist, war leider nicht herauszufinden. Auch mit der Treiberversion 1.12a wurde bereits ein 100er problemfrei betrieben, ob es jetzt zusätzliche Optionen gibt, konnte mangels Gerät nicht überprüft werden.






Externa

So ganz nebenbei war da im Canopus-Forum zu lesen: EZDV2.00 unterstützt ScenalyzerLive.


Ein Kritikpunkt in unserem Schnittkartenvergleich war das Zusammentreffen einer 2GB-Grenze und einer fehlenden Szenenerkennung. Zumindest letzteres löst sich jetzt durch Hilfe von außen. Die neueste Version des SCLive unterstützt nicht nur die Aufnahme im Canopus-Format über eine OHCI-Karte, sondern auch die direkte Aufnahme über die EZDV. Zwar funktioniert das ganze nur mit ein paar Einschränkungen, so ist z.B. das Zurückspielen auf Band noch nicht möglich. Ebenfalls kam es auf unserem Testrechner des öfteren zu Abstürzen, so das ich daher noch dass Capturen im Canopus-Format über eine OHCI-Karte empfehlen würde (was dann auch im Hintergrund geht, siehe auch Backgrouncapturing). Trotzdem ist das ganze eine schöne Perspektive, besonders, da ein Canopus-eigenes Tool nach wie vor fehlt.






Bugs & Issues

Wie viele andere Canopus Videoschnittkarten leidet auch die EZDV unter Windows2000/XP beim Trimmen unter einem Fehler im Overlayfenster:



Canopus EZDV VS.2.00beta : 05


Dieser solarisationsähnliche Effekt lässt sich auf einigen Systemen durch das Herabsetzen auf 16bit-Farbtiefe verringern, allerdings startet dann das mitgelieferte ExplodeBasics nicht mehr.


Ebenfalls Canpus-typisch: die Premiere-Funktion „Neu“



Canopus EZDV VS.2.00beta : 06


führt mit den Optionen „Allg. Filmvorspann“ und „Streifen und Ton“ zu nicht mehr normgerechten Videosignalen. Die Begründung liegt in der besonderen Eigenart des Canopus-Codec, die unter Der Canopus-Unterschied ausführlich beschrieben wurde. Kurz gesagt streckt er das Signal nicht wie andere Codecs bei der Umwandlung von YUV in RGB. Dadurch ist allerdings die Qualität deutlich besser, weswegen diese kleine Unannehmlichkeit tolerabel ist. Noch schöner wäre es natürlich, wenn, wie bei den großen Schnittlösungen auch, eine eigene Vorlage für Farbbalken u.ä. mitgeliefert werden würde. So bleibt nur der Umweg über eine Grafik.


Die neue Matrox Grafikkarte Parhelia besitzt die Möglichkeit, das Premiere-Overlay auf den eigenen TV-Ausgang auszugeben. Die EZDV bereitet dabei leider noch einige Probleme:


Im RealtimeDV-Modus spricht der TV-Ausgang zwar an, das Bild friert aber ein. Nach einiger Zeit geht auch das Overlay auf Schwarz, was nur durch abschalten der Matrox-Funktion „DVDMax“ wieder zu beheben ist. Ähnliche Probleme hatte das RealtimePlugIn der Version1.12a auch schon mit dem TV-Ausgang anderer Grafikkarten, so z.B. mit der kleineren MGA550 (400, 450) oder einiger nvidia-Versionen.


Im EZDV-Modus bleibt der TV-Anschluss immer aus, dafür funktioniert das Overlay auch bei eingeschalteten „DVDMax“. Vorteile bietet diese Kombination z.Zt also noch nicht. Allerdings sind beide Treiber noch im beta-Stadium, so dass sich da vielleicht bald etwas ändert.


Die andere bekannten Fehler sind relativ unbedeutend und teilweise auch von anderen Schnittkarten bekannt, so springt manchmal der Cursor in der Timeline weg oder die Gerätesteuerung unter Premiere liegt manchmal 2-3 Frames daneben.








Premiere 6.5

Die größten Neuerungen von Premiere6.5 sind ein neuer Titelgenerator, ein integrierter MPEGII-Codec und eine Echtzeitvorschau im Overlay. Dieses Feature kannten EZDV-Besitzer schon unter Premiere 6.0, denn dafür gab es ja das Canopus RealimePlugIn in der Version 1.12a. Im Gegensatz zu diesem funktioniert Premieres neues Echtzeitfeature aber mit ALLEN Effekten und nicht nur mit den eigenen. Gerade vor diesem Hintergrund kommt der Integration des „alten“ EZDV-Moduls neue Bedeutung zu. Bietet sich hier doch die Möglichkeit, das schnelle Rendertempo mit Realtime zu kombinieren, sicherlich ein Traum vieler EZDV-Besitzer.


Der neue MPEGII-Encoder ist dagegen für Canopuskarten nicht so gut geeignet, da er den Kontrastumfang etwas einschränkt. Auch wenn die Videoeinstellungen das suggerieren, anpassen lässt er sich nicht. Wie auch bei den anderen Premierefunktionen liegt das am Kontrastumfang des Canopus-Codecs und wird sich wahrscheinlich nicht so schnell ändern. Doch SoftMPEG ist weiterhin eine gute Alternative, so dass das keine Einschränkung darstellt.


Der Titelgenerator funktioniert einwandfrei, inklusive der Funktion „auf TV-Ausgang zeigen“. Wie schon im „Canopus-Unterschied“ beschrieben, sollte dabei auf den Wertebereich 16 – 235 Rücksicht genommen werden.






Best of both worlds

oder 1.11 + 1.12a = 2.00. Canopus hat wieder das, was vollmundig auf der Webseite versprochen wird: den schnellste DV-Codec der Welt. Wer weiterhin Realtime schneiden möchte, kann das ebenfalls tun. Nach dem Umstieg auf Premiere 6.5 gibt es sogar beides gleichzeitig, so wünscht man sich das. Hoffen wir, das bald auch wieder die direkte DV-Ausgabe unterstützt wird. Dann ist die EZDV, verbunden mit dem ScenalyzerLive und der offiziellen 16:9-Unterstützung wieder an vorderster Front und damit eine Empfehlung für alle, die eine hochqualitative Schnittlösung suchen. Die kleineren Bugs gleicht sie durch die beste Renderqualität bei den Einsteigerkarten locker wieder aus.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash