Was sonst noch auffiel

Ein paar kleine Merkwürdigkeiten gibt es bei so ziemlich jeder Hardware, so auch bei der RaptorRT. So erkannte eine EZDV im Test meinen JVC HR DVS2 auch, wenn Premiere vor dem Einschalten des Rekorders schon geöffnet war. Die RaptorRT dagegen findet sowohl mit RaptorVideo als auch mit Premiere meinen DV - Rekorder nur, wenn er schon vor dem Start der Software eingeschaltet ist. Es scheint so, als wäre die Geräteerkennung nicht bei allen Schnittkarten völlig gleich. Eine zum Test ebenfalls angeschlossene Panasonic MX300 funktionierte dagegen einwandfrei. Da zum Schnitt aber eher der analoge Ausgang der Karte benutzt wird, ist das zu verkraften.



Anscheinend hat die Funktion "Film exportieren" im Realtimemodus noch einen Fehler: Wählt man hier für den Export bei den Renderoptionen "unteres Halbbild", so interpretiert das Modul es falsch. Die entstehenden Fehler sehen z.B. so aus:



Canopus DVRaptorRT : 5RT
Canopus DVRaptorRT : 10VfW
Eine fünffache Neukomprimierung im Realtime - Modus, Option "unteres Halbbild".Dieselbe Grafik, diesmal im VfW - Modus. Selbst nach dieser zehnfachen Kompression ist kein Fehler zu sehen.



Anmerkung der Redaktion von Rudi:

Wir haben uns erlaubt, den Fehler des Canopus-Codecs noch einmal deutlicher darzustellen, da die Abbildungen in diesem Artikel auf Monitoren mit schlechter Kontrasteinstellung kaum sichtbar sind. Wir haben diese Problembilder auf einer DVStrom erzeugt, deren Software-Codec auch mit der Version 1.04 das selbe Verhalten aufweist, wie die Raptor-RT.



Das erste Bild zeigt den Verlauf in der zweiten DV-Generation:



Canopus DVRaptorRT : dv2


Das zweite Bild zeigt den Verlauf nach 5 DV-Generationen



Canopus DVRaptorRT : dv5


Das dritte Bild zeigt den Verlauf in der zehnten DV-Generation.



Canopus DVRaptorRT : dv10




In der Realität wird bei einem Echtzeit-Codec eigentlich kaum mehr als eine DV-Generation erzeugt, weshalb diese Bildstörung bei einer typischen Produktion auch nicht gravierend ins Gewicht fallen sollte. Dennoch sollte Canopus versuchen, diesen Bug schnell auszumerzen, zumal er ja im VideoforWindows Mode nicht auftritt.




Abhilfe schafft hier, bei den Ausgabeoptionen ( und nur dort! ) auf "oberes Halbbild" umzuschalten. Obwohl eigentlich die falsche Einstellung, wird damit das richtige Ergebnis erreicht. Alternativ kann auch der Modus VfW in den Projekteinstellungen benutzt werden, hier ist das Ergebnis immer korrekt.



Eindeutig positiv war die Stabilität der Treiber und PlugIns. Weder unter Windows98SE noch unter WindowsXP gab es bisher einen Absturz, so soll es sein. Obwohl die RaptorRT noch keinen expliziten XP - Treiber besitzt, funktioniert sie ( bis auf den WebVideoWizard ) auch unter Microsofts jüngstem Sproß einwandfrei.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash