Manueller Touch-Fokus

Dafür hat Canon gegenüber unseren bisherigen manuellen Panasonic-Lieblingen in dieser Preisklasse noch mehr richtig gemacht: Der Touch-Fokus funktioniert hier auch im voll manuellen Modus. Schöne Schärfeverlagerungen während der Aufnhame gelingen allerdings selten gut, weil der Autofokus sich teilweise sehr erratisch einstellt, sprich sichtbar einpegelt. Ein Shot-Transition Tool mit vordefinierten Schärfebereichen wäre hier also noch ein nächster Feature-Schritt. Allzu schwer dürfte eine entsprechende Implementierung nicht sein, zumal Canon sogar die Entfernung des Schärfepunktes in Metern exakt auf dem Display anzeigen kann. Vielleicht auch eine Erwähnung wert : Selbst der HF G10 hat Canon sowohl den Waveformmonitor sowie die Farbbalken gelassen. Wer also auf XLR und Infrarot verzeichten kann, findet hier wirklich die selben Features vor, wie bei der XA10.





Aus dem Messlabor

Die Kamera zeigt wie die Modelle der anderen Serien von 2011 einen sehr guten Schärfeverlauf der sich sehr linear ohne auffälligen Bauch fast über das gesamte Messspektrum erstreckt.



°C:195:lum




Die gemessene, sehr natürliche Schärfe bestätigt auch der Blick auf das ISO-Chart. Einzig (sehr leichte) Moiré-Effekte in den Kreisen stören das ansonsten fast perfekte Schärfeverhalten der Kamera.



°C:195:iso




Bei der Farbauflösung gibt es „rein“ gar nichts auszusetzen. Der Farbpegel ist in der Werkseinstellung nicht übertrieben stark eingestellt.



°C:195:chrom




Die sichtbare Verzeichnung des Objektives liegt in Anbetracht des guten Weitwinkels absolut im Rahmen, dazu kann es mit einer sehr kleinen Anfangsblende von F1:1.8 glänzen.



°C:195:verz




Die Farbgebung in der Werkseinstellung ist ziemlich neutral. Zusätzlich lässt sich die Kamera in der Bildcharakteristik noch frei verändern.





°C:195:1200lux




Bei Schwachlicht liegt der 1/3-Zoll Sensor zusammen mit der licht starken Optik auf der Höhe der Zeit. In dieser Preisklasse sind nur DSLRs teilweise spürbar besser.



°C:195:12lux_auto




Bei manueller Einstellung bieten die neuen Canons dank hohen Gain-Werten noch erstaunliche Lichtreserven. Durch die digitale Rausch-Filterung sehen die Aufnahmen sogar sauberer aus, als bei den großen Profi-Geschwistern.



°C:195:12lux_opt




Die aufgezeichneten Störgeräusche im Audiobereich sind für einen Festspeicher-Camcorder durchschnittlich, wobei die Höhen nicht sonderlich stark beschnitten werden.



°C:195:mikro





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash