Logo Logo
/// 

Test : Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung

von Mi, 22.Mai 2013 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 1:1 Crop? - Noch nicht fertig
 FullFrame HD

Mal wieder in Kooperation mit unserem Fast-Nachbarn Andrew Reid von EOSHD, hatten wir heute die Möglichkeit uns einmal näher mit der aktuellen Magic Lantern Firmware an der 5D Mk3 zu befassen und einmal praktische Eindrücke zu sammeln. Unser Build war ein paar Tage alt, damit bei unseren Testaufnhamen nichts schiefgeht. Darum könnte und dürfte einiges von dem geschriebenen sicherlich in paar Tagen schon wieder ganz anders aussehen...



1:1 Crop? - Noch nicht fertig



Zuallererst müssen wir erwähnen, dass uns pixelgenaue Aufnahmen unseres Testcharts in den 1:1-Crop-Modi nicht gelangen. Grund hierfür war in erster Linie, dass man in diesen Modi noch keinen verlässlichen Bildausschnitt in der Vorschau bekommt. Laut Andrew laufen diese Modi noch nicht so zuverlässig stabil, dass eine Einschätzung hierzu noch schwer fällt. Was wir allerdings an Aufnahmen in diversen Auflösungen zu Gesicht bekamen, sah schon sehr gut aus. Wir sind höchst optimistisch, dass wir hier in naher Zukunft noch einige positive Überraschungen erleben werden.



FullFrame HD



Den Fullframe-Mode fanden wir dagegen bisher nicht so spannend, weil er ja laut Magic Lantern die gleichen Scaling-Mechanismen benutzt wie bei der normalen h264-Aufnahme. Dachten wir, doch wurden dann eines besseren belehrt: Hier unser ISO-Chart als RAW-Video mit ca. 83MB/s im FullFrame-Modus:

ISO-Chart an 5D Mk3 RAW im FullFrame-Modus



Das haute uns dann doch aus den Socken. Zwar liegt die erzielbare Schärfe nicht ganz an einer C100/300, die natürlich von ihrem für FullHD optimierten Sensor profitiert. Dennoch liegt die erzielbare Schärfe in diesem Modus definitiv in der DSLR-Oberliga. Unter diesem Aspekt sollte man sich dazu ins Gedächtnis rufen, dass es sich hierbei um eine Aufnahme mit einem FullFrame-Sensor handelt und diese dazu komplett ohne künstliche Nachschärfung von der RAW-Datei entwickelt wurde. Schon eine sehr leichte nachträgliche Schärfung der 8 Bit Datei zeigt, wie viel Spielraum hier noch im Raw-Material für die Postproduktion enthalten ist.

ISO-Chart an 5D Mk3 RAW im FullFrame-Modus - nachgeschärft



Gepaart mit der beispiellosen Dynamik, die man durch die RAW-Dateien hat bekommt man hier plötzlich eine Kamera, die kaum Konkurrenz neben sich hat. Die 83MB/s Datenrate waren stabil ohne Framedropping oder 4GB Limit durchgehend mit der 64 GB Komputerbay-1000x-Karte erzielbar. Und gleichzeitig liegt das Signal auch noch am HDMI-Port für externes 8 Bit Recording an. Allerdings fiel uns auf, dass der Bildausschnitt hier nicht hundertprozentig mit der RAW-Aufnahme übereinstimmte. (Die RAW Dateien deckten einen noch größeren Bildausschnitt ab.)

Die Entwicklung erfolgte mit dem Raw2dng-Tool und waren unter Windows absolut problemlos. Allerdings glauben wir noch ein paar kleine Fehler beim Debayering zu sehen. Hier werden wir in Zukunft sicherlich noch einmal näher nachpeepen. Die 83 MB/s selbst sind auf aktuellen Rechnern noch absolut handelbar, dazu etablieren sich gerade Lösungen um die Dateien per Batch z.b. nach ProRes log, oder ähnliche Codecs zu wandeln.

Fazit


2 Seiten:
Einleitung / 1:1 Crop? - Noch nicht fertig / FullFrame HD
Fazit
  

[171 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
dirkus    12:41 am 6.4.2014
Hat irgendjemand schon Erfahrung mit diesen CF Speicherkarten gemacht? Scheinen recht günstig zu sein und mit 120MB Writespeed angegeben. Delkin CF 1050x 32GB - 128GB http://www...weiterlesen
Frank Glencairn    23:13 am 11.1.2014
Yuck - das ist echt heftig.
iasi    22:56 am 11.1.2014
ziemlich knallig - da wurde wohl auch reichlich Farbe zugegeben. Die Farbverläufe müssen doch auch auf Vimeo nicht derart sein.
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*