Neues Innenleben und Geschwister

Wirft man einen Blick hinter die Kulissen des Gehäuses, so ist die erste auffällige Änderung dem DIGIC DV 4 Prozessor geschuldet, der nun nach mehr als 5 Jahren den letzten speziellen Camcorderprozessor (DIGIC DV 3) ablöst. Hiermit ermöglicht Canon nun endlich auch wie die Konkurrenz echte 50p Aufnahmen. Und zwar entweder in AVCHD mit maximal 28 Mbit oder sogar mit 35 Mbit/s in MP4. Im speziellen Cinema-Modus sind jedoch nur maximal 25P bei 24Mbit/s möglich. Echte 24p werden (zumindest im europäischen Modell) gar nicht unterstützt. Es gibt zwar eine “Zeitlupe/Zeitraffer”-Funktion, jedoch legt schon der dialektische Name nahe, dass es sich hier um eine kleine Mogelpackung handelt. Im 25p Modus wird hier mit mit 50p aufgezeichnet und in 50p mit 25p. Also nichts, was man nicht auch im Anschluss im Schnittprogramm bewerkstelligen könnte.



Die sehr bauähnlichen Profi-Geschwister XA20 und XA25 besitzen mit ihrem abnehmbaren XLR-Handgriff das gleiche Bedienkonzept wie der Vorgänger XA10. Im Griff ist zudem eine Infrarot-Lampe integriert, welche die zusätzlichen Aufnahmemöglichkeiten im Infrarot-Modus optimiert. Die XA25 besitzt sogar einen SDI-Anschluss, spielt aber auch preislich schon in einer komplett anderen Liga (2499 Euro).






WLAN Funktionen

Ach ja. Wireless Lan beherrschen ebenfalls alle Modelle. Der Remote Browser kann die Wiedergabe des vom Camcorder aufgenommenen Filmmaterials auf einem Smartphone oder Tablet via Browser zeigen ohne zusätzliche Playback-Software installieren zu müssen.



Über FTP File Transfer haben Filmer die Möglichkeit, ihre Videos mit bis zu 150 Mbps via WLAN-Zugangspunkt an einen FTP-Server zu senden. Bei vorhandenem WLAN-Netzwerk und DLNA lässt sich per Media-Server auf dem Camcorder gespeichertes Filmmaterial kabellos auf unterstützte TV-Geräte oder Computer wiedergeben. Der direkte Video-Upload für iOS-Systeme wird über die Anwendung Canon Movie Uploader unterstützt. Sie ermöglicht den direkten Dateitransfer und das Einstellen in YouTube oder Facebook mit Bitraten von bis zu 24 Mbps.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash