Das 4K Debayering der der Canon EOS R5 II

Fangen wir einmal mit dem besten Modus der Canon EOS R5 Mk2 an. In 8K RAW wird jeder Sensel des Sensors aufgezeichnet und entsprechend fehlerfrei gelingt das Debayering:



Canon EOS R5 Mk2 - Readout 8K, Timeline 4K 24-60 fps, 8K RAW
Canon EOS R5 Mk2 - Readout 8K, Timeline 4K 24-60 fps, 8K RAW


Solange man sich eine große und schnelle Speicherkarte leisten kann und mit den Hitze-Limits der Kamera umzugehen versteht, dürfte dies der Modus der Wahl für die meisten szenischen Anwendungen sein. Der Rolling Shutter beträgt hier wie erwähnt zwischen 13,1 und 17,7 Millisekunden.



Wenn man Speicherplatz sparen will, ist man vielleicht geneigt, zu Canon SRAW zu greifen, welches nur jeden vierten Sensel nutzt. Tatsächlich sieht man diesen Trick jedoch auch klar im 4K-Debayering:



Canon EOS R5 Mk2 - Readout 4K, Timeline 4K 24-60 fps, 4K SRAW
Canon EOS R5 Mk2 - Readout 4K, Timeline 4K 24-60 fps, 4K SRAW




Die hier auftauchenden Artefakte erinnern dabei stark an die ersten CDNG-RAW-Kameras. Der einzige Vorteil gegenüber der 8K RAW Aufzeichnung sind "nur" geringere Datenraten. Ansonsten gibt es weder höhere Frameraten noch schnellere Rolling Shutter Zeiten zu gewinnen, weshalb wir diesen Modus nicht unbedingt für szenische Aufnahmen nutzen würden. Zur Verdeutlichung hier eine 300 Prozent Vergrößerung der beiden Debayering-Aufnahmen im Vergleich:



4K Debayering RAW (links) vs. SRAW (rechts)
4K Debayering RAW (links) vs. SRAW (rechts)


Nahezu perfekt ist dagegen wiederum die Aufzeichnung in H.264/H.265, wenn man hierfür die 4K-Fine Formate nutzt:



Canon EOS R5 Mk2 - Readout 4K, Timeline 4K 24-60 fps, H265 422 10b
Canon EOS R5 Mk2 - Readout 4K, Timeline 4K 24-60 fps, H265 422 10b


Allerdings stehen hier nur Frameraten bis 30p zur Auswahl und der Rolling Shutter bleibt bei 17,7 Millisekunden.



Als Alternative bei höheren Frameraten kommen dann die 4K-Standard-Formate ins Spiel, welche mit reduzierten Senseln arbeiten. Leider sieht man dies dann aber in entsprechenden Artefakten ebenfalls sehr deutlich beim 4K Dabayering:



Canon EOS R5 Mk2 - Readout 4K, Timeline 4K 24-60 fps, H265 422 10b
Canon EOS R5 Mk2 - Readout 4K, Timeline 4K 24-60 fps, H265 422 10b


Immerhin bleibt die Bildqualität von 24 bis 120p konstant, weshalb sich diese Aufnahmen gut kombinieren lassen, solange man im gleichen Format bleibt. Zufriedenstellend für szenische Arbeit ist dieses Debayering allerdings nicht, da es beispielsweise die Moiré-Bildung begünstigt.



Abschließend kann im Wechselbad dieser Formatgefühle wieder der Cropped Modus voll überzeugen. Hier gibt es bei der 4K-Aufzeichnung keine Unterscheidung zwischen "Fine" und "Standard". Allerdings aus einem guten Grund, denn dieser eine Modus debayert von 24-60 fps durchgehend perfekt:



Interessant für Filmer? Canon EOS R5 II - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter und SRAW unter der Lupe : ISO340 4K cropped h265 24 60p




Wer also gerne noch im S35-Format arbeitet, findet hier sein Format - zudem mit kurzen Rolling Shutter Zeiten (ca. 8,5 ms). Allerdings bietet die EOS R5 Mk2 keine 100-120 fps in diesem Format an.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash