Dynamic Range
Um einen vergleichbaren Eindruck von der Dynamik zu bekommen, richten wir eine konstant beleuchtete Szene immer mit festem Weißabgleich auf 3200K ein. Anschließend tasten wir uns mit Blende und Belichtungszeit an eine Einstellung heran, in der die Haut unseres Puppenkopfes nicht mehr clippt und legen diese Einstellung als ETTR-0 Referenzpunkt fest. Von dieser Einstellung aus blenden wir sukzessive in Schritten von ganzen Blendenstufen ab (primär über die Belichtungszeit und dann - falls anschließend noch weiter notwendig - über ND-Filter oder Blendenring.)
Die hierbei entstehenden Aufnahmen bilden eine Blendenreihe mit jeweils einer zusätzlichen Blendenstufe "Unterbelichtung". Diese Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz.
Je besser die Darstellung des Auges in den "höheren" ETTR-Einstellungen, desto besser bewerten wir die Dynamik der getesteten Kamera. Dies macht natürlich vor allem im direkten Vergleich mit anderen Kameras Sinn. Da Standbildaufnahmen der Augen nur eine bedingte Einschätzung ermöglichen, sind wir mittlerweile auf eine Bewegtbild-Darstellung der Blendenstufen übergegangen.
Die Ausspielung der Augen erfolgt dabei um ein Vielfaches vergrößert, damit die zusätzliche Youtube-Kompression nicht sonderlich stark in die Bewertung einfließt. Die beste Qualität bekommt man daher beim Betrachten des Videos als 4K Stream - auch auf Displays mit geringerer Auflösung.
Zuerst haben wir die C50 in vier Modi gemessen, um festzustellen, in welchem Modus die Dynamik am größten ausfällt.
Canon behauptet in seinen technischen Spezifikationen, dass die Dynamik im S35-Readout geringfügig größer ausfällt als bei vollem Sensor-Readout. Dies konnten wir bei unseren Messungen nicht bestätigen. Im Gegenteil: Die in unserem Test beste Dynamik lag wie von uns erwartet bei vollem 7K Readout mit RAW Aufzeichnung.
EIn Vergleich mit anderen Kameras (Canon C70 und C80, sowie der Panasonic S5II), zeigt, dass die Canon in der typischen Liga Großsensor-Kameras mit hybriden Sensoren spielt:
Sie liegt in der Dynamik etwa auf dem Niveau ihrer Schwester C80, und bleibt ungefähr eine Blendenstufe hinter der C70 mit DGO-Sensor zurück. Eine mit der C50 vergleichbare Dynamik bekommt man auch mit vielen "videoaffinen" hybriden Kameras, wie beispielsweise der Panasonic S5II.


















