Test Came Single 3-Achs Einhand-Gimbal an der Panasonic GH4 und Sony A7SII

Came Single 3-Achs Einhand-Gimbal an der Panasonic GH4 und Sony A7SII

Wer auf besonders kompakte Gimbal-Abmessungen ist oder einfach nur ab und zu stabilisierte Kamerashots einer kompakten Systemkamera benötigt, dürfte bei den derzeit stark nachgefragten Einhand-Gimbals das richtige Werkzeug finden. Wir haben uns den SINGLE von Came TV mal kurz angeschaut.

// 16:36 Di, 22. Dez 2015von

Wer auf besonders kompakte Gimbal-Abmessungen – entweder beim Transport oder bei der Kameraarbeit selbst angewiesen ist - oder einfach nur ab und zu stabilisierte Kamerashots einer kompakten Systemkamera benötigt, dürfte bei den derzeit stark nachgefragten Einhand-Gimbals das richtige Werkzeug finden. Wir haben uns den SINGLE von Came TV an der A7S II und an der GH4 mal kurz angeschaut.



 Der Single 3-Achsen Gimbal von Came TV mit Sony A7S
Der Single 3-Achsen Gimbal von Came TV mit Sony A7S




Lieferumfang / Funktionen

Der Single 3-Achs Gimbal von Came TV kommt in einem schwarzen Transportkoffer der an einen Peli-Case erinnert und wie dieser auch über einen gummigedichteten Deckel und eine entsprechende Druckausgleichsschraube auf der Vorderseite verfügt. Der Koffer ist in kleineren Verarbeitungsdetails nicht ganz auf dem Niveau eines Pelicases – hinterlässt bei uns aber einen ausreichend stabilen Gesamteindruck.



Ausreichend stabiler Transportkoffer
Ausreichend stabiler Transportkoffer


Auch ruppigere Transporte dürften damit kein Problem sein. Der Came Single Gimbal besteht in erster Linie aus zwei Komponenten, die sich für den Transport unkompliziert demontieren lassen: Zum einen aus dem Handgriff, in dem sich ein Li-Ionen Akku befindet (der vom User auch selbst gewechselt werden kann) und zum anderen aus der eigentlichen Gimbal-Einheit.



Beide Komponenten sind aus Metal gefertigt und machen einen hochwertigen Verarbeitungseindruck. Das Design des Handgriffs wurde eher für große Hände umgesetzt (was wir gut finden – aber natürlich ein subjektiver Eindruck ist). Der Dual-Axis-Joystick befindet sich auf der Vorderseite des Handgriffs und wird mit dem Zeigefinger bedient. Der On/Off Schalter liegt im Daumenbereich und wird durch längeres Drücken aktiviert. Am unteren Ende befindet sich noch die Ladebuchse für das beiliegende Netzteil, das über eine rot/grün LED den Ladezustand anzeigt. Zusätzlich verfügt der Handgriff noch über zwei Gewindebohrungen (¼ und 3/8“) am Boden, so dass der Came TV Single auch auf Jibs und Slidern eingesetzt werden kann. Einen kleiner Monitor lässt sich über eine weitere ¼ Zoll Bohrung schräg oberhalb des An/Aus Schalters bei Bedarf via Magic Arm befestigen.



Came Single mit Sony A7S II bei unserem Hands-On
Came Single mit Sony A7S II bei unserem Hands-On




Der Handgriff wird mit einem massiven Ringverschluss, dessen Kupplung an einen PL-Mount erinnert, mit dem motorisierten 3-Achs-Aufbau verbunden – ein Metalstift und Kontaktflächen sorgen für eine korrekte Verbindung zur 3-Achs-Komponente.



Der obere 3-Achs-Aufbau besteht wie der Handgriff komplett aus Metal und zeichnet sich durch 3 Bürstenmotoren aus, die neuerdings mit Encodern ausgestattet sind, und die damit im Verbund mit dem 32-Bit Board präziser und vor allem energieeffizienter ihre Arbeit verrichten sollen. Wir hatten den Single maximal 2 Stunden am Stück laufen und hatten hierbei keine Energieprobleme. Schön wäre allerdings eine Akkustandsanzeige im laufenden Betrieb.



Der Hersteller gibt für den neuen, integrierten Akku wie bei unserem Testmodel einen Betrieb von bis zu 15 Stunden an – was sehr viel ist – was wir allerdings bislang nicht nachprüfen konnten. Sehr gute Akkulaufzeiten hatten wir allerdings auch schon beim Came Mini beobachtet.



Der Came TV Single Gimbal lässt sich komplett werkzeugfrei einstellen und war bei unserem Hands-On in ca. 5 Minuten für die jeweilige Kamera ausbalanciert. Wer schon einmal einen Gimbal tariert hat, dürfte überhaupt keine Probleme damit haben. Vielfach wird ein eigenes Ministativ zum Tarieren empfohlen was wir allerdings nicht für nötig halten. Wir haben die drei Achsen im Verbund mit der GH4 und der Sony A7S II in der Hand haltend schnell und einfach tariert bekommen.



Came Single mit Sony A7S II und FE 3.5-5.6 / 28-70 OSS
Came Single mit Sony A7S II und FE 3.5-5.6 / 28-70 OSS


Ebenfalls zum Lieferumfang des Came Single gehört eine auf der Z-Achse verschiebbare Stativplatte für die im Gimbal integrierte Basisplatte. Via Metalfederstift ist diese gegen versehentliches Herausfallen gesichert. Der Einschub der Stativplatte gestaltet sich etwas hakelig, stellt aber kein größeres Problem dar. Wir empfehlen bei der A7S II das Aufschieben der Kamera + Stativplatte von hinten in die Aufnahme der Baseplate, da die A7S II etwas näher auf der linken Gimbal-Seite im Lot ist und sich damit relativ nahe an der Einstellschraube für die Y-Achse befindet. Somit kann man die einmal gefundene Postion immer wieder nutzen – ohne die X-Achse bei der erneuten Kameramontage nochmal verstellen zu müssen.



Zusätzlich zum Lieferumfang gehören ein Netzteil, diverse Ersatzschrauben sowie ein Quick-Start Guide.





Praxis / Testclips

Wir haben sowohl mit der neuen Sony A7S II als auch mit der Panasonic GH4 Testaufnahmen in 4K mit dem Came TV Single gedreht. Willkommener Nebeneffekt des unaufdringlichen Erscheinungsbildes der Kombination Came Single + kompakte Systemkamera war, dass wir erstmalig bei Gimbal-Aufnahmen nicht angesprochen worden sind, wofür die Aufnahmen bestimmt sind.



Mit der Sony A7S II (in S-Log3) haben wir den Came Single sowohl beim normalen Gehen als auch beim Treppensteigen ausprobiert (stets mit zusätzlich aktivierter 5-Achsen Stabilisation). Im Verbund mit der GH4 sind wir mit dem Came Single Fahrrad gefahren und haben darüber hinaus sowohl Schwenks aus der Hand als auch Tilts mit Hilfe des Joysticks aufgenommen. Wir empfinden die Stabilisierungsleistung für dieses kompakte System als bemerkenswert gut. Einen Unterschied zwischen der A7SII und der GH4 hinsichtlich der Effektivität der Stabilisierung konnten wir bei unseren Testaufnahmen nicht feststellen. Beide 4K-Systemkameras eignen sich ausgesprochen gut für diesen Einhand-Gimbal.



An Optiken kamen an der Sony A7S II das FE 3.5-5.6 / 28-70 OSS und an der GH4 das Lumix G X Vario 12-35mm f/2.8 zum Einsatz. Das Gehäuse der A7S II ist etwas schwerer als das der Panasonic GH4 – vor allem zusammen mit dem Vollformat-Zoom – trotzdem hatten wir keine Probleme bei der Stabilisierung dieser relativ schweren Kombination. Um den Verschleiß des Gimbal-Systems in Maßen zu halten, würden wir grundsätzlich zu einer kompakten und damit leichten (weitwinkeligen) Festbrennweite raten.



Hier unsere Testaufnahmen mit dem Came Single 3-Achs Gimbal:



Einmal Laufen und Treppensteigen mit der Sony A7S II:








Und einmal ein längerer Clip vom Fahrrad sowie stehend in der Hand gehaltene Schwenks und Tilts mit der Panasonic GH4:






Die UVP für den Came Single liegt bei 988,- Dollar direkt beim Hersteller. Beim Händler in Deutschland mit entsprechender Ansprechbarkeit vor Ort kommt vermutlich noch etwas dazu …





Fazit

Wer für eine Systemkamera wie die Panasonic GH4 oder die Sony Alphas auf der Suche nach einer kompakten Stabilisierungslösung ist, findet mit dem Single von Came TV einen hochwertigen 3-Achs-Gimbal, der uns bei unserem kurzen Hands-On gut gefallen hat. Wie sich der Single im Langzeitbetrieb schlägt, müssen längere Praxistests zeigen – von der Verarbeitung her hat er mit seiner Metallausführung auf jeden Fall das Zeug dazu, auch längere Drehtage ohne Probleme durchzustehen.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash