Logo Logo
/// 

Test : Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve?

von Di, 21.Februar 2023 | 4 Seiten (Artikel auf einer Seite)


Blackmagic RAW Decoding
Benchmarks in Resolve 4K
Benchmarks in Resolve 8K
Fazit



Vor rund zwei Jahren gelang Apple mit der Einführung einer eigenen Prozessorarchitektur eine echte Überraschung. Apples neue "M"-Prozessoren lieferten gerade für die Videobearbeitung eine überraschend hohe Performance, die vor allem durch die integrierten Hardware-Codecs auf nahezu jedem Apple ein butterweiches Schnittgefühl bietet. Vergleichbare CPU- und GPU-Leistung kann man nach wie vor auch mit Windows Rechnern erwerben. Diese sind dann jedoch meistens schwerer, lauter sowie ineffizienter und im vergleichbaren Einstiegsbereich sogar nicht mal unbedingt günstiger. Die günstigsten Modelle sind das iPad Air 5 (M1) oder neue Mac Mini M2, welche bereits für unter 700 Euro mit Davinci Resolve problemlose 4K-Bearbeitung ermöglichen.

Wir konnten zwischenzeitlich mal wieder zwei neue M2-Geräte durch unseren Benchmark schicken, um zu sehen, wie sich die Performance weiterentwickelt hat. Dies waren einmal ein iPad Pro mit dem kleinsten verfügbaren M2-Prozessor sowie ein MacBook Pro M2 Max.

Die neuen MacBook Pro Modelle kommen mit M2 Prozessoren



Der kleine M2 besitzt eine Speicher­bandbreite von ca. 100 GB/s, der M2 Max kommt sogar auf den vierfachen Durchsatz (400 GB/s). Doch resultiert dies auch in der vierfachen Performance?



Blackmagic RAW Decoding



Den Blackmagic RAW Decoder gibt es als Benchmark unseres Wissens nach nicht für das iPad, sondern nur für Macs. Darum hier einmal die Ergebnisse für das MacBook Pro M2 Max:



Da die Zahlen alleine kaum aussagekräftig sind, werfen wir doch einmal einen Blick in eine von uns sehr lose gepflegte Vergleichstabelle.

Hier fallen gleich zwei Auffälligkeiten ins Auge: Beim Einsatz der CPU ist der M2 Max nun fast 50 Prozent schneller als der M1 Max in ähnlicher Konfiguration. Letzterer war aufgrund der gleichen CPU-Kernaustattung seinerzeit jedoch kaum schneller als der M1 Pro. Doch trotz der saftigen Zugewinne des M2-Prozessors liegt dieser selbst gegenüber sehr günstigen AMD- und Intel CPUs beim BRAW-Decoding immer noch deutlich im Hintertreffen.

Sieht man sich jedoch den GPU-Bereich an, so wandert die Positionierung deutlich weiter nach "oben": Hier hat der M2 Max gegenüber dem M1 Max um ca. 10 Prozent und gegenüber dem M1 Pro um ungefähr 20 Prozent zugelegt. Das wäre für die meisten Anwender wohl kaum ein Umstiegs-Grund von den älteren Modellen. Interessant bleibt jedoch, dass die Pro- und Max- Prozessoren beim GPU Decoding in einer Leistungsklasse mit ausgewachsenen Desktop-GPUs liegen.



Benchmarks in Resolve 4K



In unseren typischen Resolve Benchmarks konnten wir sowohl das M2-iPad als auch dem M2 Max im Macbook unter Resolve antreten lassen.

Werfen wir also zuerst einmal einen Blick auf unseren Benchmark in 4K, der 2023 kaum noch eine große Herausforderung für potente Laptops darstellt.

Mobile 4K, Resolve 16 / 17/18
MODELLmax. Curved CC Nodes 24pMotion Blur Better,Large,30.0Spatial NR,small,50,50Spatial NR,large,100,100Temp NR 1 faster small 50 50 50Temp NR 2 better large 50 50 50

MacBook Pro 2020 M1

137,57,52116

iPad Pro 2022 M2

50+13,59,52,519,510,5

MacBook Pro 2018 Radeon Pro 580X

197154125,5

MSI P65 GTX 1070Q

381924+7,524+15

HP Pavilion 17 GTX 1660Ti

4219,524+8,524+14,5

MacBook Pro 2021 M1 Pro

50+21,513,53,524+17

Lenovo Legion Y540 17IRH RTX 2060

50+24+24+1024+18,5

MacBook Pro 2021 M1 Max 

50+24+24+7,524+24+

MacBook Pro 2023 M2 Max

50+24+24+8,7524+24+

MSI P65 S9F RTX 2070 Max-Q

50+24+24+18,524+24+

Gigabyte AERO 17 HDR RTX 2070 Super

50+24+24+12,524+20

Alle Benchmarks unter 16er-/17er-/18er-Versionen von DaVinci Resolve Studio. Die erste Spalte beschreibt, wie viele CC-Nodes maximal bei 24 fps erreichbarsind. Alle übrigen Werte stellen die Wiedergabe in fps dar. Die Messungen wurden ohne aktive Scopes sowie ohne eine aktive Vorschaukarte ermittelt.



Der kleinste M2 im iPad Pro schlägt dabei schon bereits deutlich das kleinste Macbook Pro mit dem einfachen M1 Prozessor. Durchschnittlich 50 Prozent schneller kann der kleinste M2 hier die meisten Effekte berechnen.

Der M2 Max rendert dagegen die meisten 4K-Effekte in 24p-Echtzeit weg und kommt einzig bei der Spatial Noise Reduction mit 8,5 fps ins Stottern. Weiterhin ist gut zu sehen, dass die Ergebnisse zwischen Windows und Apple stark schwanken und durch unterschiedliche Implementierungen/Optimierungen zu erklären sein dürften. Bei der Spatial Noise Reduction ist ein Windows/Nvidia Gespann fast immer deutlich überlegen. Bei der temporalen Noise Reduction und dem Motion Blur liegt der M2 Max dafür auf Augenhöhe mit schnellen dedizierten Nvidia RTX GPUs der mobilen Oberklasse.



Benchmarks in Resolve 8K



Dies wird bei der Betrachtung der 8K-Messungen noch deutlicher. Hierfür haben wir ein Lenovo Legion Y540 17IRH mit einer mobilen RTX 2060 sowie eine RTX 2080 Ti PCI-Karte als Vergleichswerte zur Verfügung:

Desktop Workstation 8K, Resolve 17 /18
MODELL50 Curved CC Nodes 24pMotion Blur Better,Large,30.0Spatial NR ,small,50,50Spatial NR ,large,100,100Temp NR 1 faster small 50 50 50Temp NR 2 better large 50 50 50

iPad Pro 2022 M2

8,53,52,50,55,52,5

MacBook Pro 2021 M1 Pro

11,563,5194,5

Lenovo Legion Y540 17IRH RTX 2060

487,52,510,54,5

MacBook Pro 2021 M1 Max

1911,571,517,59,5

Desktop RTX 2080 Ti

10,513216,51710

MacBook Pro 2023 M2 Max

2414,58,52,2520,511,5

Alle Benchmarks unter Version 17.4-/18.x von DaVinci Resolve Studio. Alle Spalten beschreiben die Wiedergabe in fps. Die Messungen wurden ohne aktive Scopes sowie ohne eine aktive Vorschaukarte ermittelt.



Weil hier nicht so viele Effekte durch die Echtzeit-Grenze unskalierbare Daten liefern, erkennt man in 8K "klare Verhältnisse" der Modelle zueinander. Der M2 Max ist dabei grob gemittelt ca. 20 Prozent schneller als der M1 Max und liegt auf Augenhöhe mit einer Desktop RTX 2080 Ti Karte. Auf dem einfachen M2 im iPad Pro wird dagegen die Arbeit mit 8K-Effekten zur Geduldsprobe.

Erstaunlicherweise liegt die Rechenleistung des M2 Max gegenüber dem kleinen M2 in unserer Tabelle immer erstaunlich nahe am Faktor vier, was nicht nur zeigt, wie gut die neuen Apple Prozessoren unter Resolve letztlich skalieren. Sondern was auch dem Verhältnis der Speicherbandbreiten entspricht. Es ist also anzunehmen, dass die Speichergeschwindigkeit bei den von uns getesteten Resolve GPU-Effekten der limitierende Faktor ist.



Fazit:



Das Upgrade der Macbooks vom M1 Max auf den M2 Max lässt unter Resolve in passenden Fällen ungefähr 20 Prozent mehr Produktivität erwarten - was bei der täglichen Arbeit wahrscheinlich an der Grenze zum objektiv Wahrnehmbaren liegt. Für Umsteiger vom M1 Max dürfte diese zusätzliche Leistung daher kein großes Argument sein.

Einen signifikanten Sprung macht dagegen der kleine M2 gegenüber dem M1 was dem schnelleren Speicherzugriff (M1 ca. 68 GB/s, M2 ca. 100 GB/s) geschuldet sein dürfte. Auch die bis zu 10 statt minimal 7 GPU Kerne sollten für größere prozentuale Sprünge verantwortlich sein. Es ist daher stark anzunehmen, dass gerade der kleinste Mac Mini M2 unter Resolve gegenüber seinem Vorgänger am deutlichsten zulegen wird.

Der neue M2 Mini



  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Nun konnten wir auch die neue Canon EOS R6 Mark II auf unser Dynamik-Testmotiv loslassen. Und im direkten Vergleich zu den Schwestern und der Konkurrenz zeigt sich: Nicht von schlechten Eltern...
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
In unserem Praxistest des neuen iPhone 14 Pro überrascht das iPhone in einer Disziplin, die traditionell eher zu den Stärken von Gimbal-Setups und Action-Cams zählt: Die neue Stabilisierungsfunktion "Actionmodus" agiert auf beeindruckend hohem Niveau. Darüber hinaus vergleichen wir den Kinomodus des iPhone 14 Pro direkt mit dem iPhone 13 Pro, geben zahlreiche Video-Tips und schauen uns Slowmotion, Hauttöne und vieles mehr an.
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022
Test: MSI Creator Z17 - MacBook Alternative für Windows Nutzer? Mo, 4.April 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 27.März 2023 - 10:21
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*