DaVinci Resolve
Die Performance von Blacmagic DaVinci Resolve liegt absolut im Rahmen unserer Erwartungen. Das Programm skaliert gut über die 2 AMD-GPUs und die 6 GB-RAM pro GPU sorgten auch bei 4K-Projekten dafür, dass der GPU-Speicher niemals überlief. Dieser Fall tritt übrigens vor allem bei exzessiven optical-Flow-Einsätzen auf, kurz- Noise Reduction und Retiming. In unseren einfachen Benchmark-Messungen war jedoch auch eine 4GB GTX 770 an einem Core i7-2600 mit 16 GB nicht aus der Speicherfassung zu bekommen.
Auf dem Papier sollte die Dual D700 Lösung des Mac Pro ungefähr 7 TFlops Leistung bringen, während unser Vergleichssystem mit einer GTX770 es nur auf ca. 3,2 TFlops bringt. Interessant ist dabei, dass sich der Mac Pro hiermit in einigen Bereichen recht deutlich, in anderen dagegen kaum merklich absetzen konnte. Wir haben nur sehr anspruchsvolle 4K-Tests gemessen, da mit 2K/FullHD beide Systeme in den typischen Anwendungsfällen schon die volle Framerate ohne große Anstrengungen erreichen konnten.
Die hier getesteten Mac Pros bietet in der vollen GPU Ausbau-Stufe gute Reserven um DaVinci Resolve mit Basis-Effekten, wie maskierte Farbkorrektur-Layer und Blurs in 24fps-4K mit Prores ruckelfrei zu bearbeiten. Die neuen Optical-Flow-Algorithmen für Motion Blur und Temporal Noise Reduction liegen den Macs jedoch nicht viel besser als einer Single GPU-Karte wie der GTX 770.
Die Spatial Noise Reduction kann der 12 Core Mac dagegen klar für sich entscheiden (der 8 Core sehr wahrscheinlich auch aber hier war in der Kürze der Zeit leider keine genaue Messung mehr möglich). In einem typischen Resolve Anwendungszenario ohne Optical Flow, wie das “4 masked Blur Node Playback” sind die Macs ebenfalls doppelt so schnell, wie die GTX770. Und auch dass erst nach 24 einfachen Farbkorrektur-Nodes die flüssige 24p/4K-Wiedergabe beim Mac einbricht ist ein beachtlicher Wert.
Die 4K XAVC-Wiedergabe ist dagegen sogar schlechter als am PC, da hier fürs Decoding die CPU mit wenigen Threads zum Einsatz kommt. so zählen hier die 3,4 GHz des betagten i7-2600K Quadcore mehr, als die 2,7GHz der zwölf Mac-Kerne.
Nähere Einzelheiten zu diesen Benchmark-Werten werden wir in Kürze in einem eigenen DaVinci Testartikel aufführen.