Nun hat auch einmal eine ALEXA Mini LF einen kurzen Abstecher in unsere Redaktion machen können - und uns damit die Möglichkeit eröffnet, einmal eine echte 4K Kamera aus dem Hause ARRI unseren Sensor Betrachtungen zu unterziehen.
Zur Erinnerung: Obwohl ARRI seit einem Jahrzehnt den Markt für professionelle Cinekameras klar dominiert, handelt es sich bei der immer noch aktuellen ALEXA um eine Kamera mit S35-Sensor, der eine maximale horizontale Auflösung von 3,2K ausgeben kann. Erst die bald ausgelieferte ALEXA35 wird einen neuen S35 Sensor mitbringen, der wirklich native 4K-Aufnahmen ermöglicht, da dieser Sensor eine horizontale Auflösung von 4,6K besitzt.
Wer also mit einer ARRI Kamera "echtes 4K" aufzeichnen wollte, musste bislang zu den großformatigen LF-Modellen greifen, die zwei nahtlos nebeneinander platzierte Sensoren nutzen und die Chipfläche damit auch nahezu verdoppeln. Möglich ist dies beim ARRI ALEV 3 Sensor, weil dieser aus zwei getrennten Schichten besteht: Einem Sensor-Board mit den Senseln/Photosites und ein zweites Board, auf dem die Analog/Digital Wandler sitzen.
Rolling Shutter
Gerade weil der Sensor ja aus zwei Sensor-Boards zusammen"gesticht" wird, hat uns das Rolling Shutter Verhalten der Arri Mini LF ganz besonders interessiert. Denn zu unserer Überraschung ändert sich die Auslese-Richtung über die zwei Sensorflächen nicht, obwohl die zwei Sensorboards ja um 90 Grad gedreht sind. Der Sensor verhält sich trotz seiner zwei Oberflächen unauffällig wie aus einem Guss, auch eine Sprungstelle zwischen den beiden Komponenten ist in der Messung nicht erkennbar.
Im Open Gate Modus (4.448 x 3.096 Sensel) kann die gesamte Sensorfläche in 10,6 Millisekunden ausgelesen werden. Bei typischen nicht anamorphen 4K-Auflösungen kann man mit entsprechend verkürzten Zeiten rechnen. Beispielsweise in LF 4,3K 16:9 UHD mit 2.430 Zeilen landet man bei ca. 8 Millisekunden. Dies war bis vor kurzem noch einer der bestmöglichen Werte für einen Large Format / Vollformat Sensor. Im Consumer Bereich fand man vergleichbare Werte bisher nur bei einer Sony A7SIII oder einer Canon EOS R3, im professionellen Bereich sahen wir ähnliche Werte bisher bei einer Sony FX3 und FX6.
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022 Mit dem seit kurzem frei verfügbaren Firmwareupdate 1.0.3.1 hebt Canon seine Cinema EOS S35 Entry-Kamera EOS C70 in die Riege der intern RAW-fähigen Kameras. Damit verfügt die Canon EOS C70 nun neben den bereits bekannten Pro-Funktionen wie interne ND-Filter, XLR-Audio und DGO (Dual Gain Output) Sensor jetzt auch über interne RAW-Aufzeichnung – und zwar auf SD-Karten. Wie sich das neue Canon RAW der EOS C70 in der Praxis schlägt haben wir uns hier genauer angeschaut.
Test: Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ... Fr, 18.März 2022 Mit der Venice 2 mit 8K Sensormodul stellt Sony sein Flaggschiff im CineAlta Bereich vor. Mit 8.2K 16 Bit X-OCN RAW Recording bis max 60 fps und 5.8K X-OCN Aufnahme bis max 90 fps setzt die Sony Venice 2 ein deutliches Ausrufezeichen in Sachen Auflösung und Frameraten. Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Praxisdreh mit der soeben frei gegebenen finalen Firmware für die neue 8K CineAlta Sony.