Logo Logo
/// 

Test : ARRI ALEXA Mini LF - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter

von Mo, 25.Juli 2022 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Rolling Shutter

Viruswarnung

Nun hat auch einmal eine ALEXA Mini LF einen kurzen Abstecher in unsere Redaktion machen können - und uns damit die Möglichkeit eröffnet, einmal eine echte 4K Kamera aus dem Hause ARRI unseren Sensor Betrachtungen zu unterziehen.



Zur Erinnerung: Obwohl ARRI seit einem Jahrzehnt den Markt für professionelle Cinekameras klar dominiert, handelt es sich bei der immer noch aktuellen ALEXA um eine Kamera mit S35-Sensor, der eine maximale horizontale Auflösung von 3,2K ausgeben kann. Erst die bald ausgelieferte ALEXA35 wird einen neuen S35 Sensor mitbringen, der wirklich native 4K-Aufnahmen ermöglicht, da dieser Sensor eine horizontale Auflösung von 4,6K besitzt.

Wer also mit einer ARRI Kamera "echtes 4K" aufzeichnen wollte, musste bislang zu den großformatigen LF-Modellen greifen, die zwei nahtlos nebeneinander platzierte Sensoren nutzen und die Chipfläche damit auch nahezu verdoppeln.

Möglich ist dies beim ARRI ALEV 3 Sensor, weil dieser aus zwei getrennten Schichten besteht: Einem Sensor-Board mit den Senseln/Photosites und ein zweites Board, auf dem die Analog/Digital Wandler sitzen.



Rolling Shutter



Gerade weil der Sensor ja aus zwei Sensor-Boards zusammen"gesticht" wird, hat uns das Rolling Shutter Verhalten der Arri Mini LF ganz besonders interessiert. Denn zu unserer Überraschung ändert sich die Auslese-Richtung über die zwei Sensorflächen nicht, obwohl die zwei Sensorboards ja um 90 Grad gedreht sind. Der Sensor verhält sich trotz seiner zwei Oberflächen unauffällig wie aus einem Guss, auch eine Sprungstelle zwischen den beiden Komponenten ist in der Messung nicht erkennbar.



Im Open Gate Modus (4.448 x 3.096 Sensel) kann die gesamte Sensorfläche in 10,6 Millisekunden ausgelesen werden. Bei typischen nicht anamorphen 4K-Auflösungen kann man mit entsprechend verkürzten Zeiten rechnen. Beispielsweise in LF 4,3K 16:9 UHD mit 2.430 Zeilen landet man bei ca. 8 Millisekunden. Dies war bis vor kurzem noch einer der bestmöglichen Werte für einen Large Format / Vollformat Sensor. Im Consumer Bereich fand man vergleichbare Werte bisher nur bei einer Sony A7SIII oder einer Canon EOS R3, im professionellen Bereich sahen wir ähnliche Werte bisher bei einer Sony FX3 und FX6.

Allerdings hat sich Sony mit der 8K Venice 2 mit 2,1 bis 3,9ms -je nach ausgelesenen Zeilen- kürzlich die aktuelle Performance Krone geangelt. Gerade für die Postproduktion können besonders kurze Auslesezeiten wichtig sein, da hiermit das Tracking zuverlässiger arbeiten kann.

4K Debayering / Sonstiges / Fazit


2 Seiten:
Einleitung / Rolling Shutter
4K Debayering / Sonstiges / Fazit
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
-paleface-    16:38 am 25.7.2022
Dann haben wir ja bald einen neuen Platz 1 in der Slashcam Datenbank. Die Ursa 12K ist eh schon viel zu lange da oben :-D
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Kürzlich hat sich noch einmal eine Canon EOS R3 bei uns eingefunden, die wir seinerzeit noch nicht nach unseren neuen Dynamik-Maßstäben beurteilen konnten. Das wollen wir nun nachholen...
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022
Test: Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering Mi, 19.Oktober 2022
Test: Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K Di, 2.August 2022
Test: Canon EOS R5 C - Sensortest - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Fr, 13.Mai 2022
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022
Test: Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ... Fr, 18.März 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Oktober 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*