Logo Logo
/// 

Ratgeber : Speedbooster: Vorteile und Nachteile für MFT, am Beispiel der Panasonic GH5

von Do, 18.Mai 2017 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Warum kein Speedbooster?

Viruswarnung



Warum kein Speedbooster?



Focal Reducer bieten nicht nur Vorteile.

Je mehr elektronische Signale zwischen Objektive und Kamera übertragen werden müssen, desto komplexer muss ein Speedbooster ausgelegt sein und desto anfälliger ist er auch für Fehlfunktionen. Dies gilt insbesondere für Objektive deren Blende nicht manuell geregelt werden kann. Hier kann es auch zu im Video wahrnehmbaren Blendensprüngen kommen, wenn die elektronisch angesteuerte Blende nicht stufenlos durch den Focal Reducer geregelt wird.

teilweise viel Elektronik zwischen Objektiv und Kamera nötig



Die Elektronik verbraucht Energie, die entweder direkt vom Kamerakku oder von externer Energiequelle hinzugeführt werden muss. Die Firmware von entsprechenden Focal Reducern muss permanent aktuell gehalten werden. Bei neuen Kameramodellen kommt es immer wieder zu Fehlfunktionen, selbst wenn der Mount passt, weil die Firmware des Speedboosters angepasst werden muss.

Grundsätzlich gilt, dass die Fokussiergeschwindigkeit bei zur Kamera passenden, originalen Herstellerobjektiven stets schneller und zuverlässiger arbeitet als bei Speedbooster-Setups. Dies mag für Filmanwendungen weniger entscheidend sein, sollte aber in einem Umfeld mit ständig wachsenden AF-Optionen im Hinterkopf behalten werden. Zudem können manche Objektive mit Speedboostern im AF-Betrieb lauter werden, was unter Umständen auf der Tonspur eines nahe am Objektiv betriebenen Mikrofons landen kann.

Auch das Thema Stabilisierung ist beim Einsatz von Focal Reducern relevant. Da die GH5 eine Sensorstabilisierung mitbringt, fällt die korrekte Ansteuerung von Objektivstabilisierungssystemen nicht mehr so entscheidend ins Gewicht. Eine perfekte Bildstabilisierung auf dem Niveau von original Herstellerobjektiven zu erwarten kann jedoch zu optimistisch sein.

Einer der Hauptvorteile des MFT-Formats sind die mit ihm möglichen kompakten und vergleichsweise leichten Kamera-Setups. Vollformat oder APS-C Objektive wiegen in der Regel mehr und sind auch größer – hinzu kommt noch der Speedbooster selbst, der ebenfalls Gewicht und Masse beisteuert und zude ein zusätzliches Element zwischen Kamera und Objektiv hinzufügt. Für Fokus-Züge kann dies ein Problem darstellen, wenn die Speedbooster/Objektiv Kombination nicht zusätzlich abgestützt wird.

Mehr Glas vor dem Sensor bedeutet nicht automatisch höhere Bildqualität. Vor allem Streulicht kann bei Focal Reducern unserer Erfahrung nach zum Problem werden (aber auch bewußt als Effekt eingesetzt werden).

Cage mit Speedbooster-Support



Wird die Kamera im Rig oder in einem Cage bedient, sollte sichergestellt werden, dass der Speedbooster auch mit dem Rig/ Cage harmoniert. Einige Cages bieten zu wenig Platz für einen Speedbooster. Andere hingegen bringen zusätzliche Auflage- und Montagmöglichkeiten für Speedbooster mit – darauf würde wir bereits bei der Auswahl achten.

Viele Kameras korrigieren ihr Bild intern in Bezug auf chromatische Aberrationen, Vignettierung und Verzeichnung. Dies funktioniert jedoch nur uneingeschränkt mit herstellereigenen Objektiven. Speedbooster unterstützen entsprechendes In-Camera Processing nicht.

Erweiterte Lowlightfähigkeiten / Größere Tiefenstaffelung im Raum / Größere Objektivauswahl und teilweise enrasterte Blende
Was bedeutet der angegebene Faktor (x0.71, x0.64 etc. ) bei Speedboostern? / Ultra vs XL: Welcher Speedbooster für die Panasonic GH5?


5 Seiten:
Einleitung / Warum ein Speedbooster für MFT-Systemkameras?
Erweiterte Lowlightfähigkeiten / Größere Tiefenstaffelung im Raum / Größere Objektivauswahl und teilweise enrasterte Blende
Warum kein Speedbooster?
Was bedeutet der angegebene Faktor (x0.71, x0.64 etc. ) bei Speedboostern? / Ultra vs XL: Welcher Speedbooster für die Panasonic GH5?
Vorteile des Speedbooster Ultra (x0.71) an der GH5 / Vorteile des Speedbooster XL (x0.64) an der GH5
  

[38 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Sammy D    14:27 am 26.4.2020
Wieso spät? Der Thread ist aus 2017, als die GH5 rauskam. Da war es schon interessant zu wissen, welche Focal-Reducers wie mit dieser Kamera gut funktionieren...weiterlesen
cantsin    14:20 am 26.4.2020
Du trollst, erst diesen Thread, jetzt mich. Die Information, dass der Viltrox trotz offizieller 0.71x-Spezifikation in einen größeren Weitwinkelbereich konvertiert als der...weiterlesen
fth    13:56 am 26.4.2020
Ich weiß ja nicht, ob es stimmt, aber es soll da ja außerhalb von slashcam.de noch eine Internet-Welt geben, in der sich viel Nützliches finden lässt......weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Ratgeber: Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900? Do, 20.April 2023
Wer sich noch die Mühe macht, in Oldschool-Manier eine Workstation selber zusammenzuschrauben, dürfte momentan bei der GPU-Wahl kaum ins Grübeln kommen. Doch was könnte in der Zukunft wichtig werden, wenn man auch für KI-Aufgaben gut gerüstet sein will?
Ratgeber: Mac Studio mit M1 Ultra - Volle Workstation-Performance? Mi, 23.März 2022
Spielt Apples M1 Ultra Prozessor wirklich in einer Liga mit AMD / Intel / Nvidia Workstations? Wir wagen uns an eine realistische Einschätzung...
Ratgeber: Casting-Tipps für die Low Budget Produktion Di, 15.Juni 2021
Dieser Artikel war bei uns in Arbeit, als Corona die Notwendigkeit für Castings (nicht nur) im Low-Budget Filmbereich plötzlich implodieren ließ. Doch wer jetzt wieder mit einem eigenen Film loslegen will, könnte die folgenden Tipps vielleicht ganz praktisch finden...
Ratgeber: Smartphone für Filmer - worauf beim Kauf achten? Mo, 20.August 2018
Ratgeber: Sind blaue LEDs Augenkiller? Mythos, Wahrheit und Tipps zum Umgang mit blauen Spektralanteilen Di, 14.August 2018
Ratgeber: QuickTime-Sicherheitslücke: Was tun? Mo, 25.April 2016
Ratgeber: Die slashCAM-Produkte des Jahres 2007 – Schnittprogramme Mo, 7.Januar 2008
Ratgeber: Die slashCAM Camcorder Kauftipps So, 11.Februar 2007
Ratgeber: Quad-und Oktal-Systeme für Overclocker zum Einstiegspreis Mi, 13.Dezember 2006
Ratgeber: Das optimale Schnittsystem Teil 1: Festplatten und Partitionen Di, 5.April 2005


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 28.September 2023 - 16:09
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*