Focal Reducer wie der Speedbooster von Metabones (oder der Lens Turbo von Zhongyi, uva.) erfreuen sich großer Beliebtheit unter Filmern: Erweiterte Lowlightfähigkeiten, größere Tiefenstaffelung im Raum sowie ein umfangreicheres Objektivangebot (je nach Mount). Aber welcher Speedbooster passt wofür und worauf sollte man achten?
Speedbooster sind hochspannende Produkte die einen ganzen Strauß an neuen Möglichkeiten für entsprechende Kameras bereitstellen. Dabei fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten – vor allem bei der Vielfalt an Möglichkeiten, der Vorteile aber auch der Nachteile von Focal Reducern.
Wir versuchen am Thema Speedbooster-Wahl für die Panasonic GH5 die wesentlichen Funktionen sowie Vor- und Nachteile einmal exemplarisch durchzuspielen. Vieles hier gilt auch für S35 und APS-C Sensorkameras. Die grundsätzliche Funktionsweise von Focal Reducern setzen wir hierbei voraus.
Wichtig ist das Thema Speedbooster auch für all diejenigen, die derzeit mit Canon oder Nikon Objektiven im DSLR-Bereich unterwegs sind und auf MFT-Kameras wie bsp. die GH5 wechseln möchten, ohne ihre Investition in ein aufgebautes Objektivportfolio abschreiben zu müssen. Hier bieten Focal Reducer nicht nur die Möglichkeit, die bisherigen Objektive an MFT weiter zu nutzen, sondern dies auch noch mit einem Zugewinn an Möglichkeiten.
Weil die Speedbooster von Metabones unbestritten Marktführer im Bereich qualitativ hochwertiger Focal Reducer sind und der Name „Speedbooster“ häufig synonym für Focal Reducer schlechthin genutzt wird, konzentrieren wir uns hier auf die Speedbooster Modelle von Metabones.
Warum ein Speedbooster für MFT-Systemkameras?
Wir haben es in der Einleitung schon anklingen lassen. Speedbooster eröffnen konstruktionsbedingt eine ganze Reihe von Möglichkeiten an Kameras, deren Sensorfläche kleiner ist als die Bildkreisabdeckung der Objektive, die an ihnen via Speedbooster betrieben werden sollen.
Speedbooster funktionieren mit all ihren optischen Tricks nur, wenn (hier jetzt im GH5 Zusammenhang) ein Vollformat-Objektiv oder ein APS-C Objektiv an der Micro Four Thirds GH5 genutzt werden soll. Sowohl das Vollformat-Objektiv als auch das APS-C Objektiv decken einen Bildkreis ab, der größer ist als der Micro Four Thirds Sensor der GH5.
Die Vignettiergefahr besteht nur bei adaptierten APS-C-Objektiven (wie z.B. dem Nikon DX 35mm/1.8), nicht bei Full Frame-/Kleinbildobjektiven (wie z.B. dem Nikon FX 35mm/2.0 oder...weiterlesen
hoschiedo 12:31 am 25.5.2017
Danke! Da ist noch ein unwichtiges Detail das ich nicht verstehe. Wenn bei einem 0,64x Speedbooster bereits Vigniettengefahr besteht, wo bleibt dann die Verlorene Brennweite von...weiterlesen
Ratgeber: QuickTime-Sicherheitslücke: Was tun? Mo, 25.April 2016 Die QuickTime Sicherheitslücke hat zu viel Verunsicherung auf Seiten der User betroffener Videoschnitt-Software geführt und Hersteller zu Stellungnahmen genötigt. Wir haben über das Problem schon https://www.slashcam.de/artikel/News/Apple-gibt-offizell-das-Ende-von-QuickTime-fuer-Windows-bekannt.html (geschrieben), aber wir wollen hier nochmal auf die brennendsten Fragen eingehen (Wie würde ein Angriff über die QuickTime-Sicherheitslücke ablaufen? Was kann ich gegen einen möglichen QuickTime Virus tun?), denn betroffen sind eine Vielzahl von Nutzern verschiedener Programme im Bereich Videoschnitt.
Ratgeber: Die slashCAM-Produkte des Jahres 2007 – Schnittprogramme Mo, 7.Januar 2008 Sicherlich gibt es leichteres als auf slashCAM Kauftipps für Schnittprogramme zu verteilen. Dennoch hier unsere Sicht der Schnitt-Dinge 2007 für welches Geld man wo am meisten bekommt.
Ratgeber: Die slashCAM Camcorder Kauftipps So, 11.Februar 2007 Ab sofort liefern wir quartalsweise einen kommentierten Camcorder-Kaufratgeber. Eine kompakte Übersicht, was man für sein Geld in einer bestimmten Preisklasse bekommt– und was nicht.
Ratgeber: Quad-und Oktal-Systeme für Overclocker zum Einstiegspreis Mi, 13.Dezember 2006 Alle Jahre wieder lässt sich Intel nicht Lumpen und bringt günstige Prozessoren auf den Markt, die sich ohne große Probleme per FSB übertakten lassen. Zuletzt war dies z.B. der D805. Doch mit den neuen Quad-Xeons wird sogar der Weg zum bezahlbaren Oktal-System geebnet.