Focal Reducer wie der Speedbooster von Metabones (oder der Lens Turbo von Zhongyi, uva.) erfreuen sich großer Beliebtheit unter Filmern: Erweiterte Lowlightfähigkeiten, größere Tiefenstaffelung im Raum sowie ein umfangreicheres Objektivangebot (je nach Mount). Aber welcher Speedbooster passt wofür und worauf sollte man achten?
Speedbooster sind hochspannende Produkte die einen ganzen Strauß an neuen Möglichkeiten für entsprechende Kameras bereitstellen. Dabei fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten – vor allem bei der Vielfalt an Möglichkeiten, der Vorteile aber auch der Nachteile von Focal Reducern.
Wir versuchen am Thema Speedbooster-Wahl für die Panasonic GH5 die wesentlichen Funktionen sowie Vor- und Nachteile einmal exemplarisch durchzuspielen. Vieles hier gilt auch für S35 und APS-C Sensorkameras. Die grundsätzliche Funktionsweise von Focal Reducern setzen wir hierbei voraus.
Wichtig ist das Thema Speedbooster auch für all diejenigen, die derzeit mit Canon oder Nikon Objektiven im DSLR-Bereich unterwegs sind und auf MFT-Kameras wie bsp. die GH5 wechseln möchten, ohne ihre Investition in ein aufgebautes Objektivportfolio abschreiben zu müssen. Hier bieten Focal Reducer nicht nur die Möglichkeit, die bisherigen Objektive an MFT weiter zu nutzen, sondern dies auch noch mit einem Zugewinn an Möglichkeiten.
Weil die Speedbooster von Metabones unbestritten Marktführer im Bereich qualitativ hochwertiger Focal Reducer sind und der Name „Speedbooster“ häufig synonym für Focal Reducer schlechthin genutzt wird, konzentrieren wir uns hier auf die Speedbooster Modelle von Metabones.
Warum ein Speedbooster für MFT-Systemkameras?
Wir haben es in der Einleitung schon anklingen lassen. Speedbooster eröffnen konstruktionsbedingt eine ganze Reihe von Möglichkeiten an Kameras, deren Sensorfläche kleiner ist als die Bildkreisabdeckung der Objektive, die an ihnen via Speedbooster betrieben werden sollen.
Speedbooster funktionieren mit all ihren optischen Tricks nur, wenn (hier jetzt im GH5 Zusammenhang) ein Vollformat-Objektiv oder ein APS-C Objektiv an der Micro Four Thirds GH5 genutzt werden soll. Sowohl das Vollformat-Objektiv als auch das APS-C Objektiv decken einen Bildkreis ab, der größer ist als der Micro Four Thirds Sensor der GH5.
Wieso spät? Der Thread ist aus 2017, als die GH5 rauskam. Da war es schon interessant zu wissen, welche Focal-Reducers wie mit dieser Kamera gut funktionieren...weiterlesen
cantsin 14:20 am 26.4.2020
Du trollst, erst diesen Thread, jetzt mich. Die Information, dass der Viltrox trotz offizieller 0.71x-Spezifikation in einen größeren Weitwinkelbereich konvertiert als der...weiterlesen
fth 13:56 am 26.4.2020
Ich weiß ja nicht, ob es stimmt, aber es soll da ja außerhalb von slashcam.de noch eine Internet-Welt geben, in der sich viel Nützliches finden lässt......weiterlesen
Ratgeber: Casting-Tipps für die Low Budget Produktion Di, 15.Juni 2021 Dieser Artikel war bei uns in Arbeit, als Corona die Notwendigkeit für Castings (nicht nur) im Low-Budget Filmbereich plötzlich implodieren ließ. Doch wer jetzt wieder mit einem eigenen Film loslegen will, könnte die folgenden Tipps vielleicht ganz praktisch finden...