Erweiterte Lowlightfähigkeiten
Das Gros der Objektive für MFTs ist im Vergleich zum Vollformat-Angebot nicht sonderlich lichtstark und benötigt man hohe Lichtstärken bsp. eine f1.4 bei Festbrennweiten oder eine durchgängige f2.8 bei Zoomobjektiven, kosten die M43 Originale teilweise mehr als das Vollformat-Pendant. Verfügt man bereits über lichtstarke APS-C oder Vollformat Objektive, fällt ein Objektiv-Systemwechsel besonders schwer.
Hinzu kommt, dass ein Focal Reducer noch mehr Licht auf dem MFT-Sensor bündelt als dies die meisten für MFT gerechneten Objektive vermögen. So wird bsp. aus einem durchgängigen Canon EF f2.8 24-70mm Vollformat Standardzoom via Speedbooster ein ca. f1.8 15-45 mm MFT-Weitwinkelzoom an der GH5. Ein entsprechend lichtstarkes, original für Micro Four Third gerechnetes Weitwinkelzoom existiert nicht.
Wer also ein extrem lichtstarkes Zoom benötigt, hat de facto keine andere Wahl als zu einer Speedbooster Kombination zu greifen – umso willkommener, wenn sich bereits ein entsprechendes Zoom im eigenen Objektivportfolio befindet.
Hinzu kommt, dass MFT-Sensoren mit ihrer Kombination aus kleinen Pixeln auf vergleichsweise engem Raum bei der Lowlightfähigkeit im Vergleich zu Vollformat-Sensoren das Nachsehen haben. Das Arbeiten mit dem Speedbooster gleicht diesen Nachteil im Vergleich zu größeren Sensoren aus.
Speedbooster fügen je nach Ausführung 1 bis 1,3 Blenden an Lichtstärke zum adaptierten Objektiv hinzu.
Größere Tiefenstaffelung im Raum
Auch der zweite Vorteil ergibt sich konstruktionsbedingt aus dem Focal Reducer: Die Staffelung der Tiefe im Raum nimmt mit einem Focal Reducer zu. Das bedeutet, dass sich Objekte im Raum - wie bei der Arbeit mit größeren Sensoren - einfacher frei stellen lassen. Die Verknappung der Schärfentiefe als gestalterisches Mittel wird durch den Gebrauch eines Speedboosters begünstigt.
Wie bei der erweiterten Lowlightfähigkeit gleicht ein Focal Reducer hier erneut ein (vermeintliches) Manko des MFT-Formats aus: den gegenüber APS-C und Vollformat größeren Schärfebereich (der bei Event und Reportage allerdings auch ein Vorteil sein kann).
Größere Objektivauswahl und teilweise enrasterte Blende
Focal Reducer funktionieren nicht nur als „Brennweiten-Reduktoren“ sondern auch als Objektivadapter. Entsprechend werden sie häufig mit unterschiedlichen Mounts angeboten. Für Micro Four Thirds bietet Metabones u.a. Canon EF, Contax, Leica R, Minolta MD, Nikon G, Olympus OM, Rollei QBM an.

Somit lässt sich die an MFT nutzbare Objektivpalette stark erweitern – insbesondere wenn man Anschlüsse der großen Hersteller Canon und Nikon nutzt.
Nikon und Contarex Speedbooster sind mit integrierten mechanischen Blendenringen ausgestattet. Seit ein Paar Jahren werden die Nikon Speedbooster mit entrasterter Blende angeboten. Wer über einen kompatiblen Nikon Objektivpark verfügt, erhält so also obendrauf noch eine entrasterte, mechanische Blende.