Logo Logo
/// 

Ratgeber : Speedbooster: Vorteile und Nachteile für MFT, am Beispiel der Panasonic GH5

von Do, 18.Mai 2017 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Erweiterte Lowlightfähigkeiten
 Größere Tiefenstaffelung im Raum
 Größere Objektivauswahl und teilweise enrasterte Blende



Erweiterte Lowlightfähigkeiten



Das Gros der Objektive für MFTs ist im Vergleich zum Vollformat-Angebot nicht sonderlich lichtstark und benötigt man hohe Lichtstärken bsp. eine f1.4 bei Festbrennweiten oder eine durchgängige f2.8 bei Zoomobjektiven, kosten die M43 Originale teilweise mehr als das Vollformat-Pendant. Verfügt man bereits über lichtstarke APS-C oder Vollformat Objektive, fällt ein Objektiv-Systemwechsel besonders schwer.

Hinzu kommt, dass ein Focal Reducer noch mehr Licht auf dem MFT-Sensor bündelt als dies die meisten für MFT gerechneten Objektive vermögen. So wird bsp. aus einem durchgängigen Canon EF f2.8 24-70mm Vollformat Standardzoom via Speedbooster ein ca. f1.8 15-45 mm MFT-Weitwinkelzoom an der GH5. Ein entsprechend lichtstarkes, original für Micro Four Third gerechnetes Weitwinkelzoom existiert nicht.

Wer also ein extrem lichtstarkes Zoom benötigt, hat de facto keine andere Wahl als zu einer Speedbooster Kombination zu greifen – umso willkommener, wenn sich bereits ein entsprechendes Zoom im eigenen Objektivportfolio befindet.

Hinzu kommt, dass MFT-Sensoren mit ihrer Kombination aus kleinen Pixeln auf vergleichsweise engem Raum bei der Lowlightfähigkeit im Vergleich zu Vollformat-Sensoren das Nachsehen haben. Das Arbeiten mit dem Speedbooster gleicht diesen Nachteil im Vergleich zu größeren Sensoren aus.

Speedbooster fügen je nach Ausführung 1 bis 1,3 Blenden an Lichtstärke zum adaptierten Objektiv hinzu.



Größere Tiefenstaffelung im Raum



Auch der zweite Vorteil ergibt sich konstruktionsbedingt aus dem Focal Reducer: Die Staffelung der Tiefe im Raum nimmt mit einem Focal Reducer zu. Das bedeutet, dass sich Objekte im Raum - wie bei der Arbeit mit größeren Sensoren - einfacher frei stellen lassen. Die Verknappung der Schärfentiefe als gestalterisches Mittel wird durch den Gebrauch eines Speedboosters begünstigt.

Wie bei der erweiterten Lowlightfähigkeit gleicht ein Focal Reducer hier erneut ein (vermeintliches) Manko des MFT-Formats aus: den gegenüber APS-C und Vollformat größeren Schärfebereich (der bei Event und Reportage allerdings auch ein Vorteil sein kann).



Größere Objektivauswahl und teilweise enrasterte Blende



Focal Reducer funktionieren nicht nur als „Brennweiten-Reduktoren“ sondern auch als Objektivadapter. Entsprechend werden sie häufig mit unterschiedlichen Mounts angeboten. Für Micro Four Thirds bietet Metabones u.a. Canon EF, Contax, Leica R, Minolta MD, Nikon G, Olympus OM, Rollei QBM an.

Contarex zu Sony NEX Speedbooster



Somit lässt sich die an MFT nutzbare Objektivpalette stark erweitern – insbesondere wenn man Anschlüsse der großen Hersteller Canon und Nikon nutzt.

Nikon und Contarex Speedbooster sind mit integrierten mechanischen Blendenringen ausgestattet. Seit ein Paar Jahren werden die Nikon Speedbooster mit entrasterter Blende angeboten. Wer über einen kompatiblen Nikon Objektivpark verfügt, erhält so also obendrauf noch eine entrasterte, mechanische Blende.

Einleitung / Warum ein Speedbooster für MFT-Systemkameras?
Warum kein Speedbooster?


5 Seiten:
Einleitung / Warum ein Speedbooster für MFT-Systemkameras?
Erweiterte Lowlightfähigkeiten / Größere Tiefenstaffelung im Raum / Größere Objektivauswahl und teilweise enrasterte Blende
Warum kein Speedbooster?
Was bedeutet der angegebene Faktor (x0.71, x0.64 etc. ) bei Speedboostern? / Ultra vs XL: Welcher Speedbooster für die Panasonic GH5?
Vorteile des Speedbooster Ultra (x0.71) an der GH5 / Vorteile des Speedbooster XL (x0.64) an der GH5
  

[38 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Sammy D    14:27 am 26.4.2020
Wieso spät? Der Thread ist aus 2017, als die GH5 rauskam. Da war es schon interessant zu wissen, welche Focal-Reducers wie mit dieser Kamera gut funktionieren...weiterlesen
cantsin    14:20 am 26.4.2020
Du trollst, erst diesen Thread, jetzt mich. Die Information, dass der Viltrox trotz offizieller 0.71x-Spezifikation in einen größeren Weitwinkelbereich konvertiert als der...weiterlesen
fth    13:56 am 26.4.2020
Ich weiß ja nicht, ob es stimmt, aber es soll da ja außerhalb von slashcam.de noch eine Internet-Welt geben, in der sich viel Nützliches finden lässt......weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Ratgeber: Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900? Do, 20.April 2023
Wer sich noch die Mühe macht, in Oldschool-Manier eine Workstation selber zusammenzuschrauben, dürfte momentan bei der GPU-Wahl kaum ins Grübeln kommen. Doch was könnte in der Zukunft wichtig werden, wenn man auch für KI-Aufgaben gut gerüstet sein will?
Ratgeber: Mac Studio mit M1 Ultra - Volle Workstation-Performance? Mi, 23.März 2022
Spielt Apples M1 Ultra Prozessor wirklich in einer Liga mit AMD / Intel / Nvidia Workstations? Wir wagen uns an eine realistische Einschätzung...
Ratgeber: Casting-Tipps für die Low Budget Produktion Di, 15.Juni 2021
Dieser Artikel war bei uns in Arbeit, als Corona die Notwendigkeit für Castings (nicht nur) im Low-Budget Filmbereich plötzlich implodieren ließ. Doch wer jetzt wieder mit einem eigenen Film loslegen will, könnte die folgenden Tipps vielleicht ganz praktisch finden...
Ratgeber: Coronavirus-Krise: Aktuelle Soforthilfen für Unternehmen und Selbständige - eine Übersicht Fr, 20.März 2020
Ratgeber: Sind blaue LEDs Augenkiller? Mythos, Wahrheit und Tipps zum Umgang mit blauen Spektralanteilen Di, 14.August 2018
Ratgeber: QuickTime-Sicherheitslücke: Was tun? Mo, 25.April 2016
Ratgeber: 4K 10 Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich Do, 2.April 2015
Ratgeber: Die slashCAM-Produkte des Jahres 2007 – Schnittprogramme Mo, 7.Januar 2008
Ratgeber: Die slashCAM Camcorder Kauftipps So, 11.Februar 2007
Ratgeber: Quad-und Oktal-Systeme für Overclocker zum Einstiegspreis Mi, 13.Dezember 2006
Ratgeber: Das optimale Schnittsystem Teil 1: Festplatten und Partitionen Di, 5.April 2005


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 12:30
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*