Camcorder, Schnittprogramme und Compositing-Lösungen. Wir liefern kompakte Übersicht über die besten Produkte von 2007, die man unserer Meinung für sein Geld bekommen kann. Den Anfang machen diesmal die Camcorder, bei denen zwei Sieger schon vor vor einem Jahr erhältlich waren.
Wir haben alle Produkte in Preisklassen eingeteilt. Schließlich wird fast jede Kaufentscheidung von einem maximalem Budget bestimmt. In Zeiten des Internet-Handels sind unverbindliche Preisempfehlungen und Listenpreise jedoch alles andere als allgemeingültig. Wir ordnen die Produkte daher eher pragmatisch um die jeweiligen Preisklassen herum. In der 1000 Euro-Preisklasse landen beispielsweise Produkte mit Online-Preisen zwischen 500 und 1500 Euro.
Camcorderthemen – 2007
Wir empfehlen seit 2007 nur noch die Anschaffung eines hochauflösenden Camcorders. Bei der Format-Wahl sehen wir nach wie vor HDV in Führung. Denn obwohl das Filmen auf Speicherkarte oder Festplatte gegenüber Tapes einen echten Komfort-Gewinn darstellt, kann uns AVCHD aufgrund der schlechten Nachbearbeitungsmöglichkeiten nach wie vor nicht sonderlich überzeugen. Es gibt zwar die ersten AVCHD-Schnittprogramme auf dem Markt, jedoch macht die Nachbearbeitung nicht sonderlich Spaß. Für einen ernsthaften Schnitt wird man am ehesten mit Intermediate-Codecs arbeiten, was den Vorteil der leichten Handhabbarkeit und geringen Datenraten von AVCHD jedoch wieder zunichte macht. Außerdem scheint sich AVCHD (auch wenn Panasonic das vielleicht anders sieht) wohl vor allem als HD-Videoformat für besonders „anspruchslose“ Consumer-Camcorder ohne große Einstellmöglichkeiten und sinnvolle Features durchzusetzen. Leider, denn von allen AVCHD-Modellen hat uns die Panasonic HDC-SD1 wegen ihres akzeptablen Weitwinkels und der guten Low-Light-Fähigkeit bisher am besten gefallen. Doch der günstigere Nachfolger HDC-SD5 weist (wohl auch aus Kostengründen) all diese Vorteile schon nicht mehr auf. Bis AVCHD (vielleicht durch eine gesteigerte Datenrate oder 4:2:2-Aufzeichnung) einen echten Vorteil gegenüber HDV aufweist, bleibt für uns HDV daher weiterhin die beste Wahl im semiprofessionellen Video-Segment.
-Die Canon HV20 ist wircklich die einzige Kamera in dieser Preisklasse! Alle anderen haben eine dermasen sichtbar schlechte Bildqualität, dass es eine Frecheit ist Sie als Full HD...weiterlesen
Valentino 18:05 am 1.1.2008
Hmm also das sich die EX im Image, Werbe und Spielfilm durchsetzen wird ist nurnoch eine Frage der Zeit.
Im Dokumentarfilm und auch Hochzeitfilm habe ich so meine schwierigkeiten...weiterlesen
Ratgeber: Mit dem Smartphone filmen -- ernsthaft! Teil 2: die Vorteile Do, 9.August 2018 Im ersten Teil dieses Artikels lieferten wir die Gründe, warum das Filmen mit dem Smartphone im professionellen Umfeld keine gute Idee ist. Doch es gibt tatsächlich auch gute Gründe, die für den Einsatz eines Smartphones in der Videoproduktion sprechen.
Ratgeber: Mit dem Smartphone filmen -- ernsthaft? Teil 1: die Nachteile Do, 2.August 2018 Das Thema polarisiert die Videowelt: Kann, soll oder muss man sogar neuerdings mit dem Smartphone filmen? Wir wollten mal versuchen, das Für und Wider möglichst wertfrei nebeneinander darzustellen. Im ersten Teil gibt es dazu erst mal kräftig Contra...
Ratgeber: Camcorder des Jahres 2008 Fr, 12.Dezember 2008 Jedes Jahr küren wir in der Vorweihnachtszeit die unserer Meinung nach besten Camcorder-Modelle in diversen Preisklassen. Kurz gehalten und sicherlich nicht unstrittig präsentieren wir euch nun unserer Favoriten 2008. Vorhang auf...
Ratgeber: Gain oder Post – Ein kurzer empirischer Vergleich Mi, 28.November 2007 Bevor die Videokamera bei zu wenig Licht die digitale Nachverstärkung aktiviert, könnte man doch eigentlich auch (wie in der Fotografie) „Raw“ filmen und die Unterbelichtung später in der Postproduktion ausgleichen. Denn meistens sind die Tools auf dem heimischen Rechner ja oft besser als die Signal-Elektronik der Kamera. Doch macht diese Argumentation Sinn? Wir haben es ausprobiert...