Mobiler Schnitt am PDA

PDAs (Personal Digital Assistants, oft auch Organizer genannt) sind Kleinstrechner, die eigentlich dazu gedacht sind, Termine und Aufgaben zu verwalten. Die neueste Generation dieser Geräte (PocketPCs) besitzt mit integriertem Farbdisplay und Prozessorgeschwindigkeiten von bis zu 400 MHz jedoch eine beachtliche Rechenleistung.



Auch wenn es auf der ersten Blick unglaublich klingt, so hat die Aachener Softwareschmiede MainConcept vor kurzem ein komplettes Schnittsystem für die mobilen Kleinstrechner als Designstudie vorgestellt. Trotz der kleinen Auflösung von nur 320 x 240 Pixeln lassen sich in der „PDA Video Suite“ Videos schneiden und mit vielfältigen Bildübergängen versehen. Sogar Titel lassen sich mit dieser Software erstellen. Dass man PDAs vorrangig mit einem Stift über das berührungssensitive Display bedient, ist nicht einmal ein Nachteil. Aus dem Storyboard lassen sich die einzelnen Clips hiermit wirklich intuitiv in der Timeline platzieren und dabei hin- und her schieben. Dadurch macht die Arbeit mit dem „wohl kleinsten Videoschnittsstudio der Welt“ richtig Spaß und geht besonders leicht von der Hand. Mit diesem System kann man wirklich jederzeit und Überall die eigenen Schnittideen praktisch umsetzen.




DV-Schnitt mobil : mainconcept
Hosentaschenstudio: Mit der Designstudie „PDA Video Suite“ lassen sich Videos einfach zusammenfügen und mit Effekten versehen


Aufgrund der relativ geringen Speichermöglichkeiten (max 1 GB mit IBM-Microdrive) lassen sich auf diesen PDAs natürlich kaum Original-DV Daten bearbeiten. Daher ist ein Zweitrechner für diese Lösung unbedingt vonnöten: So werden die Originaldateien auf dem HeimPC in ein Miniaturformat (160 x 120 Pixel Auflösung, starke MPEG-Kompression) umgewandelt und auf den PocketPC übertragen. Mit diesen Miniaturen erfolgt der eigentliche Schnitt. Nachdem man die Videodateien auf dem PDA bearbeitet hat, exportiert man eine Schnittliste in den PC zurück und letzterer berechnet die Effekte mit den originalen DV-Dateien im PC. Für einen Rohschnitt ist dieses Verfahren durchaus geeignet. Leider ist die kommerzielle Zukunft dieses Programms nach wie vor ungewiss, da man für dieses Produkt noch keinen lukrativen Zielmarkt ausmachen konnte. Nachdem wir die Möglichkeit hatten mit diesem System zu experimentieren, hatten wir jedoch den Eindruck, dass es sich bei diesem Konzept um weit mehr als ein Spielzeug handelt. Wir sind gespannt, was sich aus dieser Produktstudie noch alles entwickeln wird.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash