Mehr Details zur Ausgestaltung des Soforthilfepakets sind jetzt bekannt: Zentral sind finanzielle Zuschüsse für kleine Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereiche sowie Selbständige mit bis zu zehn Beschäftigten. Für diese gibt es Einmalzahlungen von bis zu 9.000 Euro für drei Monate bei bis zu fünf Beschäftigten, beziehungsweise bis zu 15.000 Euro für drei Monate bei bis zu zehn Beschäftigten. Hier mehr dazu.
Um den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus entgegenzutreten, hat der Bund eine ganze Reihe von Maßnahmen, den sogenannten Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen angekündigt, welcher folgende Maßnahmen umfasst:
- Das Kurzarbeitergeld wird flexibler. Unternehmen können es künftig unter erleichterten Voraussetzungen erhalten. So kann Kurzarbeitergeld unter anderem bereits dann beantragt werden, wenn zehn Prozent der Beschäftigten vom Ausfall betroffen sind.
- Die Liquidität von Unternehmen wird durch steuerliche Maßnahmen verbessert. Zu diesem Zweck wird die Stundung von Steuerzahlungen erleichtert, Vorauszahlungen können leichter abgesenkt werden. Auf Vollstreckungen und Säumniszuschläge wird im Zusammenhang mit den Corona-Auswirkungen verzichtet.
- Die Liquidität von Unternehmen wird durch neue, im Volumen unbegrenzte Maßnahmen geschützt. Dazu werden die bestehenden Programme für Liquiditätshilfen ausgeweitet und für mehr Unternehmen verfügbar gemacht, etwa die KfW- und ERP-Kredite.
- Weitere Maßnahmen auf europäischer Ebene sind geplant. Diskutiert wird u.a. die Idee der Europäischen Kommission für eine „Corona Response Initiative" mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro.
Außerdem will das Bundesjustizministerium demnächst das Mietrecht ändern, um zu verhindern, dass Mieter im Zuge der Coronakrise zuerst ihre Einkünfte und anschließend ihre Wohnung verlieren. Mehr dazu, wenn der Beschluss steht.
Tatsächlich sehe ich das Problem beim hochfahren in der Arbeitswelt. Bei vielen kulturellen Geschichten und im Freizeit/Konsumsegment kann ich mir eine Art körperliche Distanz...weiterlesen
r.p.television 18:24 am 2.4.2020
Ich sehe sowieso nicht wo das langfristig hinführen soll bzw mit welchen Geldern diese gigantischen Löcher gestopft werden sollen.
Der Bund nimmt sich Kredite. Bei wem? Es ist...weiterlesen
Frank Glencairn 18:22 am 2.4.2020
Das wird immer besser:
https://www.nilsbecker.de/warnung-land- ... staendige/
Wenn das so weiter geht, traut sich keiner mehr - aus Angst vor Strafverfolgung...weiterlesen
Ratgeber: Casting-Tipps für die Low Budget Produktion Di, 15.Juni 2021 Dieser Artikel war bei uns in Arbeit, als Corona die Notwendigkeit für Castings (nicht nur) im Low-Budget Filmbereich plötzlich implodieren ließ. Doch wer jetzt wieder mit einem eigenen Film loslegen will, könnte die folgenden Tipps vielleicht ganz praktisch finden...