Logo Logo
/// 

Praxis : Premiere CS4 – schnell (an)gemerkt. Teil 4 – Keyframes in der Timeline

von So, 27.Dezember 2009 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Keyframes direkt in der Timeline einstellen

Unter Premiere CS4 führen oft viele Wege ans Ziel. Beim der Feinjustage von Keyframes wandert man beispielsweise oft zwischen den Effekteinstellungen und der Timeline hin- und her. Für alle, die diese (Maus-)Wege scheuen geht es jedoch auch direkter...



Keyframes direkt in der Timeline einstellen



Um Keyframes zu erstellen oder zu verändern, muss man nicht zwangsläufig in die Effekteinstellungen wandern. Man kann auch einfach in der Timeline den gewünschten Track entsprechend vertikal vergrößern und den Button „Keyframes anzeigen“ aktivieren. Anschließend können Sie über ein (etwas verstecktes) Menü am oberen Rand Ihres Clips auswählen für welchen Keyframe-Parameter Sie die Keyframekurve anzeigen wollen. Hier sollten die Parameter aller Effekte zur Auswahl stehen, die vorher auf den Clip angewandt wurden.

Keyframes lassen sich auch direkt in der Zeitleiste setzen und manipulieren.



Wählen Sie zum Beispiel "Deckkraft" (dieser Effekt ist immer auf jedem Clip aktiviert). Sie können nun den Verlauf des Parameters "Deckkraft" direkt in der Timeline sehen und bearbeiten. Wählen Sie hierfür das Zeichenstift-Werkzeug oder drücken Sie die Taste "P". Wenn Sie einen neuen Keyframe setzen wollen, halten Sie gleichzeitig die "STRG"-Taste gedrückt und bewegen Sie die Maus an die Stelle der Kurve, an der ein neuer Keyframe eingefügt werden soll. Sobald neben dem Werkzeug ein kleines Pluszeichen erscheint, können Sie mit einem linken Mausklick einen neuen Keyframe setzen. Natürlich können Sie mit der Maus auch einzelne Keyframes verschieben. Oder sogar bei gehaltener "STRG"-Taste aus einem bestehenden Keyframe ein Bezier-Handle ziehen. Weitere Keyframe-Optionen offenbart schließlich die rechte Maustaste.

Dieser Trick funktioniert grundsätzlich mit allen Parametern aus allen angewandten Effekten, solange diese als lineare Funktion darstellbar sind - eine Farbauswahl geht logischerweise nicht. Manchmal weigert sich Premiere jedoch den ersten Keyframe in der Zeitleiste zu erstellen. In diesem Fall muss man dann doch wieder (kurz) in die Effekteinstellungen, um den ersten Keyframe zu setzen.



2 Seiten:
Einleitung / Keyframes direkt in der Timeline einstellen
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
lofi    14:07 am 27.12.2009
und war immer mein Killer-Feature, weil man damit Animationen seinen eigenen Touch verpassen kann. Es gibt aber Parameter-Typen, bei denen man in der Timeline nicht sinnvoll...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Praxis: Premiere CS4 – schnell (an)gemerkt. Teil 3 – Vorschaumonitor einrichten So, 22.November 2009
Praxis: Premiere CS4 – schnell (an)gemerkt. Teil 2 – Vorschau optimieren Di, 27.Oktober 2009
Praxis: Premiere CS4 – schnell (an)gemerkt. Teil 1 – Aktivierung Di, 27.Oktober 2009

Weitere Artikel:


Praxis: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Die aktuelle Apple iPhone Generation 12 zeichnet erstmalig HDR Video in 10 Bit und zudem auch noch in Dolby Vision auf. Hier ein Paar Wege, wie man die Original 10 Bit Videofiles ohne weitere Konvertierung von dem iPhone 12 auf den Rechner bekommt – drahtlos.
Praxis: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Nicht alle Schnittsysteme die ProRes Raw Files verarbeiten können, zeigen deren Metadaten wie Weissabgleich, ISO, Belichtung etc. auch defaultmäßig an. Hier ein Tip, wie man zu den ProRes Raw Metadatenfeldern im aktuellen FCPX am Beispiel von 5.9K 12 Bit Files von der Panasonic S1H und dem Atomos Ninja V gelangt, wenn diese nicht in der Default-Metadaten-Ansicht angezeigt werden ...
Praxis: Vertikaler Scharfzeichner für Canon DSLRs Fr, 28.Juni 2013
Einige Canon Kameras EOS 1D X/C sowie 5D MkIII haben bei voller Sensor-Auslesesung ein asymmetrisches Schärfeverhalten, was man auch bei der Nachschärfung beachten sollte. Hierfür haben wir zwei Vorschläge parat...
Praxis: AVISynth Tricks Teil 3 – Installation und Zusatzprogramme Do, 16.Dezember 2010
Bevor wir mit unseren Tricks zu AVISynth loslegen, wollen wir noch eine einheitliche Arbeitsumgebung zum Eingeben und Testen von Scripten einrichten. Doch das geht schnell und einfach...
Praxis: AVISynth Tricks Teil 2– Wie funktioniert AVISynth? Di, 16.November 2010
Praxis: AVISynth Tricks Teil 1 – Was ist Frameserving? Mo, 25.Oktober 2010
Praxis: 7. Final Cut Pro: Subclips, Medienmanager & VDSLR Do, 10.Juni 2010
Praxis: Intensity Pro mit Premiere Elements nutzen Mo, 25.Januar 2010


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 5.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*