Telespiel oder Zeichentrickfilm? Bei Machinimas verläuft die Grenze fließend
Dass Videospiele nicht unbedingt unkreativ machen müssen, zeigt ein neuer Trend aus den USA. Unter dem Begriff „Machinima“ entfremden gewitzte Anwender die Möglichkeiten diverser Telespiele, um Kurzfilme oder sogar ganze Serien zu erstellen. Machinima, steht dabei für Maschine und Cinema. Dank der frei programmierbaren „Game-Engines“ berühmter Ego-Shooter wie „Doom“oder „Quake“ können die Spieler hier eigene Welten mit Level-Editoren erschaffen oder auch neue Charaktere gestalten und in das Spiel einbauen. Anstatt sich in der neuen Umgebung jedoch mit den selbsterschaffenen Figuren zu bekämpfen, werden die Joysticks zur Steuerung der virtuellen Marionetten genutzt. Interaktion statt Konfrontation. Da die meisten modernen Spiele eine Aufnahmefunktion besitzen, kann so schnell ein ansprechender Zeichentrickfilm entstehen.
Bisher erinnern die meisten Machinimas inhaltlich am ehesten an Cartoons wie Tom und Jerry oder Road Runner. Da die Ursprungsinstention der meisten Spiele auf nackter Gewalt beruht, findet sich diese auch in den neuen Werken immer wieder als handlungsbestimmendes Element. Kaum ein Showdown, in dem nicht mindestens einer der Protagonisten ein wichtiges Körperteil verliert. Doch mittlerweile finden sich auch sehr hochqualitative Filme im Netz: Der 16-minütige „Hardly Working“ von der Künstlergruppe "The Ill Clan" kommt ohne übertrieben viel Blutvergießen aus und überzeugt vor allem durch seinen zynischen Humor.
Das schöne an dieser neuen Kustform sind jedoch die geringen Produktionsanforderungen. Ein PC oder MAC, eine aktuelle Grafikkarte und ein Videospiel, welches mit einem eigenen Editor ausgeliefert wird genügen, um als Regisseur tätig zu werden. Allerdings ist dann noch sehr viel Detailarbeit gefragt. Zahlreiche Künstler aus der Szene berichten von ungezählten Nachtschichten, die sie mit mühseligem Feintuning verbracht haben. Doch das Ergebnis könnte sich sogar finanziell lohnen. Mittlerweile sollen schon amerikanische Fernsehsender für einige Machwerke Interesse angemeldet haben. Kein Wunder: Wer an Serien wie „South Park“ gefallen gefunden hat, wird mit Sicherheit auch viele Machinimas lieben. Unter www.machinima.com finden sich weitere Informationen und fast alle bekannten Filme zum kostenlosen Download.
Beispielfilme:
Fake Science Dead On Que
Hardly Workin´ The ILL Clan
Anachronox
Jake Hughes/ION Storm
In The Waiting Line Fountainhead Ent.
Weitere Artikel:
Buchkritiken: Cinema 4D 10 Fr, 9.März 2007 Pünktlich zum neuen Release von Cinema 4D 10 stellt Galileo Design das passende Nachschlagewerk zu Maxons 3-D Programm vor. Wir haben uns das 600 Seiten starke Schwergewicht von Autor Andreas Asanger einmal genauer angeschaut und fanden viel Licht und nur ein wenig Schatten.
Tutorials: Einführung in Blender Sa, 16.August 2003 Haben Sie sich schon öfters gefragt, wie die atemberaubenden 3D-Animationen im Fernsehen wirklich entstehen? Profis setzen hierfür spezielle 3D-Programme ein, die oft über 10.000 Euro kosten. Wie es auch anders geht, zeigt dieser Workshop...
News: CES 2022 - CPU- und GPU-Ausblick von Intel, AMD und Nvidia Di, 4.Januar 2022 Die Consumer Electronics Show (CES) 2022 öffnet heute (teilweise virtuell) ihre Pforten. Wir fühlen schon mal vor, wohin in diesem Jahr die Reise von AMD, Intel und Nvidia gehen wird.