Wir sind mit unseren Betrachtungen der AMD Vega 56 gerade erst am Anfang und es gibt eine Menge spannender Sachen, die man hinsichtlich der Performance mit dieser Karte ausprobieren kann (und sollte). In nicht allzu ferner Zukunft (aber wahrscheinlich erst nach der IBC) kommt hierzu noch einmal deutlich mehr von uns. Als erstes Fazit würden wir sagen: Für 400 Euro kann die Karte überzeugen für 550 Euro würden wir zu anderen Lösungen greifen. Auch der Stromverbrauch ist gegenüber dem größten Konkurrenten unter Resolve (1080 Ti) keineswegs höher, sondern liegt bezogen auf die Rechenleistung in einem vergleichbaren Rahmen. Aber wie gesagt, die ist nur unser erster, sehr kurzer Eindruck mit einer unmodifizierten Karte, den wir euch schnell mitteilen wollten, falls ihr euch gerade für eine Vega Lösung für die Videobearbeitung interessiert. (Viel) mehr demnächst...
Gabs vorhin schon wieder für 409€ bei Mindfactory.
Anonymous 17:33 am 31.8.2017
Ich habe mal eure letzten Benchmark zum Thema GPU Resolve zurückverfolgt...
In der Summe tut sich da recht wenig da bist du mit einer 580er x2 bestens bedient..
Danke für den...weiterlesen
Test: Nvidia RTX 2080 Ti - Geschaffen für DaVinci Resolve? Di, 25.Juni 2019 Die AMD Radeon VII kann unter DaVinci Resolve mit viel Leistung für relativ wenig Geld überzeugen. Doch wo steht im direkten Vergleich das aktuelle Consumer Top-Modell von Nvidia?
Test: AMD Radeon VII - der DaVinci Resolve Afterburner Mi, 12.Juni 2019 Mit der AMD Radeon VII ist AMD im Februar eine echte Überraschung geglückt. Als leicht abgespeckte Profikarte für den Gaming- und Content-Creator Markt gibt es unerwartet viel Leistung zum Kampfpreis von 700 Euro...