' Kurztest : AMD RX Vega 56 unter DaVinci Resolve - erste Messwerte: Einleitung / Benchmarks = schlechte Einschätzung
Logo Logo
/// 

Kurztest : AMD RX Vega 56 unter DaVinci Resolve - erste Messwerte

von Do, 31.August 2017 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Benchmarks = schlechte Einschätzung

Den Produktstart der neuen Grafikkarten-Serie namens RX Vega von AMD vor einigen Wochen kann man selbst wohlwollend als ziemlich chaotisch bezeichnen. Nach viel zu langer Ankündigung kam zuerst die Vega 64 Version auf den Markt, die einer GTX1080 von Nvidia Konkurrenz machen soll. Doch fast 15 Monate nach Vorstellung der GTX1080 ist die neue Vega 64 GPU ab Werk stromfressender und in den üblichen Benchmarks keineswegs überlegen sondern höchstens gleichauf. Die unverbindliche Preisempfehlung der Karte liegt zwar bei 509 Euro, jedoch ist sie trotz guter Verfügbarkeit deutschlandweit nicht unter 639 Euro zu bekommen. Und damit weitaus teurer als viele GTX1080 Karten.

Vor einigen Tagen startete auch die etwas kleinere Vega 56 in den Verkauf und wie auch hier gab es die Karte nur für ca. 2 Stunden im Handel zum UVP von 399 Euro zu erstehen. Aktuell ist sie nicht unter 550 Euro in Deutschland zu haben (und jetzt bei Erscheinen dieses Artikels schon wieder nirgendwo verfügbar).

AMDs Vega Karten sind aktuell nur zu stark überhöhten Preisen erhältlich.



Ob nun AMD, gierige Händler oder doch mal wieder GPU-raffende Miner an den hohen Preisen schuld ist viel diskutiert, jedoch nicht eindeutig zu klären. Vor einem umfangreichen Test wollten wir euch auf jeden Fall schon einmalschnell wissen lassen, wie sich die Vega-Karten unter Resolve schlagen.



Benchmarks = schlechte Einschätzung



Die üblichen Benchmarks für Grafikkarten, die praktisch jedes IT-Magazin in ähnlicher Weise über neue Grafikkarten laufen lässt, sind für Videobearbeiter in der Regel nichtssagend. Denn in der GPU-unterstützten Videobearbeitung kommt es fast ausschließlich auf die Computing-Leistung an, während in Games viel mehr die Rendering Pipelines gemessen werden. Und hier war es in der Vergangenheit oft so, dass AMDs Grafikkarten gerade unter GPU-lastigen Videobearbeitungs-Applikationen wie DaVInci Resolve deutlich besser abschnitten als vergleichbare Nvidia Grafikkarten. Wir haben hierzu in der Vergangenheit ein Menge Erfahrungswerte zusammengetragen, die wir bald in einem größeren Artikel mit euch teilen wollen, nachdem Resolve die finale Version 14 erreicht hat.

Interessanterweise ist mit der letzten Beta unter Windows die GPU-Performance wieder leicht zurückgegangen. Unsere aktuelle GTX 1080Ti erreicht nicht mehr die Spitzenwerte, die sie unter der dritten Beta im Mai an den Tag legte. So gesehen dürften auch einmal wieder alle anderen Messwerte von früheren Karten (die wir nicht mehr in der Redaktion haben) damit ein weiteres mal entwertet sein.

Aber egal. Wir lassen uns nicht entmutigen und wollen euch schon einmal kurz die ersten Messwerte unter der aktuell neunten Beta nicht vorenthalten:

GPUTFlops ca.Preis ca. (September 2017)Max Num Curved Nodes Full 24p PlaybackMotion Blur Better,Large,30.0Spatial NR,small,50,50Spatial NR,small,100,100Temp NR 1 Faster Small 50 50 50Temp NR 2 better large 50 50 50

GTX1080Ti

11,5700 Euro57212411,52417

Vega 56

10,5400-600 (??) Euro44172413,52414,5


Alle Benchmarks mit Version 14 Beta 9 von DaVinci Resolve Studio

Alle Werte stellen die Wiedergabe in fps dar,bis auf "Max Num Curved Nodes" (=Anzahl der maximalen Nodes bei ruckelfreier 24p-Wiedergabe).



Je nach Erwartungshaltung und Marktbetrachtung kann man die ersten Ergebnisse als ernüchternd oder als bemerkenswert einzustufen. Will man die Ergebnisse positiv interpretieren, so würde sich dies so lesen:

Die kleinste Vega 56 liegt in den relevanten Ergebnissen (in denen die 24 fps nicht erreicht werden) durchschnittlich weniger als 20 Prozent hinter der GTX 1080 Ti. Im Falle der spatialen Rauschunterdrückung schlägt sie das Nvidia Topmodell sogar deutlich. Und das zu einem Preis von gerade einmal 399 Euro.

Enrüchternd würde es dagegen so klingen:

Trotz hoher Computing Leistung und dem schnellem HBM2-Speicher schafft es die Vega 56 unter Resolve nicht in der durchschnittlichen Leistung an eine GTX 1080Ti heranzukommen. Der aktuelle Marktpreis von mindestens 550 Euro liegt dabei nicht einmal 150 Euro unter günstigen Custom Modellen der GTX1080Ti, die nicht nur leiser sind sondern dazu noch mehr Speicher besitzen (11 statt 8 GB).

Noch kein Fazit


2 Seiten:
Einleitung / Benchmarks = schlechte Einschätzung
Noch kein Fazit
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
MrMeeseeks    18:02 am 31.8.2017
Gabs vorhin schon wieder für 409€ bei Mindfactory.
Anonymous    17:33 am 31.8.2017
Ich habe mal eure letzten Benchmark zum Thema GPU Resolve zurückverfolgt... In der Summe tut sich da recht wenig da bist du mit einer 580er x2 bestens bedient.. Danke für den...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Der Preis der zusätzlichen Leistung - Zwei und mehr GPUs unter DaVinci Resolve Mo, 5.August 2019
Viel bringt bekanntlich viel. Doch gilt das auch uneingeschränkt für den Betrieb von mehreren Grafikkarten unter Blackmagics DaVinci Resolve? Wir haben es mal wieder ausprobiert...
Test: Nvidia RTX 2080 Ti - Geschaffen für DaVinci Resolve? Di, 25.Juni 2019
Die AMD Radeon VII kann unter DaVinci Resolve mit viel Leistung für relativ wenig Geld überzeugen. Doch wo steht im direkten Vergleich das aktuelle Consumer Top-Modell von Nvidia?
Test: AMD Radeon VII - der DaVinci Resolve Afterburner Mi, 12.Juni 2019
Mit der AMD Radeon VII ist AMD im Februar eine echte Überraschung geglückt. Als leicht abgespeckte Profikarte für den Gaming- und Content-Creator Markt gibt es unerwartet viel Leistung zum Kampfpreis von 700 Euro...
Test: Auf Augenhöhe mit (Ti)tanen - AMD Vega 56 unter DaVinci Resolve 14 Mo, 2.Oktober 2017
Unser erster Eindruck der AMD Vega 56 Grafikkarte war gemischt. Doch mit ein paar Tricks kann man aus der 400 Euro Karte weitaus mehr herausholen, als der Preis vermuten lassen würde.
Test: Nvidia GTX1080 Ti in Resolve und Premiere Pro - purer Luxus? Do, 20.April 2017
Test: Alles was das Herz begehrt? AMD RX 480 im Referenzdesign von Asus Do, 1.September 2016
Scoop: Geschenk von Nvidia? 10 Bit für GeForce-Karten! Do, 5.November 2015
Test: Blackmagic Design Intensity Pro 4K - laut, aber fair? Di, 26.Mai 2015
News: AMD Kaveri - günstiger Vorbote der PC-Zukunft? Mo, 20.Januar 2014
Editorials: Ist Intel das Zünglein an der Waage für OpenCL? Di, 10.Dezember 2013
Test: Poseidons Spross - GrassValley/Canopus Pegasus Di, 11.März 2008
Test: Canopus Edius DVX Review Mo, 6.Februar 2006


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 17:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*