Logo Logo
/// 

Grundlagen : Übersichtstabelle: Digitale Videoformate HD/SD

von Mi, 8.Juli 2009


Die slashCAM Redaktion freut sich, Euch hier nun eine HD- und SD-Format Tabelle
präsentieren zu können. Wir haben versucht, möglichst viel sinnvolle Informationen über
das jeweilige Video-Format zusammenzutragen.
Die Tabellen haben derzeit noch Beta-Status -- sollte sich ein grober Fehler eingeschlichen
haben, dann zögert nicht, uns anzuschreiben.




DIGITALE VIDEOFORMATE / HD















AVCHD



HDV



HDCAM



XDCAM EX



XDCAM HD



XDCAM HD 422



AVC Intra



DVCPROHD



HDCAM SR



JPEG2000



D5 HD



Unterstützt von

divers divers Sony Sony Sony Sony Panasonic Panasonic Sony divers Panasonic


Max. Framegröße in Pixel
(Codec)

1920x1080 1440x1080 1440x1080 1920x1080 1440x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080 1920x1080


Max Datenrate / Mbit/s

24 25 144 35 35 50 100 100 440(SQ), 880 (HQ) Frei 323


Kompressionsverfahren

MPEG4 MPEG2 DCT MPEG2 MPEG2 MPEG2 MPEG4 DCT DCT WAVELET DCT


Inter/Intraframe

Interframe Interframe Intraframe Interframe Interframe Interframe Intraframe Intraframe Intraframe Intraframe Intraframe


Bit Tiefe

8 8 8 8 8 8 10 8 10 10 10


Chroma Sampling

4:2:0 4:2:0 3:1:1 4:2:0 4:2:0 4:2:2 4:2:2 4:2:2 4:2:2, 4:4:4 4:2:2 4:2:2


theoretische GB / 1 Stunde
(bei maximaler Datenrate)

11 12 70 16 16 24 46 46 211(SQ) 423(HQ) Frei 160


Anwendungsgebiet

Amateur/Semi-Pro Amateur/Semi-Pro Pro Semi-Pro/Pro Pro Pro Pro Semi-Pro/Pro Pro Pro Pro


Geschichte

Im Juni 2006 zunächst von Panasonic und Sony eingeführtes MPEG4 Kompressionsformat, das seine maximale Datenrate von 24 Mbit/s nur selten ausnutzt (12 oder 17 Mbit/s sind am gebräuchlichsten). Erst in jüngster Zeit wurden Camcorder vorgestellt, die AVCHD mit 24Mbit/s verarbeiten und damit erstmals als echte Alternative zu HDV erscheinen lassen. Von Sony und JVC in 2003 entwickeltes Nachfolge-Format für DV, dass sich in HDV 1 (1280x720, progressiv) und HDV 2 (1440x1080, interlaced) unterteilt. HDV basiert auf MPEG2 und stellt ein robustes, tapebasiertes Format dar, welches auf den gleichen Casetten aufgezeichnet wird, wie DV. Vorsicht! HDV kann sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden und Inkompatibilitäten mit sich bringen. Trotzdem stellt HDV das bestetablierte semiprofessionelle HD-Format dar. Von Sony 1999 entwickeltes, digitales High-Definition Format, das wegen seiner 8Bit DCT Komprimierung vielfach als "Digibeta in HD" charakterisiert wurde. HDCAM gehört zur Cinealta Produkt-Gruppe, zu der mittlerweile allerdings auch die EX1 und EX3 mit ihren moderneren, semiprofessionellen XDCAM EX-Formaten gehören. Zusammen mit der EX1 stellte Sony 2007 ein auf XDCAM HD basierendes Full-HD-Raster Format vor: XDCAM EX. Mit der Aufzeichnung auf SxS Karten wird XDCAM EX vielfach als Sonys Alternative zu Panasonics P2 System gesehen. Das Chroma-Subsampling bleibt auf 4:2:0 beschränkt. XDCAM HD stellt Sonys Disc-basiertes MPEG2 Long GoP Format dar, dessen Unterschied zu EXCAM HD vor allem im Disc-basierten Datenträger und dem kleineren Raster von 1440x1080 Pixeln besteht. Es lassen sich unterschiedliche Datenraten von 35, 25 oder 18 Mbit/s wählen. Kürzlich wurde eine 4:2:2 Variante vorgestellt (s. XDCAM HD 422) XDCAM HD 422 stellt die höherwertige Variante von XDCAM HD dar, welche mit einem Chroma Sub-Sampling von 4:2:2 gegenüber 4:2:0 (Sonys XDCAM EX und XDCAM HD) arbeitet, auf Dual-Layer Discs aufzeichnet und das volle HD Raster von 1920x1080 abtastet. Panasonics MPEG4 basiertes P2 Profi-Format, das im Gegensatz zum Konsumer-Format AVCHD mit einer Datenrate von 100 Mbit/s arbeitet und ebenfalls 4:2:2 sampelt. AVC Intra lässt sich ebenfalls mit 50 Mbit/s betreiben und erreicht hier bei halbiertem Speicherbedarf vergleichbare Bildqualitäten wie das hauseigene DVCPRO HD bei 100 Mbit/s. AVC Intra tastet bei 100 Mbit/s das volle HD-Raster von 1920x1080 Pixeln ab, bei 50 Mbit/s das reduzierte Raster von 1440x1080. Panasonics hauptsächlich auf P2 basiertes Pro-Format, das mit einem 4:2:2 Subsampling arbeitet, sehr vielseitige Format-Varianten unterstützt und hierfür u.a. unterschiedliche Rastergrößen nutzt: Für 720p Video wird eine interne Größe von 960x720 genutzt und für 1080 50i eine Größe von 1440x1080. HDCAM SR wurde 2003 von Sony als im Vergleich höchstwertigstes Format im Sony-Line-Up eingeführt. Das reine Videosignal hat eine Datenrate von 440Mbit/s, zusammen mit Audio und Metadata ca. 600Mbit/s. Einige HDCAM Studio-Recorder bieten jedoch einen 2xModus an, mit dem sich ein mild komprimiertes 4:4:4 Signal mit 880 Mbit/s aufzeichnen lässt. JPEG2000 ist ein offener Standard, der auf Wavelet Kompression basiert. Da hier viele Profile vorliegen, ist dieses Format nicht direkt in der Datenrate oder Bildauflösung spezifiziert. Es kennt nur die Intra-Frame Codierung und bietet einen optionalen Losless-Modus an. D-5 wurde 1994 von Panasonic eingeführt und zeichnete damit erstmals HD auf Panasonics D3-Cassetten auf. Mit einer 2007 eingeführten Converter-Box (AJ-HDP2000, ca. 2007) kann man D-5 Tapes auch mit 2K (2048 x 1080) Auflösung bei einem 4:4:4 Farbraum beschreiben. Genutzt wird dabei dann eine JPEG2000 Wavelet-Kompression.






DIGITALE VIDEOFORMATE / SD














DV



BETACAM SX



DIGIBETA



DVCAM



DVCPRO



DVCPRO 50



MPEG IMX



Unterstützt von

divers Sony Sony Sony Panasonic Panasonic Sony


Max. Framegröße in Pixel

720x576 720x576 720x576 720x576 720x576 720x576 720x576


HD / SD

SD SD SD SD SD SD SD


Max Datenrate / Mbit/s

25 18 126 25 25 50 50


Kompressionsverfahren

DCT MPEG2 DCT DCT DCT DCT MPEG2


Inter/Intraframe

Intraframe Interframe Intraframe Intraframe Intraframe Intraframe Intraframe


Bit Tiefe

8 8 10 8 8 8 8


Chroma Sampling

4:2:0 4:2:2 4:2:2 4:2:0 4:1:1 4:2:2 4:2:2


theoretische GB / 1 Stunde bei max Datenrate

12 8 60 12 12 25 25


Anwendungsgebiet

Amateur/Semi-Pro Pro Pro Amateur/Semi-Pro Amateur/Semi-Pro Pro Pro


  

[13 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Bernd E.    13:01 am 25.8.2010
Weil ich zufällig gerade drüber gestolpert bin: Die beiden falschen Bezeichnungen stehen immer noch in der Tabelle.
WoWu    03:03 am 20.7.2009
Bei AVC-I fehlt Class 50 komplett ... ich weiss nicht, ob man das so einfach mit einem Satz beschrieben kann .. Immerhin sind die Unterschiede doch ziemlich beträchtlich...weiterlesen
jogol    18:09 am 19.7.2009
HDCAM SR
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: Sensor 1x1 oder warum ein Smartphone niemals eine sehr gute Kamera sein kann Do, 18.Juli 2019
Neben dem Smartphone noch eine Kamera im Urlaub mitschleppen? Diese Frage wollen wir einmal wieder zum Anlass nehmen, etwas Grundwissen zu Sensoren zu vermitteln...
Grundlagen: Video DSLRs Pro & Contra - die Übersicht Di, 22.April 2014
2009 war das Jahr der videofähigen digitalen Spiegelreflex-Kameras. Für Einsteiger und Interessierte haben wir eine Übersicht zum Thema Video-DSLRs zusammengestellt: Vorteile, Nachteile, welche Optiken, welche Codes, worauf es zu achten gilt, wohin die Entwicklung gehen könnte, u.v.m.
Grundlagen: Sensorgrößen von verschiedenen Kameras (Camcorde, DSLRs, Film) im Vergleich So, 18.Januar 2009
Wir haben uns bemüht, in diesem Sensorgrößen-Vergleichschart die richtigen Abmessungen von sowohl Film- als auch Video- und Fotokameras zusammenzuführen. Nehmt den Chart als Orientierung - nicht als letztes Wort in Sachen Film- und Sensorgrößen.
Grundlagen: So testet slashCAM Camcorder Fr, 9.Mai 2008
Um die verschiedenen HD-Camcorder-Modelle möglichst vergleichbar zu machen, haben wir unser Testverfahren weiter vereinheitlicht. Damit Ihr nachvollziehen könnt, wie die Testwerte zustande kommen, wollen wir die neuen Messverfahren an dieser Stelle einmal detailliert vorstellen. Sozusagen ein Blick hinter die Kulissen der slashCAM-Labs...
Grundlagen: xvYCC oder x.v.Colour So, 29.Juli 2007
Grundlagen: Revolution oder Rückschritt - die neuen DVD-Camcorder Fr, 16.April 2004
Grundlagen: Kontur - Schärfe mit Nebenwirkungen Fr, 18.Oktober 2002
Test: DJI Action 2 in der Video-Praxis: Die modulare Cyborg Action Kamera Mi, 27.Oktober 2021
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020
Tips: Sony PXW-FX9 - Bedienung: Die wichtigsten Kamera-Menüs erklärt und im Überblick Mi, 30.Oktober 2019


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Oktober 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*