Canon hat jetzt Canon RAW Light, Sony hat XOCN LT und ST, Blackmagic Design hat Lossless, 3:1 und 4:1 Raw Kompression, weitere Hersteller dürften in Kürze folgen. Wann kommt sie also die Nikon DSLR, die 24 fps in Compressed RAW aufzeichnet und was macht dann RED?
Wir stehen (mal wieder) an einem technischen Wendepunkt in der Geschichte der digitalen Bewegtbildtechnik: Was zuvor das mit Klauen und Zähnen verteidigte Alleinstellungsmerkmal eines einzelnen Herstellers gewesen war, beginnt zu bröckeln und nun auch für andere Hersteller nutzbar zu werden. (Welche Absprachen, Kämpfe und Lizenzzahlungen hier im Hintergrund gelaufen sind, lässt sich derzeit nur erahnen.) Fest steht, dass immer mehr Hersteller komprimierte RAW-Formate anbieten.
Ursa Mini 4.6K und komprimierte RAW-Formate
Aufnahmetechnisch sind die Voraussetzungen hierfür schon seit einiger Zeit gegeben. Mit Speicherraten von aktuell bis zu 450 MB/s (CFast 2.0) steht Formaten mit hohem Durchsatz absolut nichts mehr im Weg. Zur Einordnung: Unkomprimiertes (!) Open Gate ARRIRAW liegt bei 11,26 MB pro Frame = 281,5 MB/s (und selbst SD-Karten erreichen bereits knapp 300 MB/s = Sony SF-G UHS-II SD).
Schauen wir uns kurz mal Sony´s neuen XOCN-ST Codec an, sehen wir für 16 (!) Bit komprimiertes RAW in 4K mit knapp 82,5 MB/s Datenraten, die unterhalb von 4K ProRes 422 HQ liegen:
Was liegt also näher, als dass Hersteller, die keine Rücksicht auf ein eigenes Cine-Kamera-Lineup nehmen müssen – hier mal einfach „Nikon“ genannt (oder Fuji ...?) eine DSLM/ DSLR mit komprimierter RAW-Aufzeichnung herausbringen. Sind wir mal bescheiden und sagen max. 24 Bilder pro Sekunde?
Würde dies in einem DSLR-Body geschehen, wäre mit einem Schlag der DSLR-hype wie er mit der Canon 5D MKII (und eigentlich Nikon D90) mal da war, wieder hier und Hersteller wie RED müssten sich gehörig umschauen. Oder vielleicht doch nicht?
Gab es da nicht mal eine Kampagne von RED, die die Vorteile von RED-Kameras für Fotografen erklärt hat und sogar Titelbilder für Modezeitschriften kreiert hat? Hier werden wir fündig und gleichzeitig lichtet sich ein Schleier und wir überblicken endlich mal die großen Zusammenhänge und den beeindruckenden Weitblick mancher Marketingabteilung – denn jetzt wird klar:
RED goes PHOTO und PHOTO goes RED.
Eine Rochade kündigt sich an - wie genial ist das denn...?!
das ganze ist wirklich ziemlich symptomatisch für die art und weise, wie sich BMD regelmäßig fremde standards und fertig vorliegende lösung aneignet, sie dann gemäß ihren...weiterlesen
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.
Test: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K Mo, 25.April 2022 Panasonic verspricht mit der GH6 noch einmal frischen Dynamik-Wind in der Micro Four Thirds Welt. Doch wie viel bringt der Dynamic Boost im direkten Vergleich wirklich?
Interviews: Interview mit Yosuke Yamane zur Entwicklung der Panasonic GH6 Mi, 13.April 2022 Wir hatten nach der Vorstellung der GH6 die Möglichkeit zu einem schriftlichen Interview mit Yosuke Yamane, dem aktuellen Director der Imaging Business Unit von Panasonic. Dabei ging es primär um Fragen zur Entwicklung der neuen Panasonic LUMIX GH6...
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022 Für weitere Canon EOS R5 C Tests treffen mittlerweile auch erste Zubehörkomponenten von Drittherstellern in der slashCAM Redaktion ein. Besonders gespannt waren wir auf das "Black Mamba" Cage Kit von SmallRig für die Canon EOS R5 C bestehend aus einem Cage und einem Tophandle. Mit der "Black Mamba" Cage Kollektion, die es für unterschiedliche Kameramodelle gibt (GH6-Cage-Test in Arbeit), stellt SmallRig jetzt auch besonders eng anliegende Kamera-Cages zur Verfügung. Hier unser Test des neuen SmallRig Cages...