Einen kleinen Ausblick auf den aktuellen Forschungsstand möchten wir mit dieser Vorstellung einiger Verfahren geben, die auf der diesjährigen Siggraph, der größten und bekanntesten Konferenz zum Thema Computergraphiken und Interaktivität, präsentiert wurden. Viele der Verfahrensweisen beziehen sich auf Photos, die meisten wären aber auch für die Arbeit mit bewegten Bildern denkbar und sinnvoll – die entsprechende Prozessorleistung vorausgesetzt. Mit Verspätung werden einige der vorgestellten Algorithmen wohl auch in Consumer-Software in Form von neuen Features auftauchen. Um dem Fazit vorzugreifen: Komplexe Bildmanipulationen werden immer einfacher.
Die jeweils unter den Texten stehenden Videos zeigen das Verfahren anschaulich in Aktion. Wer sich für die Hintergründe interessiert, findet in den dazugehörigen, verlinkten Arbeiten mehr Informationen zu den jeweiligen Verfahren – auch was die Entwicklung und Verbesserungen der verschiedenen Algorithmen über die Zeit angeht.
Viel Spaß beim kleinen Ausblick in die Zukunft :-)
Scene Completion Using Millions of Photographs: Ergänzung von Szenen mittels Millionen von Photographien
Man hat ein Bild, in dem aus irgendeinem Grund - vielleicht ist gerade jemand vor die Kamera gelaufen oder ein Baukran verdeckt die schöne perspektivische Aussicht – ein Teil einer Szenerie fehlt. Mithilfe dieser Methode wird aus einer Vielzahl von verschiedenen Bildern und Ansichten der gleichen oder ähnlicher Szenerien der fehlende Bildausschnitt passend ergänzt. Der Algorithmus stellt auch verschiedene alternative Bildergänzungen zur Auswahl – es kann also wahlweise die orginale Ansicht wiederhergestellt werden oder eine fiktive andere konstruiert werden, und meist ist der Übergang von Ausgangsbild zum re-konstruierten Bildteil unmerklich.
Möglich wird das u.a. durch die phantastische Bilddatengrundlage, die durch das Netz zugänglich ist: auf Photoportalen mit Aber-Millionen von verschlagworteten Bildern finden sich zu vielen populären Motiven hunderte wenn nicht gar tausende ähnlicher und sich womöglich ergänzender Aufnahmen. Die Ressource der Milliarden privater digitaler Schnappschüsse wird durch das Internet zu einem großen Arbeitsarchiv.
Ganz einfach: wo der Westeuropäer sich am Samstag einen faulen Lenz macht, rackert der Asiate bis zum Umfallen ... neee, so einfach ist das natürlich nicht!
Aber die haben eine...weiterlesen
Anonymous 14:42 am 1.12.2007
Sehr cooler Artikel!!
ich hab in meinen Blog vor einiger Zeit auch ein paar interessante Bildverarbeitung vorgestellt. Wer Lust hat kann ja gern mal vorbeischauen
(HDR Video,...weiterlesen
bonn 19:46 am 27.11.2007
Kann mir vielleicht jemand erklären (wenn es geht auf deutsch) wie dieses Programm funktioniert.
Habe es mir runtergeladen und verstehe nur Bahnhof auch die Readme Datei brachte...weiterlesen
Editorials: Kamera-Trends 2030 - oder die Filmproduktion im nächsten Jahrzehnt Mo, 1.Februar 2021 Es fällt schwer zu prognostizieren, in welchen Bereichen sich Cine-Kameras in den nächsten Jahren noch signifikant verbessern sollten. Wahrscheinlich stehen wir jedoch sowieso vor einem kompletten Paradigmenwechsel in der Filmproduktion...
Editorials: Wann kommt... Wireless Compressed Output? Mo, 31.Oktober 2011 Was konnten HDV-Camcorder, was AVCHD und DSLRs nicht mehr können? Den komprimierten Output über Firewire streamen. Warum ist diese Funktion eigentlich unter den Tisch gefallen und warum könnte soetwas heute dennoch praktisch sein?