' Buchkritiken : Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema:
Logo Logo
/// 

Buchkritiken : Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema

von Do, 11.August 2016


BildAchim Dunker
Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema: 100 Aufbauten - kompakte Infos - 500 Fotos - sieben Sprachen
Verlag: ZWO Filmproduktion
Taschenbuch - 144 Seiten
Sprache: Deutsch (sowie Engl., Franz., Span., Ital., Russ., Chin.,)
Erschienen: Juli 2016
ISBN: 3000532110
Preis: 11,99 Euro



Ziemlich ungewöhnlich kommt das neue Büchlein von Achim Dunker daher, quasi als Ergänzung zu seinem Standardwerk über Gestaltung mit Licht, Die chinesische Sonne scheint immer von unten. Eher wenig Textinformation findet sich darin -- diese dafür in 7 Sprachen --; statt dessen besteht das kompakte Taschenbuch im 4:3 Format vor allem aus vielen kleinen Fotos.

Den Hauptteil des Büchleins macht eine vergleichende Fotostrecke aus, in der die Wirkung von verschiedenen Licht-Setups gezeigt wird, von ganz einfach (mit einer Leuchtröhre) bis elaboriert (mehrere Lichter inkl. Folien, Diffusoren oder Masken). Viele Setups sind mit je 6 Portraitsfotos bebildert, sodaß einerseits deutlich wird, wie die gleiche Lichtsituation bei verschiedenen Gesichtern wirkt, andererseits auch schön zu sehen ist, wie sich das Gesicht einer Person durch die unterschiedlichen Setups zu verändern scheint. (Etwas mehr Altersvarianz bei den Modellen hätte wie wir finden allerdings nicht geschadet.)

Jedes Setup wird mit einem kurzen Satz erläutert, dazu gibt es eine kleine 2D-Skizze von oben, welche die Platzierung der Lichter, Kamera und Person illustriert. Die Lichtfunktionen sind durchnummeriert, von 1/Grundlicht über 3/Charakterlicht, 6/Aufhellung etc. bis 15/Kicker, und diese Zahlen finden sich sowohl in den Skizzen als auch in der Kurzbeschreibung. Welche Art von Lichtquelle wiederum verwendet wird (Röhre, Spot, Softbox...), ist den Icons und der Beschreibung zu entnehmen.

Man muß sich teilweise recht konzentrieren, um diese Informationsdichte zu entschlüsseln -- was war nochmal 3? Wie hoch steht die Lampe? (Nur dem Text zu entnehmen, nicht dem Lageplan.) Gelegentlich wandert ein Licht (erkennbar an Pfeilen in der Skizze) -- welches Foto entspricht welcher Position? Daß jeder (Ab)satz eng gedrängt sieben mal nacheinander in verschiedenen Sprachen gedruckt ist, macht es nicht unbedingt leichter.

Die Gretchenfrage bei der Sache ist natürlich, ob es funktioniert. Wir finden schon, vermuten die Zielgruppe allerdings eher bei Noch-nicht-Profis als bei echten "Professionals". Diese dürften eine solche als Immer-dabei-Buch gedachte Begleitung nicht mehr brauchen, außer evtl. als Bildwörterbuch bei internationalen Produktionen. Wer dagegen noch gar keine Erfahrung mit Lichtsetzung gemacht hat, auf den dürfte das Büchlein wohl etwas zu stenografisch wirken. Lediglich auf ca. dreieinhalb Seiten (pro Sprache) gibt es einen im Telegrammstil verfaßten Lauftext mit zu beachtenden Punkten einerseits zu den Lichtern, andererseits zur Herangehensweise bei komplexeren Lichtaufbauten.

Richtig lehrreich wäre es bestimmt, sich einen Tag lang mit Modell und Lichtkoffer die Mühe zu machen, die Setups selbst einmal durchzuprobieren, um wirklich ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie die Lichter an div. Positionen wirken und zusammenspielen, um daraufhin selbst weiter zu experimentieren.

Übrigens, als interaktive App zum durchklicken (Lichter verschieben, Lampentypen ändern uä.) würde sich das Ganze möglicherweise noch besser machen.

Fazit: Viele systematische Anregungen zur Lichtsetzung in Portraitsituationen, vermittelt im kompakten Bilderbuchformat.


  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
Wurzelkaries    12:28 am 18.8.2016
Hallo, ich hatte mir das Buch gleich nach dem Erscheinen gekauft. Ich finde es ist eine ideale Ergänzung und ein schnelles Hilfsmittel am Set, da man Mitgliedern des Teams eine...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Buchkritiken: Dok & Crowd. Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Di, 17.November 2015
Endlich mal einen eigenen Film machen, einen richtigen! Können und Kontakte sind oft vorhanden, vielleicht auch eine Idee, fehlen tut dagegen meist das Geld. Wie man dies einerseits traditionell und andererseits neu und Internet-basiert (Stichwort Crowdfunding) beschaffen kann, will dieses Buch aufzeigen.
Buchkritiken: Filmen wie Ballhaus. Basics der Bildgestaltung. Mi, 14.November 2012
Lernen von Profis ist meist eine gute Sache, doch Michael Ballhaus ist nicht nur Profi, sondern geradezu prominent. Stellt sich die Frage, ob man auch von Prommis etwas lernen kann, oder ob es sich bei dem Buch vor allem -- wie es die Aufmachung nahelegt -- um einen Fanartikel handelt...
Buchkritiken: Filmrecht für Dokumentarfilm Do, 2.August 2012
Als wäre es nicht schwer genug, rein künstlerisch / handwerklich einen Film zu machen, kommen als Kür rechtliche Aspekte hinzu, und da heißt es Obacht: vermintes Gelände. Worauf im Dokumentarfilmbereich genau zu achten ist, möchte dieses Buch vermitteln.
Buchkritiken: Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms Di, 20.März 2012
Diese praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Beruf des Dokumentarfilmers hat uns dermaßen überzeugt, daß wir sie, anders als die meisten anderen hier vorgestellten Bücher, kaum aus der Hand legen wollten. Nicht schlecht für ein Sachbuch, aber weil eine uneingeschränkte Empfehlung zwar eindeutig ist, aber nur mäßig informativ, reichen wir zu unserem Fazit noch ein paar Argumente...
Buchkritiken: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit Blender 2.5 Fr, 9.Dezember 2011
Buchkritiken: Cutting Rhythms: Shaping the Film Edit Mo, 4.Juli 2011
Buchkritiken: 3D Movie Making: Stereoscopic Digital Cinema from Script to Screen Mo, 28.Februar 2011
Buchkritiken: Dialoggestaltung: Schau mir in die Augen, Kleines Mo, 13.Dezember 2010
Buchkritiken: Filmschnitt-Bekenntnisse Di, 17.November 2009
Buchkritiken: Online-Video. So gestalten Sie Video-Podcasts und Online-Filme - technisch und journalistisch Mi, 30.Juli 2008
Buchkritiken: After Effects für Einsteiger. 12 Übungen für angehende Motion-Graphics-Spezialisten Mi, 2.April 2008
Buchkritiken: Dem Film ein Gesicht geben. Sechs deutsche Kameraleute im Gespräch Do, 6.März 2008


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*