Logo Logo
/// 

Buchkritiken : Dialoggestaltung: Schau mir in die Augen, Kleines

von Mo, 13.Dezember 2010


BildOliver Schütte"Schau mir in die Augen, Kleines". Die Kunst der Dialoggestaltung
Verlag: UVK Verlagsgesellschaft mbH
brochiert - 205 Seiten (inkl. Dialogübersetzungen)
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2010 (2., überarbeitete Auflage)
ISBN: 3867642001
Preis: 17,90 Euro


Wer einen Film dreht, kann viel falsch machen. Eigentlich bietet jeder Arbeitsschritt Raum für grobe Patzer, von kleinen Unfeinheiten gar nicht zu sprechen. Doch es sind nicht unbedingt die rein technischen Aspekte, die einen Film zu Fall bringen -- ein paar Schnittfehler, Unschärfen oder Tonsprünge werden gern verziehen, solange sich das Publikum grundsätzlich dafür interessiert, was es zu sehen bekommt. Ob die Kameraarbeit solide ist, die Regie halbwegs durchdacht und der Schnitt einer gewissen Logik gehorcht, das merken ungeschulte Zuschauer dabei meist nur indirekt. Sie sehen keine Einstellungen oder Kadrierungen, sondern die Geschichte, die Figuren. Sie spüren den Flow; sofern die Montage ihn hergibt. Und was hören sie? Unbewußt jedes Tonereignis, doch was neben der Musik wirklich auf offene Ohren trifft, sind die Dialoge. Von "Nobody´s perfect" bis "Hasta la vista, baby", originelle Sprüche bleiben einfach hängen, doch nicht nur das. Als Spitze des Dialog-Eisberges sozusagen tragen sie zum Filmerlebnis bei und helfen bei der Figurencharakterisierung.

Wie man seine Figuren richtig flotte Sätze in den Mund legt, das lernt man leider nicht in diesem Buch -- wie denn auch, dafür muß man ein eigenes Händchen entwickeln. Was aber einen "wirkungsvollen Dialog" ausmacht, das wird hier auf 160 Seiten ziemlich ausführlich beschrieben, und das Handwerkliche vermittelt, um die Figurenrede möglich sinnvoll im Drehbuch einzusetzen. Ob es eine richtig gute Idee war, zu anfang gleich höchst gründlich in einer kleinen theoretischen Einführung den Habermas´schen Ansatz zur Kommunikationtheorie vorzustellen, bezweifeln wir allerdings; das ist schon ein ziemlicher Lektüre-Stopper, und wie wir finden eigentlich gar nicht notwendig für das weitere Verständnis (oder das Schreiben von guten Dialogen). Ab Seite 23 folgt ein geschichtlicher Abriß, der dagegen richtig interessant ist. Dort erfährt man beispielsweise, daß nach Einführung des Tonfilms oft diejenigen die Dialoge schrieben, die zuvor die Zwischentitel verfasst hatten. Sie taten dies meist wie sie es gewohnt waren: kurz, prägnant und oft pathetisch -- mit anderen Worten, nicht sehr passend für die neuen Möglichkeiten.

Hätten sie damals ein Buch wie dieses gehabt, wäre die Umstellung sicher schneller gegangen. Die Funktionen von Dialogsätzen, wie man über sie Informationen und Emotionen vermitteln kann, und dies möglichst unauffällig und elegant, das mußten sich die Drehbuchschreiber damals selbst erarbeiten. Heute hat man´s leichter. Daß man wissen sollte, wie genau die Figuren sprechen müssen, um glaubhaft zu wirken (je nach Alter, Status, Bildung, Beruf, Region etc), daß Situationen geschafft werden müssen, damit Dialoge überhaupt stattfinden können, oder auch, daß Dialoge Räume öffnen für die Zukunft -- all das kann man hier nachlesen.

Natürlich lernt der Schreibnovize auch ganz konkrete textgestalterische Figuren wie Kontrast, Ellipsen, Wiederholungen uä. kennen. Gewünscht hätten wir uns aber zuweilen eine noch intensivere Auseinandersetzung mit konkreten Textbeispielen oder Situationen. Zwar werden oft Dialogstellen zitiert und auch erklärt, aber schön wäre es beispielsweise, wenn anhand einer Szene mögliche Herangehensweisen aufgezeigt würden, also wie beispielsweise kleine Änderungen an Syntax oder Wortwahl ganz unterschiedliche Wirkungen hervorrufen können.

Fazit: Aufschlußreiche Einführung in ein wichtiges und oft vernachlässigtes Thema.


  

[11 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
domain    00:51 am 16.12.2010
Ist doch die exakte Umschreibung von MarcBallhaus. Eines muss ich allgemein kreativen Menschen bewundernd zubilligen: Phantasie kann man nicht lernen, Handwerk aber schon. Es...weiterlesen
Axel    00:29 am 16.12.2010
Wer sich an Stefan Raab oder sogar an Mario Barth orientiert, gehört vielleicht zur Mehrheit und ist normal, aber zum Glück war zu allen Zeiten die Minderheit an solchen...weiterlesen
domain    22:05 am 15.12.2010
Ich bin ja immer wieder entzückt darüber, dass Spielfilmambitionen in diesem Amateurforum überhaupt diskutiert werden. Aber das ist ja wunderbar, auch wenn ich selbst nie auf...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Buchkritiken: Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema Do, 11.August 2016
Ziemlich ungewöhnlich kommt das neue Büchlein von Achim Dunker daher -- eher wenig Textinformation findet sich darin, statt dessen bietet das kompakte Bildertaschenbuch viele systematische Anregungen für Selbstversuche.
Buchkritiken: Dok & Crowd. Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Di, 17.November 2015
Endlich mal einen eigenen Film machen, einen richtigen! Können und Kontakte sind oft vorhanden, vielleicht auch eine Idee, fehlen tut dagegen meist das Geld. Wie man dies einerseits traditionell und andererseits neu und Internet-basiert (Stichwort Crowdfunding) beschaffen kann, will dieses Buch aufzeigen.
Buchkritiken: Filmen wie Ballhaus. Basics der Bildgestaltung. Mi, 14.November 2012
Lernen von Profis ist meist eine gute Sache, doch Michael Ballhaus ist nicht nur Profi, sondern geradezu prominent. Stellt sich die Frage, ob man auch von Prommis etwas lernen kann, oder ob es sich bei dem Buch vor allem -- wie es die Aufmachung nahelegt -- um einen Fanartikel handelt...
Buchkritiken: Filmrecht für Dokumentarfilm Do, 2.August 2012
Als wäre es nicht schwer genug, rein künstlerisch / handwerklich einen Film zu machen, kommen als Kür rechtliche Aspekte hinzu, und da heißt es Obacht: vermintes Gelände. Worauf im Dokumentarfilmbereich genau zu achten ist, möchte dieses Buch vermitteln.
Buchkritiken: Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms Di, 20.März 2012
Buchkritiken: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit Blender 2.5 Fr, 9.Dezember 2011
Buchkritiken: Cutting Rhythms: Shaping the Film Edit Mo, 4.Juli 2011
Buchkritiken: 3D Movie Making: Stereoscopic Digital Cinema from Script to Screen Mo, 28.Februar 2011
Buchkritiken: Filmschnitt-Bekenntnisse Di, 17.November 2009
Buchkritiken: Online-Video. So gestalten Sie Video-Podcasts und Online-Filme - technisch und journalistisch Mi, 30.Juli 2008
Buchkritiken: After Effects für Einsteiger. 12 Übungen für angehende Motion-Graphics-Spezialisten Mi, 2.April 2008
Buchkritiken: Dem Film ein Gesicht geben. Sechs deutsche Kameraleute im Gespräch Do, 6.März 2008


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*