Carsten Wartmann Das Blender-Buch Verlag: Dpunkt Verlag brochiert - 371 Seiten Sprache: Deutsch Erschienen: Juli 2007 ISBN: 3898644669 Preis: 39 Euro
Die gerade frisch erschienene 3. Auflage von Carsten Wartmanns Blender Buch hat bereits eine eine längere Geschichte. Im Jahr 2000 erschien die erste und die überarbeitete zweite Auflage dieses Buches. Danach arbeitete der Autor erst einmal zwei Jahre als Autor für die Blenderfirma "Not a Number" in Amsterdam und veröffentlichte in dieser Position zwei Bücher und unzählige Artikel über Blender. Anschließend begann Carsten Wartmann u.a. an der FH-Koblenz über Computergrafik zu dozieren, natürlich unter Verwendung von Blender als 3D-Programm. Und wohl auch um ein aktuelles Skriptum zu haben, durfte nun 7 Jahre später die dritte Auflage des Buches das Licht der Welt erblicken.
Buchkritiken: Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema Do, 11.August 2016 Ziemlich ungewöhnlich kommt das neue Büchlein von Achim Dunker daher -- eher wenig Textinformation findet sich darin, statt dessen bietet das kompakte Bildertaschenbuch viele systematische Anregungen für Selbstversuche.
Buchkritiken: Dok & Crowd. Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Di, 17.November 2015 Endlich mal einen eigenen Film machen, einen richtigen! Können und Kontakte sind oft vorhanden, vielleicht auch eine Idee, fehlen tut dagegen meist das Geld. Wie man dies einerseits traditionell und andererseits neu und Internet-basiert (Stichwort Crowdfunding) beschaffen kann, will dieses Buch aufzeigen.
Buchkritiken: Filmen wie Ballhaus. Basics der Bildgestaltung. Mi, 14.November 2012 Lernen von Profis ist meist eine gute Sache, doch Michael Ballhaus ist nicht nur Profi, sondern geradezu prominent. Stellt sich die Frage, ob man auch von Prommis etwas lernen kann, oder ob es sich bei dem Buch vor allem -- wie es die Aufmachung nahelegt -- um einen Fanartikel handelt...
Buchkritiken: Filmrecht für Dokumentarfilm Do, 2.August 2012 Als wäre es nicht schwer genug, rein künstlerisch / handwerklich einen Film zu machen, kommen als Kür rechtliche Aspekte hinzu, und da heißt es Obacht: vermintes Gelände. Worauf im Dokumentarfilmbereich genau zu achten ist, möchte dieses Buch vermitteln.