Aktuelles Die CES 2009 Camcorder Highlights

Die CES 2009 Camcorder Highlights

Nachdem auf slashCAM die Kamera-News von der CES nur so durchrauschen, wollten wir noch einmal die wirklichen Camcorder-Neuerungen CES näher beleuchten. Sozusagen nur die echten Knaller zusammengefasst und kommentiert:

Nachdem auf slashCAM die Kamera-News von der CES nur so durchrauschen, wollten wir noch einmal die wirklichen Camcorder-Neuerungen CES näher beleuchten. Sozusagen nur die echten Knaller zusammengefasst und kommentiert:






Panasonic

Bei Panasonic sieht es so aus, als ob bei der Bildschärfe nun endlich der Anschluss an Canon und Sony gelingt. Mit den neuen Topmodellen (HDC-SD300 und HDC-HS300) scheint die Kombination aus manuellen Funktionen und sehr guter Bildqualität ziemlich gelungen und auch die effektive Vergrößerung der Chips auf 1/4-Zoll ist definitiv eine gute Wahl. Dennoch ist die Konkurrenz bei den Topmodellen von Canon (1/2,6 Zoll) und Sony (1/2,88 Zoll) noch immer einen Schritt voraus. Wir erwähnen dies nicht unbedingt wegen der geringen Tiefenschärfe, die bei diesen Chipgrößen sowieso niemals einen guten Filmlook ermöglicht, sondern vor allem wegen der geringen Lichtempfindlichkeit. Und hier schienen uns die Vorserienmodelle von Panasonic noch etwas mehr zu rauschen als Sony oder Canon. Aber warten wir die Serienmodelle ab, hier kann sich noch viel tun.



Panasonic HDC-SD20
Panasonic HDC-SD20

Alle neuen Panasonic Modelle in unserer Camcorder-Datenbank im Vergleich






Sony

Apropos Fortschritte bei der Lichtempfindlichkeit: Ein Knaller könnte Sonys neuer Super-lichtempfindlicher Exmor R CMOS Sensor werden. slashCAM berichtete bereits im Juni 2008 kurz darüber, nun kommt er schon auf den Markt. Im neuen Spitzenmodell HDR-XR520V wird dieser mit einem G-Objektiv kombiniert, wodurch Sony eine nahezu doppelt so hohe Empfindlichkeit bei geringerem Rauschen verspricht. Bei einer passablen Größe von 1/2,88-Zoll sind wir hier mehr als gespannt. Auch der neue Bildstabilisator soll im "Active Mode" gleich "zehnmal stabiler" arbeiten, was immer das heißen mag. Auf jeden Fall ist Sony hier ein spannender Wurf gelungen, zumal sich auch wieder ein frei belegbares, manuelles Kontrollrad an der Cam befindet. Wenn sich jetzt noch die Belichtungszeit wieder manuell einstellen lassen würde, hätten wir es hier wohl mit einem echten Gewinner zu tun. Die uns vorliegenden Daten hierzu sind leider noch etwas widersprüchlich.



Sony HDR-XR500V
Sony HDR-XR500V

Alle neuen Sony Modelle in unserer Camcorder-Datenbank im Vergleich








JVC Pro

Zur CES hätten wir so etwas nicht erwartet: Mit der neuen JVC GY-HM100 hat JVC Pro einen schönen Überrraschungcoup hingelegt: Nicht nur dass dieser neue Henkelmann viele Auflösungen beherrscht (praktisch alles außer 1080p50/60). Die echte Überraschung ist, dass diese kompakte (138x178x365mm bei 1.4kg) Kamera direkt Quicktime-Movs auf normale SDHC-Karten aufzeichnet. Und zwar entweder HDV-kompatibel mit 25mbit oder als XDCAMEx mit 35 Mbit(!!). Die übrigen Specs lesen sich ebenfalls sehr schön: XLR plus 3,5 mm Mini klinke und 2 SDHC card slots mit Hot Swapping machen Laune. Feinde der Rolling-Shutter-Probleme freuen sich dabei über den Einsatz eines CCDs, der jedoch mit 1/4-Zoll nicht sonderlich groß ausfällt. Auch der mäßige Weitwinkel mit gerade einmal 39mm klingt etwas ernüchternd. Wir sind dennoch sehr gespannt zu welchem Preis man die Kamera im April bekommen wird.



JVC GY-HM100
JVC GY-HM100

Die JVC GY-HM100 in unserer Camcorder-Datenbank






Canon

Während die kleine HD-Reihe (HF20 und HF200) durch geschrumpfte Bildwandler eher uninteressant erscheint, greifen die neuen zwei Topmodelle LEGRIA HF S10/S100 viele unserer grundsätzlichen Kritik-Punkte an den letzten Canon-Modellen auf. So könnte die manuelle Bedienung durch separates Kontrollrad und einen Custom-Key durchaus praktikabler werden und auch der Zebra-Modus ist wieder mit an Bord. Zusätzliche Features wie automatisches Gain-Limiting sowie Black-Level- und Knee -Automatik versprechen interessant zu werden. Auch der abschaltbare Overscan-Modus im Display ist sehr begrüßenswert.



Canon HF20
Canon HF20

Alle neuen Canon Modelle in unserer Camcorder-Datenbank im Vergleich








Allgemeine Trends

Neben all den Produktneuigkeiten sind auch ein paar grundsätzliche Trends auf der CES sichtbar geworden, die wir an dieser Stelle natürlich ebenfalls kurz kommentieren wollen.





Preisabsprachen?

Viele Hersteller warten nach wie vor mit den Preisangaben zu den neuen Modellen und wer bereits Preise genannt hat, liegt dabei deutlich über dem Vorjahr. Dies war bereits im Vorfeld von einigen Firmen kommuniziert worden. Während einige Kollegen hier Preisabsprachen zwischen den Herstellern vermuten dürfte der Hauptgrund eher im starken Yen zu finden sein. Doch auch die Dollar/Euro-Differenz bei den bisher bekannten Preisen sticht weiterhin uns Auge. So gibt es bei Sony jetzt beinahe eine Dollar/Euro-Parität (1 US-Dollar = 1 Euro). Eines steht auf jeden Fall fest: Camcorder werden teurer, was in Kombination mit der erwarteten Krise in 2009 zu deutlich sinkenden Stückzahlen in der 1000 Euro-Klasse führen wird.






MiniDV/HDV

Während sich semiprofessionelle Geräte (>2000 Euro) sich nur zaghaft vom HDV-Band trennen, ist die Consumer-Liga stark gespalten: Panasonic ist komplett runter vom Bus und stellt keine DV-Camcorder mehr her. Canon bringt nur noch eine neuverpackte HV20/30 ins 1000 Euro-Preisgefielde für HDV, während Sony noch volles Rohr auch im Sub500 Euro-Segment DV-Camcorder auf den Markt wirft. Aber seien wir realistisch: MiniDV hat langsam ausgedient, und HDV wird nächstes Jahr unter 1.000 Euro auch Vergangenheit sein. Da sowohl Canon als auch Sony hier seit zwei Jahren nur eine HV20 bzw. eine HC7 mit minimalen Veränderungen weiterleben lassen, erwarten wir hier keine Neuigkeiten mehr.



Tape-Camcorder Canon HV40
Tape-Camcorder Canon HV40


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash