Laut eines Paywall-Berichts von Bloomberg erwägt die Sony Group Corp. die Ausgliederung ihrer Halbleitersparte - einschließlich der Sensorherstellung. Demnach würde Sony nach der Ausgliederung nur eine Minderheitsbeteiligung behalten, so zumindest die Aussage einer ungenannten Quelle. Der Rest gehe somit an Aktionäre der neuen Firma, bzw. wohl an jetzige Sony Aktionäre, die an dem Deal natürlich ebenfalls beteiligt sein werden.

Die Abspaltung der „Sony Semiconductor Solutions“ mit einem gleichzeitigen Börsengang ist noch für dieses Jahr geplant. Allerdings soll die Entscheidung noch unter Vorbehalt stehen, da die aktuellen Marktbedingungen (insbesondere die Marktvolatilität infolge der Zölle von US-Präsident Donald Trump) einen Unsicherheitsfaktor darstellen.
Die Chip-Sparte von Sony ist derzeit Marktführer bei Bildsensoren und baut diese nicht nur in die eigenen Kameras ein, sondern verkauft sie auch branchenübergreifend an große Elektronikhersteller wie Apple, Nikon, Panasonic oder Xiaomi. Allerdings war das Wachstum im Sensorbereich in den letzten Jahren aufgrund der weltweit schwachen Smartphone-Nachfrage nicht mehr so stark. Darüber hinaus hatte das Unternehmen in letzter Zeit mit sinkenden Margen, höheren Kosten und neuer Konkurrenz durch andere Chiphersteller zu kämpfen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Bloomberg schätzt die operativen Gewinnspannen von Sonys Sensorlösungen auf knapp über 10 Prozent. Früher waren es 25 Prozent oder mehr. Derart niedrige Margen belasten vor allem visuell die Gesamtbilanz eines Unternehmens. Im Gegensatz dazu sehen Wachstum und Margen im Spiele- oder Musikbereich wesentlich besser aus, was wohl der Hauptgrund für eine Ausgliederung sein dürfte.
Besonders erfreulich dürfte dieser Schritt jedoch auch für die direkten Konkurrenten der Kamerasparte sein, welche Sony-Sensoren immer mit einem gewissen Misstrauen kaufen mussten. Schließlich lieferte man hier regelmäßig die eigene Roadmap zukünftiger Kamera Entwicklungen dem Konkurrenten direkt ins Unternehmen. Ein separater Börsengang dürfte hier zusätzlich Vertrauen schaffen.