Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum
Frage von LinusL:
Hallöchen!
Ich bin auf dem Gebiet der XL1s noch recht neu und schon ereilt mich das erste Problem, wobei ich euch gerne um Rat bitten möchte, da mir auch die entsprechenden Fachwörter fehlen, um die suchfunktion zu bedienen ...
Das Problem: Die Aufzeichnung auf einem Sony-DvTape ging bislang problemlos vor sich, doch vorgestern haben wir im Laufe von 3 Stunden etwa 5min Videomaterial gesammelt, das nun garnicht mehr auf dem Tape zu finden ist!? Woran kann das liegen? Das eigentlich zu überspielende Material war hingegen noch da und am Abend, in gemäßigter Umgebung, funktionierte auch die aufnahme wie immer.
Tatumstände:
-bei etwa 5 Grad Außentemperatur vom Auto (20Grad) nach draußen gegangen, um zu filmen (A-Modus)
-Sony Tape 60min
-Im Sucher wurde eine rec-Zeit angezeigt (Band lief)
Würde mich sehr über Hilfe freuen, da ich wie gesagt noch erfahrungen sammeln muss! Was kann ich machen, damit das nicht wieder geschieht!?
Gruß, Linus
Antwort von Markus:
Hallo Linus,
Probleme wie diese können u.a. darauf hindeuten, dass eine Verschmutzung vorliegt, die sich im Laufe der Zeit zunehmend verschlimmert. Wann wurde der Camcorder zuletzt gewartet und das Laufwerk gereinigt? Ich meine, die XL1s ist ja schon etwas älter und wenn sie zwischenzeitlich nie vom Fachmann überprüft wurde, dann wird es mal höchste Zeit.
MiniDV-Bänder wiederholt zu überspielen ist ein weiterer Faktor, der die Sache verschlimmern kann. Im Falle von Aufnahmeproblemen mischen sich die neuen Daten dann mit den alten und die Fehlerkorrektur wird überfordert. Bei einem jungfräulichen Band wären solche Aussetzer nicht so deutlich zu erkennen, weil sich keine Daten vermischen.
Antwort von Anonymous:
Das Problem kenne ich, Kamera funktioniert tagelang anstandslos und beim Außendreh bei gemäßigten Temperaturen sind plötzlich die Bänder leer.
Bei uns mussten die Köpfe gereinigt werden.
Antwort von LinusL:
Nabend!
Erstmal danke für die Antwort...! Ich habe die Kamera "frisch" bei ebay erstanden, allerdings war eine Rechnung beigelegt, da Anfang März das Laufwerk erneuert wurde (Rechnung spricht von "Laufwerk KPL erneuert, servo-/Steuerteil repariert"). Wurde das da nicht in einem Abwasch erledigt oder ist inklusive!?
Heute bei Außenaufnahmen, frischem Tape und 10sec Reinigungstape hat wieder alles geklappt! Ist die von Dir angesprochene Kopfreinigung teuer/aufwendig (einschicken?) oder was? Unter welchem Eintrag finde ich einen Fachmann im Internet? In Berlin dürfte wohl was zu finden sein!
Gruß, Linus
Antwort von Anonymous:
Für maximal 100,- EUR sollte eine Reinigung machbar sein, bei uns ging das auf Kulanz, daher habe ich keinen genaueren Preis.
Antwort von Markus:
Ist die von Dir angesprochene Kopfreinigung teuer/aufwendig (einschicken?) oder was?
Eine Kopfreinigung kann man sogar selbst durchführen, wenn die nötigen Utensilien dafür zur Verfügung stehen (z.B. Isopropanol, Wattestäbchen, ölfreie Kompressor-Druckluft).
Der Fachmann dürfte für die Reinigung vielleicht 5 Minuten brauchen, aber damit es es ja oft nicht getan. Danach muss auch eine Funktionskontrolle stattfinden und die Höhe der Rechnung hängt dann davon ab, was der Mindestsatz pro Auftrag ist (z.B. eine halbe Arbeitsstunde).
Antwort von Anonymous:
Kopfreinigung mit Wattestäbchen ist das absolut Dümmste was man machen kann (die Watte kann sich an den Köpfen verhaken und schnell ist einer abgerissen), und mit Druckluft auf die Köpfe draufhalten das Zweitdümmste (das Selbe in Grün, die Köpfe können von der Trommel abbrechen).
Von Dir habe ich wirklich schon bessere Tips gelesen, aber das war diesmal echt nix.
Zur Kopfreinigung nimmt man mit Leder bespannte Holzstäbchen oder zur Not ein zurechtgeschnittenes Stück Karton welches man mit Isopropanol benetzt und senkrecht an die Trommel hält und die Köpfe vorsichtig ein paarmal dran vorbeidreht, oder ein spezielles Reinigungsspray (z.B. von Teslanol) welches den Dreck löst und ausspült und 100% rückstandsfrei verdunstet.
Antwort von scream:
Du weisst aber schon, dass es fusselfreie Wattestäbchen gibt?
Antwort von Anonymous:
Fusselfrei heißt aber nicht dass die Oberfläche 100% glatt versiegelt ist, damit kann man trotzdem leicht an den Köpfen hängen bleiben und diese abreißen.
Antwort von LinusL:
Okay, verstehe.
Kennt ihr zufällig ne bebilderte Erklärung für sowas!? Nicht, dass ich mir das jetzt nicht vorstellen könnte, aber ich will um gottes willen nichts falsch machen und wenn ich so ins Laufwerk gucke, ist das für mich in erster Linie merkwürdiges Weltraumgemüse.
Gruß, Linus
Antwort von B.DeKid:
Dann brings zur NASA Control Station deines Vertrauen unter www.canon.de findest du die eingetragenen Raumstationen in deiner Nähe;-)
Finger weg vom selber basteln , sonst wirds noch MIR Weltraum Schrott ;-))
Antwort von Markus:
Kopfreinigung mit Wattestäbchen ist das absolut Dümmste was man machen kann...
Da macht halt jeder andere Erfahrungen. Ich bin weder Grobmotoriker, noch setze ich Druckluft mit 2 Mio. Bar ein. ;-)
Antwort von Anonymous:
Das hat nichts mit Grobmotorik zu tun, aber immer schön wenn man einem Laien dumme Ratschläge gibt.
Antwort von Markus (unangemeldet):
Laien gehen am besten zum Fachmann und fummeln nicht selbst an ihrem Camcorder herum. Und wer es dennoch UN-BE-DINGT selbst herausfinden will, der muss halt auch die Konsequenzen tragen. So viel gesunden Menschenverstand und Selbsteinschätzung muss ich jedem Anwender zugestehen.
_________________
Herzliche Grüße
Markus
Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum