Im Netz kursieren erste Gerüchte zu neuen Vollformat Flaggschiff-Kameras der L-Mount Alliance – konkret: Leica SL3 und Panasonic S2R. Tatsächlich würden Nachfolger für beide Kamera-Systeme in 2024 durchaus Sinn machen. Und dies aus mehreren Gründen: Leica und Panasonic kooperieren bei beiden Kameramodellen bei der intern verbauten Technik und auch der Sensor scheint zumindest den Specs nach identisch zu sein.

Erfährt die eine Kamera also ein Update dürfte das Update des "Schwestermodells" nicht allzu lange auf sich warten lassen – zumal Leica und Panasonic mit ihrer L hoch 2 Kooperationsvereinbarung ihre Zusammenarbeit vor kurzem nochmal intensiviert haben.
Ein weiterer guter Update-Grund dürfte allein im Zeitraum liegen, der seit den letzten Vorstellungen vergangen ist. Die Panasonic S1R wurde im September 2018 angekündigt – die Leica SL2 ca. 1 Jahr später im November 2019. Damit sind also fünf bzw. vier Jahre seit der letzen Produktvorstellung vergangen und damit ausreichend Zeit, um in nicht allzu ferner einen Nachfolger zu präsentieren.

Wenn wir in diesem Zusammenhang auf das stets etwas videoaffinere Portfolio von Panasonic blicken, lautet die große Frage: Welche Eigenschaften müsste ein S1R (oder S1H?) Nachfolger besitzen, um in 2024 ein attraktives Angebot darzustellen?
Wir sehen hier zwei mögliche Optionen für Panasonic: Entweder über den Preis konkurrieren bei ähnlichem Funktionsumfang wie der Wettbewerb oder mit Funktionen auftrumpfen, welche die Konkurrenz aktuell nicht zu bieten hat.
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Doch auch falls Panasonic bei seinem kommenden S2 -Portfolio eher über neue Funktionen konkurrieren möchte, die so noch nicht bei der Konkurrenz zu sehen sind, scheint es hier Optionen zu geben. In diesem Zusammenhang sei auf dieses spannende Panasonic-Patent verwiesen, dem zu Folge sich Panasonic mit variablen ND-Filtern in DSLM-Gehäusen beschäftigt.
Es scheint also reichlich Optionen zu geben und auch auf dem aktuellen Sensor-Markt dürften sich passende Kandidaten finden lassen, wie man beispielsweise beim von Sony hergestellten Nikon Z8/Z9 Sensor ganz gut sehen kann.
2024 – das auf slashCAM schon mehrfach thematisierte olympische Jahr - verspricht also weiterhin gerade auch für Flaggschiff-DSLMs recht spannend zu werden ...