Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // 2/3" Broadcastoptik an MFT / Canon J13x9B4



Frage von camworks:


Hallo,

aufgrund eines Postings in einem anderen Forumsbereich bin ich auf die Möglichkeit gestossen, meine vorhandene Broadcastoptik Canon J13x9B4 (F1,6) an eine GH2 anzuschließen. Mit einem externen 12V-Akku kann man butterweich zoomen, wenn man sich ein Adapterkabel für den 12V-Stromanschluss bastelt.

Der Adapter B4->MFT kostet ohne Korrekturlinse unter 100 EUR bei ebay. Allerdings muss man zur vollen Ausleuchtung des Sensors den Verdoppler reinklappen und hat so nur noch durchgängig F3,2 mit 18-234 mm Brennweite.

So eine Broadcast-Optik gibt's bei ebay teilweise für unter 150 EUR.

Beschreibung z. B. hier: http://theeditman.com/blogg/2011/08/24/ ... AF101.aspx (statt GH2 hat der ne AF101 benutzt).

Mir gefällt nur die Unschärfe in den Ecken nicht! Es gibt für 4000,- EUR einen Adapter ( http://ibe-optics.com/HDx2_Adapter_MFT ), der das ausgleicht, damit muss man auch nicht den Extender reinklappen. Also muss es möglich sein, die optischen Fehler zu kompensieren. Der Hersteller lässt sich nur das Know-How fürstlich bezahlen.

Meine Frage nun: Gibt's hier vielleicht einen jemanden (Optiker?!), der weiß, ob man das durch eine günstige Vorsatzlinse entzerren könnte? Vielleicht sogar was extra dafür gerechnetes?! Viel kann das ja nicht sein, vielleicht kann man ein dermassen berechnetes Brillenglas in einen Stepup-Ring einbauen und hinter den Adapter setzen?

Wenn jemand ernsthafte Vorschläge hat, immer her damit!

Space


Antwort von soan:

Hi...müsste nicht eine 1/2" Optik vom Bildkreis her besser passen?

Eine gute 2/3" Optik ist sicher eine sinnvolle Sache - aber wenn man nur mit Verdoppler arbeiten kann sind alle Bemühungen für die Katz. Bei den meisten Objektiven geht die Bildqualität in den Keller mit Extender, noch dazu ist die Lichtstärke futsch. Makrofunktion ist auch weg sobald der Extender vorgeschaltet ist.

Forsche doch mal ob das mit 1/2" besser geht, ich glaube das irgendwo gelesen zu haben.

Space


Antwort von camworks:

Ich besitze dieses 2/3"-Objektiv aber schon seit Jahren, weil ich die früher an einer Betacam betrieben habe. Insofern bin ich natürlich interessiert an einer weiteren Verwendung dieser eigentlich guten Optik.

Space


Antwort von soan:

Der von dir beschriebene teure Konverter ist doch auch ein Verdoppler. Er rechnet den Bildkreis von 2/3" runter indem er die Brennweite verdoppelt.

Es wird also nicht ohne den Einsatz von Brennweitenverlängerung und damit verbundener Lichtschwächung gehen.

Space


Antwort von camworks:

Ja, aber er hat eben auch eine Entzerrung mit an Board, die die Unschärfen in den Ecken beseitigt und angeblich auch eine Anpassung an den 1Chip-Sensor eingerechnet hat, die Bildfehler ausgleicht.

Mit F3,2 kann ich eigentlich gut leben. Mir geht es um die butterweichen Zoomfahrten, die mit der Optik möglich sind.

Space


Antwort von rush:


Mit F3,2 kann ich eigentlich gut leben. Mir geht es um die butterweichen Zoomfahrten, die mit der Optik möglich sind. Eine ENG-Linse an der kleinen GH2?! Mhhh :D OKay... das fände ich dann doch schon etwas übertrieben.

Aber als Bastellösung und wenn du das mit der Stromversorgung hinbekommst wäre es sicherlich einen Versuch wert ;) Vorausgesetzt du musst nicht diesen 4000€ teuren (what the f*ck??) Adapter verwenden ;)

Vom Handling müsste man sich dann jedenfalls was einfallen lassen lol

Aber mal ganz ehrlich... bevor du 4000 Ocken für so einen Adapter ausgibst - würde ich mir eher so ein X-Objektiv holen.. die haben doch mittlerweile auch 'ne Zoomwippe und zu dem einen Bildstabi... welcher an der Canon-Scherbe völlig fehlt.

Space


Antwort von camworks:

Übertrieben? Ich hab die Optik bereits, man hat ein viel besseres Handling als mit Fotolinsen, was spricht also dagegen? Fette Stative und ein Schulterrig hab ich auch.


Und nein, ich will ja eben KEINE 4000 EUR für so nen Adapter hinlegen!

Den (unkorrigierten) Adapter bei ebay bekommt man für unter 100 EUR. der User crassmike hier im Forum hat diese Lösung ja schon in Betrieb und ist offenbar glücklich damit: viewtopic.php?p=509184#509184

Space


Antwort von crassmike:

Edit: Während ich diesen Beitrag erstellt hab, wurde ich hier schon erwähnt, was für eine Ehre. ;) Leider decken sich meine Erfahrungen mit deinen:
------------------------------------------------------------------ Mir gefällt nur die Unschärfe in den Ecken nicht! Das war auch meine Erfahrung.





Hier sieht man mal ein Beispielbild. Sehr deutlich zu erkennen sind die weichen Ränder rechts und links. Die Optik (übrigends auch das J13x9B4) war auf offenblende, also mit eingeschaltetem Extender f1.7 minus zwei Blendenstufen = f3.4 .

Ich habe das selbe auch noch mit einer richtig schönen Weitwinkeloptik von Canon ausprobiert, und kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Bei dieser J8x6B4 konnte man die Unschärfe umgehen, wenn man sie auf Blende f2.8 oder höher gestellt hat. Das käme dann mit Extender einer Blende von f5.6 gleich.
Und die ganze Zeit mit einer solchen Blende zu filmen, ist mir der butterweiche Zoom doch nicht wert. Wirklich schade.

Ich kann mir zwar vorstellen, dass eine moderne 16 zu 9 HD-Optik mit Extender auf dem Micro 4/3 Sensor sichtbar bessere Bilder liefert - aber ausprobiert habe ich es noch nicht, da ich bisher keinen Zugriff auf einen entsprechenden Mietpark hatte.

Ich bin mir sicher, dass der rund 4000,- € teure optische Adapter gute Dienste leistet. Habe das Ding auch schon mal auf einer Sony F3 gesehen, macht einen sehr guten Eindruck. Das ist dann für den Adapter aber auch fast schon der Preis einer ganzen AF101. Für den Broadcast und Cinebereich ist sowas sicher gut brauchbar (siehe von AbelCine) aber für uns Indie- bzw. Lowbudget-filmer doch ein bisschen viel des guten.
Wenn du etwas eigennützig denkst, kannst du hoffen, dass die Chinesen den Adapter bald kopieren und ihn zum halben Preis auf den Markt bringen. Ansonsten sehe ich kaum Chancen, das Dilemma zu lösen.

Letztendlich ist es wohl die optische Rechenarbeit und Entwicklung, die du mit dem hohen Preis bezahlst. Auch wenn heute die Computer wesentlich besser für solche Aufgaben gerüstet sind, als in der Zeit in der unsere alten SD-Optiken entwickelt worden sind, wird man im HD-Broadcast-Bereich nicht drum herum kommen, viel Geld für aufwändige HD-Optiken auszugeben.
Oder man steigt eben auf Foto-Linsen um, gewinnt einen riesigen Preisvorteil und muss mit den Einschränkungen leben... :-/

MfG

Space


Antwort von WoWu:

Oder Du packst die 2/3 Optik auf eine GH2 und benutzt nur den Sensor Crop ... dann passt das alles wieder (ohne teuren Converter).

@crassmike
Wie war das denn auf dem Bild adaptiert ?


Noch mal ne frage, zum polnische Adapter ..... wo gibt es den denn für 100 EUR.
Bei Ebay liegt der zwischen 250 und 350 $ ??
Hmmm falsche Quelle ? Oder ist da ein anderes Teil ?

Space



Space


Antwort von camworks:


Noch mal ne frage, zum polnische Adapter ..... wo gibt es den denn für 100 EUR.
Bei Ebay liegt der zwischen 250 und 350 $ ??
Hmmm falsche Quelle ? Oder ist da ein anderes Teil ? Von polnisch habe ich nie was geschrieben. ;-)
Hier der billigste, den ich fand: http://www.ebay.de/itm/360416729005 (ca. 92 EUR aus China)

Space


Antwort von crassmike:

Oder Du packst die 2/3 Optik auf eine GH2 und benutzt nur den Sensor Crop ... dann passt das alles wieder (ohne teuren Converter).

@crassmike
Wie war das denn auf dem Bild adaptiert ?


Noch mal ne frage, zum polnische Adapter ..... wo gibt es den denn für 100 EUR.
Bei Ebay liegt der zwischen 250 und 350 $ ?? Nein, mit dem Sensor Crop und ohne Extender sieht das Bild sehr seltsam aus. Bei Offenblende ist alles überstrahlt, wie in einer Traumsequenz und selbst bei hohen Blendenzahlen ist die Zeichnung sehr weich verglichen mit dem kompletten Sensorbild bei 2x Extender Benutzung.
Vielleicht ist das, weil es doch alte SD-Optiken sind, aber das überstrahlte Licht kann ich mir jetzt eigentlich nicht erklären...

Mein System war mit dem polnischen adapter (auf Ebay von ciecio7) für damals ca. 220 € adaptiert, der hat den Vorteil eines vorhandenen Stativgewindes für meine juicedlink Box unter der Kamera. Ansonsten gibt's noch einen hochwertigen Adapter von einem Italiener namens Adriano Lolli für ca. 190 €. Das sind die einzigen (guten), die mir bekannt sind...

Edit: Ja, es scheint jetzt einen Chinesen auf Ebay zu geben, der die Adapter knapp unter hundert Euro verscheuert - aber ob die brauchbar sind?

MfG

Space


Antwort von WoWu:

@ Arndt
Sorry, war missverständlich nachgefragt aber wir kannten bisher auch nur diesen einen "polnische" Adapter und ich dachte, es handle sich um den Identischen.

@crassmike
Vielen Dank, das ist eine sehr hilfreiche Info, weil wir diesbezüglich auch Versuche machen wollen (sind noch nicht so weit), weil wir einen ganzen Schrank voll HD-E-Objektiven haben und das gern mal probieren würden.
Kommt hinzu, dass einige Objektive ext. Autofokus haben.
Hast Du einmal mit einem Objektiv versucht, das gar keinen Extender hat ?
Denn der Hinweis auf die Überstrahlung hat mich natürlich auch stutzig gemacht und zu Stirnrunzeln geführt.
Die Überstrahlung hört sich ja einwenig nach 3-Chip Objektiv an.

Space


Antwort von crassmike:

Also ich habe es nur mit zwei SD-Objektiven (mit eingebautem zuschaltbaren 2x Extender) ausprobiert, einen HD-Mietpark hatte ich da nicht zur Verfügung ;) ...

Dass die HD-Linsen heute optisch besser und genauer berechnet werden? Sicher. Ich konnte allerdings nie ausprobieren, ob damit die Randunschärfe beseitigt wurde (die ja praktisch nicht im Sensorfeld der 2/3" Kamera selbst mit eingeschwenktem Extender liegt).

Die Überstrahlung bei "Normalbetrieb" ohne Vergrößerung habe ich mal als "gegeben" betrachtet, da bei sie bei beiden Objektiven auftrat..

MfG

Space


Antwort von WoWu:

Ok, schönen Dank, ich beschaff mir mal so einen Adapter und schau dann mal.

Space


Antwort von camworks:

Ich kenne solche Unschärfen von schlecht eingestellten Brillen und bin deshalb auf die Idee gekommen, ob man das nicht einfach experimentell verbessern könnte, indem man tatsächlich Brillengläser dazwischen setzt. Nennt mich naiv, aber wenn sich nur eine kleine Verbesserung ergibt, ist das schon besser als nichts. Und klare Brillengläser gibt es heute schon für einen Zehner... Ich erinnere mich, dass damals für Hubble auch eine Art "Brille" vor die fehlberechnete Optik gesetzt wurde, was sehr gute Ergebnisse brachte.

Space


Antwort von WoWu:

Nur es muss im Crop Modus funktionieren, weil mittig 2/3" abgegriffen werden. Ich tippe auf den Doppler, der da was macht. Nur eben die Überstrahlung macht mir etwas Kopfzerbrechen, denn klar, 3 Chipobjektive sind anders berechnet. Da wird's dann allerdings haarig.
Diese optischen Adapter funktionieren ja ganz ausgezeichnet, die setzen wir ja auch für 1/3"ein ... und ich muss sagen, die sind die Kohle auch wert.
Aber ist eben immer alles 3-Chip bei uns durchgängig gewesen.

HMMMM mal sehn.

Space


Antwort von crassmike:

Hier habe ich ein gutes Vergleichsvideo auf Vimeo gefunden:



Dort sieht man ähnliches: Die Ränder der einfach adaptierten SD-Optik werden im Weitwinkel deutlich unscharf (bei 1:12) - ansonsten ist der Eindruck passabel.
Die HD-Optik mit HDx2 Adapter ist kristallklar scharf und selbst die SD-Linse schaut mit HDx2 adaptiert noch schärfer aus, als das HD-Objektiv rein mechanisch auf Micro 4/3 adaptiert (davon gab es allerdings keinen Weitwinkel-Vergleich).

Also diese optischen Adapter scheinen schon Top zu sein. Bin ja richtig begeistert. Tja, wird wohl noch etwas dauern, bis ich ein Budget für solch ein Equipment habe ;) ...

MfG

Space


Antwort von WoWu:

@ crassmike
Zunächst einmal danke für den Link.
Es ist einwenig schade, dass man bei solchen Uploads die Qualität nicht wirklich beurteilen kann. Die Frage ist dann eben, ob die Differenzen in der Qualität den Preisaufwand rechtfertigen.
Ich lasse mir den Adapter mal schicken und muss dann selbst mal sehen, was hinter rauskommt. Aber ich bin da ziemlich zuversichtlich, dass das funktioniert. Wäre prima, weil nichts über gute Objektive geht und auch den Umstand, dass sie im Videobereich überhaupt vernünftig bedienbar sind. Das ist bisher noch das grösste Manko der Photobjektive.
Schaun wir mal.

Space



Space


Antwort von camworks:

Also, trotz merklicher Randunschärfen muss ich sagen, ich habe es mir mit dem unkorrigierten B4/MFT-Adapter schlimmer vorgestellt...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Günstige RF Kit-Zoomoptik - Canon RF 75-300 mm F4.0-5.6
Kaufberatung Videooptik für Canon 5D Mark IV
Kaufberatung Videooptik für Canon 5D Mark IV
GH4 direktvergleich MetabonesSpeedboster und Canon Optik vs Panasonic Optik
Canon bringt "bezahlbare" Cine-Servo Optik CN-E 18-80 mm T4.4 /
Canon Broadcast 4K Zoom-Optik angekündigt
Canon bringt Vollformat-Zoomoptik EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM
Canon HF-G25 Optik oder Sensor verkippt?
Canon dominiert Wechseloptik-Cams in Japan 2012
2/3" Broadcastoptik an MFT / Canon J13x9B4
Canon-Optik kompatibel bei 7D bzw. 5DII?
Canon 7D welche Optik ?
Eine für Alle(s)? - Panasonic stellt DC-BGH1 Cine-/ Streaming-/ Broadcast-/ Studio MFT-Boxkamera vor
Neue MFT MicroPrime Cine Objektive von SLR Magic (17mm und 35mm T1.5)
Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt
MFT Kamera für 1080p50 4:2:2 10bit?
Vazen 65mm T2 1.8x Anamorphot für MFT verfügbar
MFT ist das belibteste Kamerasystem in Japan
Neuer 8K MFT Sensor von Sony - Doch für wen?
BMPCC 6k pro und MFT- Objektive
Body für vorhandenes Glas (mft, EF-S, EF) gesucht, eventuell auch Log Profile
Cine Lens DZOFilm 20-70mm T2.9 MFT
Pansonic GH6 mit größerem MFT-Sensor - Jetzt gelistet
neue android mft kamera
M.Zuiko Digital ED 20mm F1.4 PRO Festbrennweite für MFT vorgestellt
Kamera (mft oder EF-R) gesucht für vorhandene Objektive




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash