Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // MFT ist das belibteste Kamerasystem in Japan



Frage von roki100:


OM Digital Solutions Co., Ltd. and Panasonic Corporation jointly launched Micro Four Thirds in 2008.

We have announced the system standard and have endeavored to popularize this standard. In 2020, the 12th year, lenses in Japan, in the interchangeable digital camera market, we achieved the No. 1 share of the number of units by lens mount.

Micro Four Thirds enjoys video by enhancing the lineup unique to the joint standard and developing the system.

And further expanding the possibilities of utilization, there are currently 56 supporting companies including his BtoB company. In 2020, four new mirrorless interchangeable-lens cameras that comply with the Micro Four Thirds system standard have been introduced to the domestic market.

We have endeavored to revitalize. As a result, in 2020, the number of top lenses * 3 by lens mount in the domestic market will be changed.
A, we achieved 21.7%.

OM Digital Solutions Co., Ltd. and Panasonic Corporation are Four Thirds System, Micro Four Thirds

As a company that proposes system standards, we will continue to expand our lineup to meet the diverse needs of our customers.
We will provide an eye system.


https://www.diyphotography.net/micro-fo ... solutions/

Space


Antwort von mash_gh4:

seltsam, dass unmittelbar daneben auf dieser seite ein affe am boden vor lachen wälzt:


zum Bild


Space


Antwort von cantsin:

..."claims OM Digital Solutions" (der Olympus-Aufkäufer)...

Space


Antwort von mash_gh4:

cantsin hat geschrieben:
..."claims OM Digital Solutions" (der Olympus-Aufkäufer)...
ja -- auch voriges jahr waren die entsprechenden jubelberichte eher aus der feder der betreffenden hersteller (mit berufung auf BCN-marktstatistiken), trotzdem könnte im kern etwas wahres dran sein.


zum Bild


es gibt aber auch ein paar andere stimmen, die das ein bisserl anders als die meisten hier im forum sehen:

https://www.newsshooter.com/2021/02/02/ ... from-dead/

Space


Antwort von roki100:

mash_gh4 hat geschrieben:
seltsam, dass unmittelbar daneben auf dieser seite ein affe am boden vor lachen wälzt:


zum Bild

lacht? Er schreit :( Sein rechter knie und linker arm tut ihm doch weh.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Kommt jetzt, roki, das ist alles mal genau nur sehr verzweifelte Werbung kurz vor dem Ende von MFT und sonst gar nix.
Und auch wenn es in Japan so sein sollte, was ich schlicht weg einfach nicht glaube, solange ich das nicht selber mit eigenen Augen sehe. Das sagt überhaupt nix über Europa und Amerika aus.
Die echte Realität sieht meiner Meinung etwas anders aus.
Es gibt auf dem Markt, noch, neu zu kaufen an interessanten MFT Kameras etwa genau 3 oder vielleicht 4 verschiedene Modelle:
Die 4K Pocket, die ist bald über zwei Jahre alt, die Gh5/Gh5s, die sind über vier Jahre alt. Die G9, mittlerweile auch bald 4Jahre alt, die einzige neue, etwas interessante MFT Kamera ist diese Panasonic SDI, Cube Kamera...
Also, das ist genau mal ein einziges neues Kamera Modell.
Wer genau behauptet jetzt, das es nach einer rosigen Zukunft für das MFT System aussieht ? Träumt mal schön weiter....
Ich persönlich glaube mittlerweile nicht mehr wirklich an eine Gh6 und auch nicht mehr an einen MFT Nachfolger der BMD Pocket, auch nicht das noch neue tolle MFT Olympus oder Panasonic Objektive kommen werden.
Ich denke MFT braucht es auf dem Kamera Markt doch nicht mehr, Full Frame und APSC sind zu erschwinglich und auch zu kompakt geworden.
Und die Smartphones holen unerbittlich auf, die kompakte MFT Kamera Liga haben die Smartphones schon längst vom Platz gefegt ;)
MFT ist sowas von jetzt schon Geschichte.
Gruss Boris

Space


Antwort von pal1:

Totgesagte leben länger,sagt man.Die Sensorgröße ist optimal fürs Filmen,Objektive tragbar ,Kameras sind richtige Arbeitspferde,was willst Du mehr?Der Hype um FF wird nur für Fotografie halten,für Film gibts Tauglicheres in vielen Bereichen,aber gut möglich daß dies für die Super-Profis anders aussieht.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich will nicht mehr...Aber ich bin dabei nicht massgebend ;)
Jetzt wo alle Kamera Firmen mit grösser sensorigen spiegellosen Kisten (Apsc-über Super35-bis FullFrame) kommen die halt all das mittlerweile auch können was das MFT System kann und dabei nicht mal grösser, auch nicht schwerer und nicht mal mehr zwangsläufig teurer sind, als eine Gh5 und grössere Sensoren haben...?
Und die Smartphones die mittlerweile schon 10 Bit mit 4K schaffen...
Ich denke das wird eng für MFT.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Die Kameras sind oft nicht teurer, die Optiken dafür aber in der Regel schon. Einfach weil sie einen größeren Bildkreis ausleuchten müssen und dadurch in der Regel auch mehr Glas im Einsatz ist.

VG

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Die guten MFT Linsen mit denen man wirklich arbeiten kann, kosten auch fast alle, (abgesehen von den Meikes und einigen Samjangs ) rund ein Tausender..
Und nicht wenige davon, vor allem die hochwertigen Zoom Linsen, nicht zuletzt auch die Anamorph Siuris mit, hochwertigen, sinnvollen Einstellringen sind dabei auch überhaupt keine Leichtgewichte.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Damit hast Du sicher Recht, aber würde man die gleiche Optik für's Vollformat nachbauen bauen, wäre sie garantiert größer, schwerer und teurer. Das liegt einfach in der Natur der Sache, dass die Dinge bei größeren Sensorformaten nicht günstiger werden. Was hier oft zum tragen kommt, sind neuere Herstellungsverfahren und Objektivrechnungen mit denen man Kosten einsparen kann.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Gerade gestern entdeckt.
Schon enorm was es da für Qualitäts Unterschiede gibt. Da verstehe ich dann schon warum die Teile so teuer sind.
Da steckt einfach viel, viel mehr Forschung und mehr Arbeitsstunden mit viel teureren Materialien dahinter.
Bei den Kameras ist es nicht anders...;)

Gruss Boris

Space


Antwort von pal1:

ich frag mich ohnehin, ob man mit solchen Einträgen irgendwie den eigenen Entschluß rechtfertigen will, in ein anderes System/anderer Hersteller usw. zu wechseln.Oder will man den MFT-Usern ihr Equipment madig machen,keine Ahnung was da in Foren immer abgeht.Sollen doch alle mit den Dingern glücklich werden,die sie verwenden.

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Dazu kommt noch das die Cine-Opiken (bei Zeiss z.B.) in Deutschland hergestellt werden und recht strengen Qualitätskontrollen unterliegen. Das macht sie sicher auch nicht günstiger. Bei Arri wird sicher auch nicht in China produziert.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Blödsinn, es ging doch um den Kameramarkt, wie er sich entwickelt und was mit dem MFT System überhaupt sein wird ? Und um den Vergleich von Linsen für grosse und kleine Sensoren...
Ich meine Olympus, der Erfinder von MFT wurde vor kurzem immerhin an eine Billig China Firma verkauft .
Ich für mein Teil bleibe dennoch gerne bei MFT, bis meine Kamera schlapp macht, dann schauen wir weiter.;)
Andererseits:
Ich denke einfach manchmal...
Jetzt, heute könnte ich das MFT Equipment noch relativ teuer gebraucht verkaufen und auf ein mehr zukunftssicheres System (z.b. EF mittels Speedbooster, oder gleich auf die 6K Pocket ) umsteigen....dann in einem oder zwei Jahren würde der Verkauf von dem MFT Zeugs nicht mehr viel bringen....
Nur so grundsätzliche Gedanken...
Gruss Boris

Space


Antwort von rush:

EF ist vermutlich weniger sinnvoll als MFT um ehrlich zu sein... Klar bei EF hat man noch die elektronische Kopplung, aber perspektivisch wird man sich da mit vorhandenen Gläsern zufrieden geben müssen. Die Auswahl ist enorm, keine Frage. Aber perspektivisch werden viele Anbieter primär für spiegellose Mounts wirklich neue Gläser in den Markt bringen - weniger für EF.

MFT hat, wie Sony E immerhin den Vorteil der wirklich breiten Adaptierbarkeit und für Video finde ich die MFT Sensor Größe durchaus passabel - mit Speedy bekommt man dann S35 Feeling und kann dabei sogar auf günstige APS-C Gläser zurückgreifen - quer und wild adaptiert von nahezu allen Linsen die es so gibt.

Ob MFT deswegen trotzdem eine Zukunft hat? Schwer zu sagen... Fotografisch sehe ich da so die Grenzen, da müsste eine Neue Sensor-Generation her die ähnlich den Stacked Sensoren bei Sony arbeitet um mehr Features und Licht durchzulassen bei hoher Pixeldichte.

Für Video aber mag ich MFT wie gesagt auch weiterhin ganz gern...

Space


Antwort von motiongroup:

Ich bin so etwas von outdated mit meinen alten Bodies darunter die GH3 und den dazu passenden Gläsern von Oly, Pana und Samyang das ich die Frage in den Raum stellen muss“darf ich mit euch überhaupt noch palavern?“.

Die tun alle noch ihren Dienst und das vom feinsten... von der EP2 und der EPL3mit dem 20erPancake bis zur GH3 mit dem Set mit den Silbernen Primes von Oly ...

Das tut und gut auch noch..

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Kommt jetzt, roki, das ist alles mal genau nur sehr verzweifelte Werbung kurz vor dem Ende von MFT und sonst gar nix.
Es geht doch darum, dass in Japan MFT das beliebteste Kameresystem ist. Wieso sollten Japaner da lügen? Die Welt besteht eben nicht nur aus EU und USA.

Ich bin auf jeden Fall von MFT System begeistert. Be FF Kamerasystem kannst Du eben nicht alles mögliche adaptieren.

Space



Space


Antwort von pal1:

Darth:
never change a running Team,und schau mal wie oft zB im "Forum für Naturfotografen" hervorragende Bilder ,entstanden auch mit MFT-Kameras aufscheinen.Dort gibts unter den Abbildungen auch keine Diskussionen über Sensorgrößen und Kameras,es zählt allein das Bild.Diese ewigen langatmigen techniklastigen Threads auf slashCAM immer....werden alle hier langsam zu iasis? Nichts ist mehr gut genug?
:-) :-)

Space


Antwort von Darth Schneider:

Natürlich.
Aber wenn die Firmen dann nix mehr Neues, interessantes heraus bringen, für das MFT System, ist das, nur eine Frage der Zeit, und nicht ob, man wechselt...
Ganz egal wie verliebt man ins MFT System auch sein mag.
Wo bleiben denn die Nachfolger der Gh5 und der G9 ?
Glaubt ihr BMD bringt noch eine MFT Pocket ?
Ich denke eher nicht mit dem Mount.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Das muss man aber doch nicht im vorauseilendem Gehorsam machen. Wechsele das System, wenn Du meinst etwas neues zu brauchen, nicht weil andere das meinen. Ewtas anderes ist die Frage, wieviel Du in ein System noch investieren möchtest, wenn Du ohnehin vor hast irgendwann zu wechseln. Dann host Du Dir eben etwas, das Du in mehreren Systemen verwenden kannst. Das bei mir doch genauso... selbst wenn Nikon morgen pleite machen würde, könnte ich noch problemlos ein paar Jahre damit weiter arbeiten. Irgendwann werde ich mir dann Gedanken machen, etwas anderes zu holen, sofern es erforderlich ist. Aber da macht man sich doch nicht schon Jahre vorher verrückt.

VG

Space


Antwort von pal1:

Darth:Du bist mit Deiner 4K doch gut aufgestellt meine ich,wozu der Wechsel zur 6K und einem anderen Mount?Sehe da keinen zwingenden Grund,aber wie gesagt, soll jeder tun wie er mag.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Natürlich habt ihr recht.
Aber Nikon und Olympus sind trotzdem was den Kamera Sektor angeht, schon pleite....
Gruss Boris

Space


Antwort von Sammy D:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
...
Ich meine Olympus, der Erfinder von MFT wurde vor kurzem immerhin an eine Billig China Firma verkauft .

...
Olympus bleibt weiterhin in Japan. Woher kommt die Behauptung, dass es nach China verramscht wird?

Space


Antwort von roki100:

Aber wenn die Firmen dann nix mehr Neues, interessantes heraus bringen, für das MFT System, ist das, nur eine Frage der Zeit, und nicht ob, man wechselt... Die Auswahl ist jetzt schon sehr groß. Und es kommt auch was neues dazu (auch von andere Hersteller, siehe z.B. Sirui, Meike usw.).

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Da weißt Du scheinbar mehr als ich... *g*

VG

Space


Antwort von pal1:

@Darth:
Da kannt Du mal sehen, wie wir darauf achten,daß Du nicht sinnloserweise Geld ausgibst.Deine Gattin wird darüber auch erfreut sein:-)

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Wo denn ? Was ?
Ein paar einzelne China Linsen ? Die produzieren alle auch schon für grössere Sensoren.
Die MFT Welt fällt oder steht mit Marken wie Panasonic, Olympus und ev. noch mit Black Magic Design und ganz bestimmt nicht mit Meike und Siuri.....
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wo bleiben denn die Nachfolger der Gh5
GH5s, BGH1

Space


Antwort von Darth Schneider:

Gh5s ist bald auch vier Jahre alt und die neue Panasonic nix als eine Kopie der Gh5 in anderem Kleid, die sich womöglich noch schlecht verkauft ;)
Ich denke eine Gh6 wird mit MFT Mount sehr wahrscheinlich gar nicht mehr kommen.
Gruss Boris

Space


Antwort von blueplanet:

...ich habe Ende letzten Jahres euphorisch von der GH5 zur S5 gewechselt bzw. habe die GH5 als Zweitkamera behalten.
Fakt ist: mit der S5 gingen (fast)all meine Wünsche in punkto Foto-und Videoproduktion in einem Gerät in Erfüllung. Als eingeschworener Canon-FF-Fan habe ich damit sogar komplett die Marke gewechselt (was nicht allzu oft passieren wird).
Dennoch, es gibt weiterhin Situationen, da ist ein MTF-Sensor, einfach vom praktischen handling, der FF-Technologie unaufgeregt überlegen.
Sprich: Schärfentiefe-Bereich oder weil es weiterhin in der Kombi Body + Objektiv wenigstens ein drittel weniger Gewicht auf die Waage bringt...
Meine Meinung. Deshalb Daumen hoch für MTF und Daumen runter für APS-C (das braucht nun wirklich keiner mehr)

VG
Jens

Space


Antwort von motiongroup:

Ich denke eine Gh6 wird mit MFT Mount sehr wahrscheinlich gar nicht mehr kommen.[/

Und? Keine meiner Cams ist kaputtgegangen und somit stellt sich die Frage gar nicht... ich hab den Must have Virus endlich bezwungen... war gar nicht so schwer man muss sich nur mehr mit den Teilen beschäftigen als ewig neuem hinterher jagen..

Space


Antwort von roki100:

@Boris
Es muss doch nicht unbedingt ganz viele neue MFTs rauskommen damit die alten überleben... Du kannst doch mit deine P4K mindestens noch 5 weiter Jahre filmen und MFT Linsenauswahl bleibt auch dann sehr groß, es gibt fast jede Brennweite, alles möglich lässt sich adaptieren usw. usf. Ich benutze jetzt schon mehr Canon FD als sonst was und da bin ich nicht der einzige.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Die Tech Firmen müssen ständig verkaufen, und somit auch neue Dinge entwickeln und auf den Markt bringen, und das kostet.;)
Wenn das Geld ausbleibt können sie die Mitarbeiter nicht mehr bezahlen, nix mehr entwickeln, nix mehr produzieren und die Firma schliesst seine Türen.
So einfach ist das.
Olympus, so denke ich ist schon mal weg vom Fenster. Panasonic wird womöglich was MFT betrifft aufgeben müssen.
Dann bleibt nicht mehr viel...
Aber lassen wir es, wir werden sehen, wie es dann kommt.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

motiongroup hat geschrieben:
man muss sich nur mehr mit den Teilen beschäftigen als ewig neuem hinterher jagen..
So siehts aus. Ich verstehe das auch nicht so... Bei YouTube machen manche jetzt schon Videos wie z.B. "BMPCC4K WORTH IT IN 2021?" und dann kommt sowieso ein ja. Doch das sowas überhaupt in frage kommt, ob Kamera X/Y noch im Jahr X/Y gut ist, finde ich sehr komisch. Da wechseln scheinbar manche Kamerasysteme schneller als eigene Unterhose.

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Die Tech Firmen müssen ständig verkaufen, und somit auch neue Dinge entwickeln und auf den Markt bringen, und das kostet.;)
Wenn das Geld ausbleibt können sie die Mitarbeiter nicht mehr bezahlen, nix mehr entwickeln, nix mehr produzieren und die Firma schliesst seine Türen.
So einfach ist das.
Gruss Boris
Ja, neben Waschpulver....bis Zahnpasta und Zahnbürsten, sind da die Kameras keine besondere Ausnahme.

Space



Space


Antwort von pal1:

Was man dem derzeitigen FF-Hype abgewinnen könnte,wäre für schmales Geld gutes MFT Equipment zu ergattern.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@roki
Auf YouTube wird vieles erzählt wenn der Tag lang ist.

FullFrame ist kein Hype, das ist das worauf sich die Kamera Hersteller, die noch verkaufen, sich konzentrieren, und auf den Markt bringen.
Also das ist Realität und nix Hype....
Gruss Boris

Space


Antwort von pal1:

für den Darth scheint MFT Geschichte zu sein,was willst Du für Deine P4K haben-€ 500,-Forumspreis?
:-) :-)

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Auf YouTube wird vieles erzählt wenn der Tag lang ist.

FullFrame ist kein Hype, das ist das worauf sich die Kamera Hersteller, die noch verkaufen, sich konzentrieren, und auf den Markt bringen.
Also das ist Realität und nix Hype....
Gruss Boris
Hat alles so seine Vorteile und Nachteile... Ist für jeden was dabei.

Space


Antwort von pal1:

motiongroup hat geschrieben:
Ich denke eine Gh6 wird mit MFT Mount sehr wahrscheinlich gar nicht mehr kommen.[/

Und? Keine meiner Cams ist kaputtgegangen und somit stellt sich die Frage gar nicht... ich hab den Must have Virus endlich bezwungen... war gar nicht so schwer man muss sich nur mehr mit den Teilen beschäftigen als ewig neuem hinterher jagen..
G.A.S.ist ähnlich einem Virus,nur gibt es dagegen keine Medikamente,allenfalls gute psychologische Betreuung hilft in seltenen Fällen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nee, ich verkaufe nur das MFT 12er Samjang, wenn es jemand zu dem Preis will, den Rest vom MFT Zeugs behalte ich...noch...
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

Meine 2 Cents als jemand, der (als überzeugter Spiegellos-Fotograf) das MFT-System von seinen Anfängen mitgemacht und insgesamt 8 MFT-Bodies besessen hat: Panasonic GH1, Olympus Pen E-PL2, GH2, GF2, GM1, Blackmagic Pocket 1080p, Blackmagic BMCC und Pocket 4K - und inzwischen alle MFT-Objektive und Bodies größtenteils mit hohen Verlusten verkauft und nur noch die alte Pocket und BMCC (mit adaptierten Objektiven) als Klassiker und zeitlose Kameras übrigbehalten hat:

MFT könnte IMHO auch heute noch das technisch führende und innovativste Spiegellos-System sein, weil der kleinere Sensor mehr Raum für Experimente wie z.B. neue und ultrakompakte Bauformen bietet oder mehr Raum bzw. passendere Datenmengen für komplexere computational photography-Elektronik. Im Idealfall könnte es das System sein, dass die Vorteile von Wechseloptik und (im Vergleich zu Smartphones und Kompaktkameras) Großsensor-Kameras mit den Vorteilen und technischen Innovationen von Smartphone-Fotografie verbindet - und das viel mehr auf neuere Kameratypen wie Dronen, Gimbalkameras à la DJI Osmo, Action-Kameras, Highend-Webkameras (im Zoom-Zeitalter) ausgerichtet sein könnte.

Aber genau das Gegenteil ist passiert, und das war IMHO das langfristige Todesurteil für das System (falls da nicht noch andere, innovativere, ggfs. chinesische Hersteller einsteigen und neue Produkte entwickeln).

Panasonic und Olympus entschieden sich, MFT zur Full Frame-Konkurrenz aufzuplustern. Der Body der GH5 ist ebenso groß wie der der meisten Full Frame-Spiegelloskameras von Sony, Canon und Nikon und sogar beinahe so groß wie der von Fujis neuer Mittelformatkamera. Die meisten APS C-Systemkameras, selbst der gehobenen Klasse, sind sogar kompakter:


zum Bild


Auch die heute kompaktesten MFT-Bodies - die es nur noch von Panasonic gibt, nachdem Olympus/OM Digital Solution seine E-P-Serie eingestellt hat und nur noch die DSLR-artige E-M-Serie verkauft - haben keine nennenswerten Größen- und Gewichtsvorteile ggü. kompakten APS-C-Bodies wie der Fuji X-A7 und X-E4, Canon EOS-M200 oder Sony A6100. Das gilt mittlerweile auch für die Objektive, wenn man sich z.B. die ultrakompakten Kitzooms und Pancake-Festbrennweiten von Fuji und Canon ansieht (Fuji und Canons 15-45mm-Zooms sowie Fujis 27mm/2.8 und Canons 22mm/2).

Olympus verstieg sich kurz vor seinem Ausstieg aus dem Kamerageschäft sogar zu dem Wahnwitz, dass sie MFT und ihre Pseudo-DSLR-Kameras als Spezialsystem für Wildlife-Fotografen sehen, weil es ggü. Full Frame die kompakteren und besser stabilisierten Supertele-Optiken hat...

@pillepalle schrieb mit Bezug auf Full Frame-Kameras:
pillepalle hat geschrieben:
Die Kameras sind oft nicht teurer, die Optiken dafür aber in der Regel schon. Einfach weil sie einen größeren Bildkreis ausleuchten müssen und dadurch in der Regel auch mehr Glas im Einsatz ist.
Absurderweise ist in der Praxis genau das nicht der Fall und sind MFT-Objektive kaum preiswerter als FF-Objektive, leisten optisch aber deutlich weniger. Beispiele:

Standard-Festbrennweite:
Panasonic 25mm/1.7, 180 EUR; Sony 50mm/1.8, 200 EUR

Reportage-Weitwinkel:
Olympus 17mm/1.8, 460 EUR; Sony 35mm/1.8, 550 EUR (oder das ebenfalls sehr gute Samyang 35mm/1.8: 400 EUR)

Portrait-Tele:
Panasonic 42.5mm/1.7, 350 EUR; Sony 85mm/1.8, 500 EUR (oder Samyang 85mm/1.4, 400 EUR, oder Viltrox 85mm/1.8, 300 EUR)

Dazu muss man ja noch einkalkulieren, dass die Kombination FF-Body+1.8-Objektiv ungefähr zwei Blenden bzw. die vierfache ISO mehr Lichtstärke und die doppelte Freistellung bringt. Wirkliche Äquivalenz hätte man hier eigentlich nur dann, wenn man für MFT durch die Bank f0.95-Objektive anschaffen würde. (Aber selbst die Voigtländer-Nokton-Serie - bei der das o.g. Objektivset 3250 EUR kosten würde und keinen AF hat - bildet bei f0.95-Offenblende nicht halb so gut ab wie die o.g. Sony-Objektive bei f1.8-Offenblende.)

Bzw. gilt umgekehrt: Der vermeintliche Kompaktheitsvorteil der MFT-Objektive relativiert sich dadurch, dass man für APS-C f2.8-Objektive und an FF 4.0-Objektive nehmen kann, um auf die gleiche optische Leistung zu kommen (wobei die Standardsensoren bei APS-C- und FF mit ihrem größeren Pixelpitch in der Praxis immer noch weniger rauschen als die MFT-Standardsensoren mit ihrem kleinen Pixelpitch). Die Kombi Fuji X-E4+27mm/2.8 ist deutlich leistungsfähiger als z.B. die Kombi Panasonic GX9+25mm/1.7 - was aber auch daran liegt, dass diese Flagship-Kompaktkamera des MFT-System mittlerweile ziemlich angestaubt ist, und das ebenso angestaubte Panasonic 25mm/1.7 laut DxOMark nicht ansatzweise die 20 MP der GX9 auflöst (sondern nur 7MP).

Oder, kürzer gesagt: Das MFT-System ist ziemlich teuer und ziemlich veraltet im Vergleich zur Konkurrenz.

Wobei der Irrsinn ja auch ist, dass Panasonic und Olympus das Megapixel-Wettrennen mitgemacht haben. 20 MP an MFT entsprechen 80 MP an FF bzw. 40 MP an APS-C (wodurch der Pixelpitch so klein ist, dass MFT in der Praxis noch lichtschwächer ist bzw. stärker rauscht als es nötig wäre - i.d.R. ist oberhalb von ISO800 Schluß, wenn es um brauchbare Bilder geht).

MFT-Objektive müssen 150lp/mm auflösen, um die Sensoren adäquat zu bedienen. Daher muss man eigentlich viel tiefer in die Tasche greifen und z.B. Objektive aus Olympus "Professional"-Serie wie das 25mm/1.2 für 1100 EUR anschaffen, um ein rundes System zu erhalten.

Während umgekehrt bei FF die verbreitete 24MP-Auflösung in Bezug auf die Objektivauflösung (=75lp/mm) eher anspruchslos ist und sich gute Objektive dafür viel einfacher und dadurch letztlich preiswerter konstruieren lassen.

pal1 hat geschrieben:
Was man dem derzeitigen FF-Hype abgewinnen könnte,wäre für schmales Geld gutes MFT Equipment zu ergattern.
Das funktioniert auch nur auf dem Gebrauchtmarkt. Und selbst da ist meine Erfahrung, dass man in der Praxis z.B. Fuji- und Canon EOS-M-Equipment genauso günstig kriegt, weil es schon so lange auf dem Markt ist. Ich bin erst vor einem Jahr ins Fuji-System eingestiegen, und habe mit ein bißchen kreativer Suche über örtliche Facebook-Verkaufsgruppen u.ä. für ein Objektiv-Kit mit dem 35mm/2.0, 50mm/2.0 und dem (hervorragenden und von keinem bezahlbaren MFT-Zoom erreichten) 18-55mm/2.8-4 insgesamt unter 600 EUR bezahlt, mit zwei älteren Bodies (X-A3 und X-E1) quasi als Gratiszugabe... (Es gibt z.Zt. zwei Typen Privatverkäufer, (a) diejenigen, deren Kameras im Regal verstauben, weil sie nur noch mit Smartphones fotografieren und (b) diejenigen, die auf FF-Systeme umsteigen und ihre APS-C-Ausrüstung komplett abstoßen. Beide verkaufen oft zu Spottpreisen.)

Space


Antwort von roki100:

dass MFT in der Praxis noch lichtschwächer ist bzw. stärker rauscht als es nötig wäre - i.d.R. ist oberhalb von ISO800 Schluß, wenn es um brauchbare Bilder geht). Also mit G9 kann ich höhere ISO wählen und das Bild ist brauchbar. Mit BMPCC geht ISO 1600 auch wunderbar - vor allem mit der günstige Panasonic 25 f1.7 linse (was man denoisen muss, ist in meinem Fall meistens Chroma). Natürlich ist das kein vergleich zu FF, trotzdem reicht - was die Sensoren von MFT Systeme an Licht aufnehmen können - m.M. völlig aus.
Jedem das seine. Mir ist echtes licht lieber, statt zu digital verstärkt. Für das was Du drehst (dunkele räume usw.) da würde ich auch wahrscheinlich die Sigma FP oder eine Sony FF wählen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also die 4K Pocket filmt sehr schön (aber auch nicht ohne Rauschen), bis sicher ISO 3200, ev auch bis 4000, keine Ahnung, gehe nie so hoch.
Dennoch, aber z.b. an eine Fuji XT4 kommt sie trotzdem nicht heran was Lowlight betrifft. Und die ist nicht mal FullFrame...
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also die 4K Pocket filmt sehr schön (aber auch nicht ohne Rauschen), bis sicher ISO 3200, ev auch bis 4000, keine Ahnung, gehe nie so hoch.
Weil sie, wie die GH5s, einen Sensor mit "nur" 12MP hat, und daher größere Sensorpixel und ein besseres Rauschverhalten.

Für das MFT-System wäre es ingesamt besser, wenn 12MP der Standard wären (was qua Pixel-Pitch immer noch das Äquivalent von 48MP Full Frame ist und hochauflösende Optiken erfordert), aber das funktioniert wohl nicht aus der Marketing-Perspektive. Und Nachteile bei der Lichstärke könnte man durch schnelle Serienaufnahme mit elektronischem Verschluss und temporal denoising/computational photography wie bei Smartphones locker kompensieren, aber auch da bräuchte man neue Sensoren mit eher geringeren Pixelzahlen, die sich schnell bzw. ohne extreme rolling shutter auslesen lassen.

Wenn es wieder Kameras gäbe, die die Vorteile des Systems wirklich ausspielen würden, wie früher (die mittlerweile eingestellte) ultrakompakte GM1 und GM5...

Auch Blackmagic könnte mittlerweile schmerzlos aus MFT aussteigen, indem sie die Pocket 4K auslaufen lassen und die Pocket 6K ggfs. preisreduziert als deren Nachfolger verkaufen.

Space


Antwort von Funless:

Was Blackmagic betrifft, denke ich. dass sie aufgrund der höheren adaptiervielfalt mittelfristig weiterhin an MFT festhalten werden. Beim EF Mount ist man ja bekanntermaßen ziemlich eingeschränkt was das adaptieren betrifft.

Space


Antwort von pillepalle:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also die 4K Pocket filmt sehr schön (aber auch nicht ohne Rauschen), bis sicher ISO 3200, ev auch bis 4000, keine Ahnung, gehe nie so hoch.
Dennoch, aber z.b. an eine Fuji XT4 kommt sie trotzdem nicht heran was Lowlight betrifft. Und die ist nicht mal FullFrame...
Gruss Boris
Aber was interessiert Dich das Low-Light Verhalten, wenn Du selber nie so hoch gehst? Die Diskussion um das beliebteste Kamerasystem ist genau so müßig, wie die Ausreden aufgrund mangelnder Technik irgend etwas nicht machen zu können. Die Beste Kamera ist diejenige die du hast und die funktioniert... so einfach ist das :) Und was andere gut finden, oder meinen zu brauchen kann Dir doch egal sein, solange Du selber zufrieden mit dem Ergebnis bist. Nur weil die Komodo einen Global-Shutter hat, meine ich jetzt auch nicht unbedingt eine haben zu müssen, weil ich auch mit meiner jetzigen Kamera nie Probleme mit dem Rolling Shutter hatte. Und wenn ich irgendwann mal Superzeitlupen, Propeller, oder extrem schnelle Bewegungen filmen möchte/muss, dann hole oder leihe ich mir eben eine Kamera die das kann. Aber wenn ich das Feature nicht brauche, ist die Kamera ziemlich uninteressant für mich. Und genauso ist das mit dem besten AF, oder den 'schönsten' Farben ect...

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ihr habt ja beide voll recht.
Es wäre einfach ein wenig sehr strange wenn dann am Schluss sich nur noch BMD am MFT System fest klammert nur weil man völlig andere, bessere Systeme daran adaptieren kann.
Dann mutiert die kommende BMD MFT Kamera einfach zum BMD, MFT Objektiv Adapter, für 400€.;)))
Gruss Boris

Space


Antwort von pal1:

Weil hier oft die Größe einiger MFT-Kameras moniert wird:Wären nach der GH1/2 nicht größere Gehäuse wie Gh3/4/5 und G9 gekommen,ich weiß nicht, ob ich wirklich dabei geblieben wäre.Nur die Sensorgröße hat den Ausschlag gegeben und Gehäuse,die man richtig angreifen kann.Wenn verfügbar, hab ich stets auch noch den Batteriegriff dazugenommen.Zudem sind doch kleinere Gehäuse auch verfügbar im System.

Space


Antwort von Jörg:

und Gehäuse,die man richtig angreifen kann. geht mir auch so.
Mit meinen Pranken ist es immer wieder kurios, von der X-H1 auf die X-T20 zu wechseln.
Sinn machen unterschiedliche Gehäusegrößen aber immer.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Es gibt bei MFT sicher viele Vorteile, aber auch grosse Nachteile.

Systembedingt liegt einfach nicht mehr drin als bei einer 4K Pocket, heute möglich ist, oder bei einer Gh5s.
6K und mehr sind schon bei vielen Filmern angesagt, auch beim fotografieren wird es langsam eng..12MP, oder 20, mit MFT Sensoren.
Heute damit arbeiten, schön, das geht sicher, , macht auch Spass beim filmen ;)
Aber jetzt, heute noch neu ein MFT System kaufen....?
Würde ich heute in das MFT System Geld investieren ?
Würde ich jetzt im Moment nicht mal daran denken, an MFT, und mir lieber irgend eine Sony A7c mit Kit Zoom, oder eine 6K Pocket mit einem Canon 18-135 Kitzoom nehmen, noch mit Handkuss...
Seien wir doch mal ganz ehrlich...;)
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
6K und mehr sind schon bei vielen Filmern angesagt
Die frage ist eher: ist 6K auch bei Dir angesagt? Wenn ja, warum genau?
Würde ich jetzt im Moment nicht mal daran denken, an MFT, und mir lieber irgend eine Sony A7c mit Kit Zoom, oder eine 6K Pocket mit einem Canon 18-135 Kitzoom nehmen, noch mit Handkuss. Warum nicht Speedbooster holen und EF Adaptieren?

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nee, ich hab nicht vor zu wechseln, 6K würde ich mit der 6K Pocket wahrscheinlich gar nicht gross filmen.
Adaptieren mit Speedboster sehe ich eher so als teure, eher unnötige Zwischenlösung.
Die Idee dahinter war mehr, wenn ich jetzt als Neuling alles neu kaufen würde wollen...;)
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Heute damit arbeiten, schön, das geht sicher, , macht auch Spass beim filmen ;)
Aber jetzt, heute noch neu ein MFT System kaufen....?
Interessanterweise geht die OM-Pressemitteilung genau darüber - welche spiegellosen Kameras im Jahr 2020 in Japan neu verkauft wurden. Und so sieht die Statistik aus:


zum Bild


Die Olympus E-M10 und PL9 führen die Statistik an; Kameras, die in westlichen Ländern wahrscheinlich kaum noch verkauft werden und sich vor allem an klassische Fotoamateure richten - während hier ja MFT eigentlich nur noch als Video-Hybridsystem existiert und sich auf die dementsprechenden Kameras (GH-Serie, G9, Blackmagic) konzentriert.

Bei Japan und seiner überalterten Gesellschaft (und den noch allgegenwärtigeren Smartphones unter jungen Leuten in asiatischen Ländern) kann man also davon ausgehen, dass vor allem ältere Männer den Absatzmarkt bestimmen, und denen kommt Olympus als Traditionsmarke und mit seinen Leichtgewicht-Pseudo-DSLRs entgegen.

Wenn diese Hypothese stimmt, dann führt aber genau diese Nische dazu, dass sich MFT insgesamt falsch entwickelt; sozusagen für Kameras das, was Casablanca für Schnittsysteme ist...

Space


Antwort von roki100:

@Boris
wie kommst Du bloß nur auf diese Idee... ;)
pal1 hat Dir schon mal ein Angebot gemacht ;))
Adaptieren mit Speedboster sehe ich eher so als teure, eher unnötige Zwischenlösung. Unnötig nicht, es bleibt dann immer noch die Möglichkeit alles andere zu adaptieren (anders bei P6K).

Space


Antwort von pal1:

@cantsin:
Man übersieht leicht,daß auch wir auf Überalterung zusteuern,ja wir sind sogar schon voll dabei.Und nachdem die arbeitswütigen Japaner sicher auch später in Pension gehen, haben sie wahrscheinlich sogar weniger Zeit für Hobbys als wir im Land der Frühpensionisten.So gesehen wäre also auch hier noch Potential für MFT.Wenn,ja wenn nicht etwas greift,was auch irgendwie erklärbar ist:Nocheinmal voll in die Tasten hauen,nen "Stern" kaufen ZB, oder nen dicken BMW oder eben ne Leica, mit der Abfertigung:-)

Space


Antwort von acrossthewire:

Der Gewichtsvorteil von mFT wurde mit dem Eintreffen der Systemkameras mit KB oder APSC Sensor weitgehend aufgehoben.
Wenn man schaut was das Sigma 100-400 Consumertele für Sony E-Mount wiegt und kostet und was das Olympus 100-400 Consumertele wiegt und kostet ist da nirgendwo ein Vorteil für mFT (mit Ausnahme des engeren Bildschnitts den man mit dem 2fach Converter von Sigma aber auch erreicht).

Space


Antwort von pal1:

acrossthewire hat geschrieben:
Der Gewichtsvorteil von mFT wurde mit dem Eintreffen der Systemkameras mit KB oder APSC Sensor weitgehend aufgehoben.
Wenn man schaut was das Sigma 100-400 Consumertele für Sony E-Mount wiegt und kostet und was das Olympus 100-400 Consumertele wiegt und kostet ist da nirgendwo ein Vorteil für mFT (mit Ausnahme des engeren Bildschnitts den man mit dem 2fach Converter von Sigma aber auch erreicht).

...freilich mit 2 Blenden Verlust bei einem ohnehin schon eher lichtschwachen Objektiv

Space


Antwort von cantsin:

pal1 hat geschrieben:
@cantsin:
Man übersieht leicht,daß auch wir auf Überalterung zusteuern,ja wir sind sogar schon voll dabei.Und nachdem die arbeitswütigen Japaner sicher auch später in Pension gehen, haben sie wahrscheinlich sogar weniger Zeit für Hobbys als wir im Land der Frühpensionisten.So gesehen wäre also auch hier noch Potential für MFT.
Eben nicht, weil sich MFT sich in westlichen Gefilden nie in dieser Zielgruppe durchsetzen konnte, die fest in der Canon-/Nikon-/Pentax-Spiegelreflexwelt lebt und mit fetten Markenlogo-Kameragurten und Bodies vorm Bauch auf ihre Kreuzfahrten geht.

Während es in Japan schon zu Analogzeiten immer einen Trend zu kleineren und leichteren Kameras gab, der auch zur dort außergewöhnlich starken Marktstellung von Olympus führte. (Weil die Firma schon in den 60er und 70er Jahren die kompaktesten und leichtesten Meßsucher- und Spiegelreflexkameras baute.)

acrossthewire hat geschrieben:
Der Gewichtsvorteil von mFT wurde mit dem Eintreffen der Systemkameras mit KB oder APSC Sensor weitgehend aufgehoben.
Wenn man schaut was das Sigma 100-400 Consumertele für Sony E-Mount wiegt und kostet und was das Olympus 100-400 Consumertele wiegt und kostet ist da nirgendwo ein Vorteil für mFT (mit Ausnahme des engeren Bildschnitts den man mit dem 2fach Converter von Sigma aber auch erreicht).
So ist es. Und weil bei Panasonic und Olympus niemand gegen den Trend gesteuert hat, MFT-Kameras und -Objektive immer größer, schwerer und komplexer und mit mehr Megapixeln zu bauen. Die wirklichen Leichtgewicht-Bodies und -Objektive (wie die GM1 sowie das Panasonic 14mm/2.5, 20mm/1.7, das Olympus 17mm/2.8 und 45mm/1.8) stammen alle noch aus der Frühzeit des Systems und performen nicht mehr adäquat an den 20MP-Sensoren heutiger MFT-Bodies.

pal1 hat geschrieben:
...freilich mit 2 Blenden Verlust bei einem ohnehin schon eher lichtschwachen Objektiv
Darauf basierte sowieso ein Teil des Geschäftsmodells des Systems - dass man darauf baute, dass Kunden der Unterschied z.B. zwischen einem f2.8-Zoom an MFT und einem f2.8-Zoom an FF nicht hinreichend klar war und man deshalb beinahe die gleichen Preise dafür abrief (und noch immer abruft).

Space


Antwort von Jan:

Bei uns ist es genau anders herum, aber auch Nische kann schön sein. Ich habe die Woche Aufnahmen von 2009 aus meinem Schrank herausgekramt von der Olympus E-P1 (erste MFT-Kamera von Oly, die mit dem schwachen AF - da muss man sich nur zu helfen wissen). Da waren ein paar wirkliche nette Aufnahmen dabei, besonders bei Schwachlicht, was ja MFT Dank des "kleinen" Sensors nie gekonnt hat, laut des Forums aller Experten hier. Ein paar Freunde erfreuten sich an der Dynamik der alten Bilder, die Darsteller waren aber auch voll dabei, das ist wichtiger als ein größerer Sensor. Ausdrucksstarke Darsteller, richtige Perspektiven finden, richtige Momente finden, dann kann man auch mit MFT die Vollformatteile schlagen.

Space


Antwort von roki100:

Wenn ihr das nächste mal in DE japanische Urlauber sieht, die alles mögliche fotografieren, schaut genau zu, alles MFT Kameras... ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Nach 70 Jahren: Nikon beendet Kameraproduktion in Japan
Japan und Israel mit liberalen Copyright Positionen beim KI-Training
Die Top 10 der am meisten verkauften Objektive 2023 in Japan (Map Camera)
GoPro entwickelt neues modulares Gimbal-Kamerasystem
vivo X80 Pro Smartphone: 4fach ZEISS Kamerasystem mit Gimbal-Porträt- und Periskopkameras
Kamerasystem für Fernaufnahmen - Brainstorming
Neues Kamerasystem für Doku und Outdoor
Panasonic bringt neue Vlogger-MFT-Kamera - LUMIX DC-G110
Olympus E-M10 Mark IV -- kleine MFT Systemkamera jetzt mit 20MP Sensor
L-Mount Objektive auf MFT?
Eine für Alle(s)? - Panasonic stellt DC-BGH1 Cine-/ Streaming-/ Broadcast-/ Studio MFT-Boxkamera vor
Neue MFT MicroPrime Cine Objektive von SLR Magic (17mm und 35mm T1.5)
Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt
MFT Kamera für 1080p50 4:2:2 10bit?
Vazen 65mm T2 1.8x Anamorphot für MFT verfügbar
Neuer 8K MFT Sensor von Sony - Doch für wen?
BMPCC 6k pro und MFT- Objektive
Body für vorhandenes Glas (mft, EF-S, EF) gesucht, eventuell auch Log Profile




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash