Brennweiten und Blickwinkel mit Speedbooster
Rechnen wir die jeweils entsprechende Fokalreduktion mit ein, landen wir bei der Kombination Speedbooster Ultra 0,71 und APS-C Sigma 18-35mm bei ca. 13-25 mm.

Bei der Kombination Speedbooster XL 0,64 und Sigma 24-35mm ergeben sich ca. 15-22 mm. Die APS-C Kombination bietet also eine größere Brennweitenabdeckung, die auch deutlich genug ausfällt um beim realen Vergleich spürbar zu sein.
Zur Veranschaulichung hier zwei Vergleichsshots – einmal im maximalen Weitwinkel und einmal im maximalem Telebereich von beiden Objektiven am jeweiligen EF>MFT Speedbooster im Vergleich. (Wir haben uns beim Ausschnitt bei 35mm jeweils am gleichen Bildelement rechts ausgerichtet und dann in das max. Weitwinkel gezoomt):

und

Abmessungen und Gewicht
Auch in Sachen Abmessung und Gewicht kann die APS-C Kombination auftrumpfen - auch wenn die Unterschiede sich hier eher im überschaubaren Rahmen bewegen: Das APS-C Sigma inkl. Speedbooster Ultra und GH5 + Akku zeigt auf unserer Waage in der Redaktion 1,7kg an – das Vollformat Sigma inkl. Speedbooster XL und GH5 + Akku liegt bei 1,8kg. Das APS-C Zoom baut knappe 2 cm kürzer und verlangt 72mm Filterdurchmesser – das Vollformat Sigma verfügt über ein 82mm Schraubgewinde.

Beide Sigma-Zooms arbeiten mit Innenfokussierung. Weder beim Fokussieren noch beim Ändern der Brennweite extrudieren die Sigma-Zooms und auch das Frontglas rotiert nicht mit. Wer die Sigmas also mit Kompendien betreiben möchte oder auf annähernd gleiche Gewichtsverteilung beim Gimbalbetrieb angewiesen ist, erhält hiermit entsprechende Optionen.