Test Platzhalter

Blitzschuhmikros im Test

Wer Wert auf guten Ton legt, investiert auch gerne ein paar Euro in hochwertige Kopf-Mikrofone. Doch was ist besser: Mikros abgestimmt vom Hersteller oder doch vom Spezialisten aus der Audiobranche?

// 21:25 So, 6. Mär 2005von
Blitzschuhmikros im Test : header


Wer Wert auf guten Ton legt, investiert auch gerne ein paar Euro in hochwertige Kopf-Mikrofone. Doch was ist besser: Mikros abgestimmt vom Hersteller oder doch vom Spezialisten aus der Audiobranche?



Wir haben uns im Preisbereich von 200 Euro umgeschaut, denn günstiger sind Mikros aus der Audio-Welt kaum zu bekommen. Angetreten sind das Canon DM-50 und das Panasonic VW-VM3H gegen das MCE72 CAM von Beyerdynamic. Außerdem haben wir uns natürlich angeschaut, was bei der Aufnahme mit Kopf-Mikros so alles zu beachten ist.





Kennzeichen

Alle drei Mikrofone haben eine Gemeinsamkeit: Sie verwenden zur Befestigung den Zubehörschuh, der zumindest mechanisch Herstellerübergreifend genormt ist. Einige haben ihn weiterentwickelt und können Signale von Blitzgeräten oder Mikrofonen direkt verarbeiten. Diese ´intelligenten` Zubehörschuhe sind nicht mehr untereinander kompatibel und so funktioniert das Canon-Mikro nur an Canon-Camcordern und das Panasonic-Mikro nur an Panasonic-Camcordern.


Diese einfache Art der Befestigung am Zubehörschuh ist oftmals gleichzeitig das größte Problem: Kamerageräusche wie z.B. Kopftrommelsurren, Laufwerksgeräusche oder Griffgeräusche übertragen sich ähnlich schnell wie beim eingebauten Mikrofon. Wichtig ist daher eine gute Entkopplung von Mikro und Halter, im professionellen Bereich wird das meist durch mehrere Gummiaufhängungen erreicht. Auch ein so genannter Low-Cut gehört bei Broadcast-Systemen zum Standard. Er verhindert die Übertragung von sehr tiefen Frequenzen, wie sie besonders bei Laufwerks- und Griffgeräuschen auftreten. Sieht das Mikrofon keinen LowCut-Filter vor, tut es notfalls auch ein solcher direkt im Camcorder. Einige Hersteller bezeichnen ihn auch als Wind-Cut, denn er hilft ebenfalls bei Problemen mit Windgeräuschen.



 Tonmenü am Camcorder
Tonmenü am Camcorder


Eine weitere Besonderheit gibt es nur im Konsumermarkt: Da besonders Anfänger gerne und oft mit der Zoomwippe spielen, können das einige Mikros auch. Realisiert wird das meist über eine umschaltbare Richtwirkung z.B. von Niere auf Superniere. Verbunden ist damit aber auch eine Klangveränderung, weshalb Profis solche Funktionen kaum verwenden. Die Mikros im Einzelnen:



 Die Mittelklasse: Canon DM-50
Die Mittelklasse: Canon DM-50






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash