Wer die elektronischen Suchersysteme aktueller DSLMs beurteilen möchte, findet sich schnell mit einer Vielzahl an Variablen konfrontiert, die alle einen Einfluß auf die bestmögliche Beurteilung des Sucherbildes haben: Angefangen bei der rein optisch-mechanischen Qualität des Suchersystems (wie hochwertige ist die verbaute Linse), das bildgebende Panel, die Dioptrinkorrektur, die Auflösung, die Bildwiederholrate, das Kontrastverhalten und vieles mehr.

Ein Suchersystem, das für den einen perfekt passen kann, mag für den nächsten völlig unbrauchbar sein, weil die Bildwiederholrate nicht passt oder es nur eingeschränkt brillenträgertauglich ist oder aus anderen Gründen ...
Uns treibt beim Thema Suchersystem schon länger die Frage nach einem (für uns) zentralen Teilaspekt um: Wie wichtig ist die Sucherauflösung für die Beurteilung der Schärfe?
Hier unser Praxis-Schlaglicht auf drei Kameras mit drei unterschiedlichen Sucherauflösungen ...
Objektiv-Setup
Objektive können bekanntlich hinsichtlich Kontrast- und Auflösungsvermögen einen grossen Einfluss auf die abgebildete Qualität haben. Wir haben deshalb für den Vergleich zwischen der Sony A1 und der Panasonic S5IIX auf hochwertiges Glas in Form des aktuellen Sigma 50mm F1:1,2 DG DN Art zurückgegriffen – einmal in der Sony E-Mount und einmal in der L-Mount Version. (Für die Nikon Z6 III hatten wir das ebenfalls sehr hochwertige Nikkor 35mm F1.2 S zur Verfügung).
Das Sigma 50mm F1:1,2 DG DN Art gehört zur neuen Generation von Sigmas Vollformat-Objektiven die komplett neu für spiegellose System gerechnet und konstruiert wurden.

Das Kürzel „DN“ zeigt hier die Produktfamilie für spiegellose DSLMs an während „DG“ wie gewohnt in Sigmas Nomenklatura für Vollformat und „Art“ für besonders lichtstarke und hochqualitative Objektive steht.
Entsprechend ist uns beim Handling der Sigmas (mal wieder) aufgefallen, wie hochwertig die Sigma Art Reihe konstruiert ist – gerade auch in Bezug auf ihren vergleichsweise günstigen Preis. Angefangen bei der allgemeinen Verarbeitungsqualität über die manuelle Dämpfung des Fokusrings bis hin zur optischen Qualität mit einem Auflösungsvermögen das mit zum besten seiner Klasse zählt.
Da wir für die Nikon Z6 III das hochwertige Nikkor 35mm F1.2 zur Verfügung hatten, haben wir für unsere vergleichenden Suchertests zusätzlich zu den E- und L-Mount Sigmas auch kurz das sehr gute Sony 35mm F1.4 GM und bei der Panasonic S5 II X das 35mm F1.8 hinzugezogen. Um hier annähernd gleiche Bedingungen zu schaffen, haben wir bei dem Vergleich alle Objektive auf F2.8 abgeblendet und dann das Sucherbild beurteilt.