Was sich bereits durch die Übernahme von Ncam abzeichnete, bestätigt sich mit der Ankündigung eines neuen Kamera-Tracking-Systems als Teil des CinCraft Ökosystems: Zeiss will bei den kommenden, virtuellen Produktionen ordentlich mitmischen.

Im Zeiss CinCraft Scenario fließen die hauseigene Expertise in Objektivdaten mit Ncams Tracking-Technologie zusammen - das System stellt Kamera-Tracking-Daten für die Verwendung in Echtzeit-Rendering-Engines für Virtual Production oder Live Compositing zur Verfügung; es lassen sich natürlich auch für die Postproduktion Tracking-Daten aufnehmen.
CinCraft Scenario nutzt eine hybride Tracking-Technologie, welche neben den branchenüblichen, speziell platzierten reflektierenden Markern auch Merkmale der Umgebung, wie zum Beispiel Objektkanten, erfasst. Digitale Marker auf LED-Wänden, die für die Hauptkamera unsichtbar sind, werden ebenfalls erkannt.

Das neue Kamera-Tracking-System kann unter so gut wie allen Bedingungen und Set-Ups eingesetzt werden – drinnen und draußen, an Filmsets, mit Bluescreens oder Greenscreens und in LED-Volumes. CinCraft Scenario ist laut Zeiss nativ mit den wichtigsten Kamera- und Lens Encoder-Systemen kompatibel, um alle Daten zur Verfügung zu stellen, die für korrektes Tracken nötig sind. Es besteht aus mehreren, modularen Komponenten, die individuell zusammengestellt werden können:
- Die CinCraft CamBar wird auf der Kamera angebracht und nimmt Rohdaten aus der Umgebung auf. Sie erkennt mögliche natürliche Marker im Blickfeld sowie reflektierende per Infrarot.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
- Als Verbindungsglied zwischen CamBar und Origin agiert CinCraft Link, es bietet ferner den Zugang zur Benutzeroberfläche mittels mobiler Endgeräte.
- Modulare Software-Komponenten ermöglichen es, Position und Bewegung zu berechnen, Daten aufzuzeichnen, die aufgenommenen Daten in branchenübliche Dateiformate zu exportieren sowie in Unreal Engine in Echtzeit einzubinden.

Das System wurde im Hinblick auf ein möglichst intuitives Handling entwickelt, das sich nahtlos in Workflows von Filmcrews einfügt. Da es auf die ZEISS Datenbank an Objektivcharakteristiken zugreift, entfallen bei Verwendung von Zeiss und ARRI/Zeiss Cine-Objektiven beispielsweise Objektiv-Mapping und -Kalibrierungsprozess.
Das CinCraft Scenario-System wird erstmals auf der kommenden Siggraph gezeigt und soll Ende des dritten Quartals 2023 verfügbar werden. Neben selbst konfigurierten werden auch fertige Bundles angeboten. Ein interessantes Interview mit Zeiss zum System findet sich bei Film and Digital Times.