Einen völligen Überraschungs-Coup stellt die soeben von dem chinesischen Unternehmen Z-Camera vorgestellte Z Camera (E1) dar. Mit Abmessungen von 75,2 x 56,1 x 27,5 mm bei 210g soll die Z Camera (E1) die derzeit kleinste 4K-fähige Kamera mit einem MFT-Sensor und Wechselmount sein. Als Sensor wurde der 16 MP 4/3“ Panasonic MN34230 CMOS verbaut, der auch aus der Olympus E-M1 und der Panasonic GX7 bekannt ist. Auch beim Signalprocessing wurde auf Bewährtes gesetzt: Hier kommt eine Ambarella A9 CPU zum Einsatz. Ambarella Chips werden u.a. bei GoPro und DJI genutzt.

Die Z Camera zeichnet 4K in H.264 in einen Mov-Container auf Micro SD mit 4096x2160 / 24fps, 3840x2160 mit 30 fps und 1080p mit max 60 fps auf. Die Datenrate wird bei UHD mit 60 Mbit/s angegeben.
An Anschlüssen stehen USB Micro 2.0 und Mini HDMI 1.4a zur Verfügung. Darüber hinaus soll die Z Camera WIFI 802.11n und Bluetooth 4.0 unterstützen. Damit eröffnen sich eine ganze Reihe von Remote-Applikationen inkl. Livesteamings und Kameraremote-Steuerungen in einem vom Hersteller angegebenen Bereich von max. 80m. Eine Batterieladung soll für 45min bei 4K-Aufzeichnung ausreichen.re
Hier weitere technische Daten der Z Camera:
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Der Preis der Z-Camera wird mit ziemlich günstigen 699 Dollar angegeben. Derzeit läuft eine Kickstarter-Kampagne, bei der sie für 499,- Dollar zu haben sein soll, die bereits ihr gesetztes Limit deutlich eingespielt hat. (Wie stets gilt bei Kickstarter-Kamagnen: Es gibt keine Garantie, dass das Produkt auch wie versprochen oder überhaupt ausgeliefert wird).
Die derzeit verfügbaren Rahmendaten sehen allerdings recht vielversprechend aus, zumal die Remote-Apps für iOS und Android ebenfalls schon verfügbar sein sollen. Über die Videoqualität lässt sich anhand der verfügbaren techn. Daten nur spekulieren – doch sollte diese halbwegs passabel auf die Straße gebracht werden, könnte die Z Camera eine ziemlich interessante Alternative für mobile Anwendungen zu GoPro, GH4, BMD Micro Cinema Camera u.a. darstellen. Wir werden die Z-Camera auf jeden Fall weiter im Auge behalten ...
mehr Bilder zur News:



