Wer seineVideodaten auf einem RAID 5 Array sichert sollte diesen Artikel lesen. Er stellt eine ganz einfache, aber sehr beunruhigende Wahrscheinlichkeitsrechnung auf: 2009 werden 2 TB Festplatten alltäglich sein und in RAID 5 Arrays verbaut werden um eine maximale Speicherkapazität sicher bereitzustellen. Bei einer durchschnittlichen Ausfallwahrscheinlichkeit einer einzelnen Festplatte von 3% (pro Jahr) ist der Ausfall einer Platte aus einem größeren Array wahrscheinlich - besonders je länger dessen Betriebszeit ist und je mehr Platten im Array eingesetzt werden: bei 7 Festplatten beträgt die Ausfallwahrscheinlichkeit schon 20% pro Jahr. Eigentlich kein Problem für ein RAID 5 System: aus den Daten der restlichen Platten können die Daten der ausgefallenen Platte rekonstruiert werden. Doch es gibt noch eine zweite relevante Fehlergröße: Die "unrecoverable read error rate", also die Wahrscheinlichkeit von nicht-wieder herstellbaren Lese-Fehlern, die bei SATA-Platten bei 10^14 liegt, also bei einem solchen Fehler alle gelesenen 12 Terabyte. Fällt also in einem 7x2 TB RAID 5 eine Platte aus und muss wiederhergestellt werden, ist es sehr wahrscheinlich das beim Lesen der 12 TB Daten von den anderen Platten ein solcher Fehler auftritt. Folge: die Rekonstruktion der Platte scheitert und die Daten aller Partitonen sind verloren! Natürlich besteht dieses Risiko schon heute, aber je größer die Platten werden, desto wahrscheinlicher wird dieser Totalausfall. Sicher sind Daten also nur durch ein Gesamtbackup der Daten - RAID 5 alleine jedenfalls ist nicht mehr sicher genug für solche Datenmengen und RAID 6 (Toleranz für 2 Fehler) nur eine Zwischenlösung.
Mehr Platz fürs Filmarchiv Seagate Exos M 32 TB: Neue HAMR-Technologie ermöglicht Speicherrekord
Nach langen Verzögerungen beginnt Seagate nun mit der Massenproduktion seiner ersten Festplattenserie, die die HAMR-Technik nutzt und eine Rekordkapazität von bis zu 32 TB bietet. ...