TTArtisan hat ein neues lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose APS-C Kameras vorgestellt. Das TTArtisan 10mm f/2 soll eine nahezu verzeichnungsfreie Abbildungsleistung bieten, was als Qualitätsmerkmal bei einer Brennweite von 10nm aber im Auge des Betrachters liegen dürfte. Mit einem Bildwinkel von 105 Grad eröffnet es dem Fotografen jedenfalls extrem weitwinkelige Perspektiven, die zu den Rändern hin in der Regel leicht verzerrt wirken. Was natürlich wiederum stark vom Motiv abhängig ist.
Da das Objektiv nur für einen typischen APS-C/S35-Bildkreis gerechnet ist, gerät es mit einer Baulänge von 63mm und 60mm Durchmesser ziemlich kompakt. Und ist mit einem Gewicht von ca. 340 Gramm auch sehr leicht, obwohl das Gehäuse aus Metall besteht. Auch die verbauten 13 optischen Elemente in 10 Gruppen machen das Objektiv nicht sonderlich schwer.

Zwei asphärische Linsen und zwei Linsen mit hohem Brechungsindex sollen laut TTArtisan die chromatische Aberration und die Verzeichnung auf ein absolutes Minimum reduzieren. Der manuelle Blendenring erfasst Werte von F2 bis F16 und ist gerastert ausgelegt. Acht Blendenlamellen erzeugen bei direktem Lichteinfall einen 8-strahligen Sonnenstern.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Wie es sich für ein vollmanuelles Objektiv gehört, kann die Scharfeinstellung ebenso wie die Blendeneinstellung einzig manuell erfolgen. Autofokus wird somit nicht unterstützt.
Das TTArtisan 10mm f/2 soll mit den Anschlüssen Canon RF, Sony E, Fuji X, Nikon Z und MFT zur unverbindlichen Preisempfehlung von 199 Euro (UVP) schon bald im gut sortierten Fotohandel verfügbar sein. Die Auslieferung soll ab Mitte Januar 2024 starten.