Schneller 3D-Tracken SynthEyes 2025 mit neuem KI-Maskentool erschienen

// 17:05 Mo, 10. Mär 2025von

Boris FX hat die 3D-Tracking-Software SynthEyes aktualisiert. Neu hinzugekommen ist unter anderem Mask ML – ML wie in Machine Learning –, ein Tool, das bereits im Hintergrund von Mocha werkelt und Maskierungsaufgaben extrem vereinfacht.

SynthEyes Mask ML
SynthEyes Mask ML


Um statische oder sich bewegende Objekte in einer Szene zu maskieren, müssen diese nur noch grob markiert werden, beispielsweise durch Anklicken; das KI-basierte Tool erkennt und verfolgt daraufhin diese Objekte mit einer kantengenauen Maske. Es lassen sich für komplexere Compositings verschiedene Masken-Layer anlegen und diese per Keyframes genau kontrollieren. Ein Stapelverarbeitungs-Tool ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Aufnahmen, indem Mask ML automatisch im Hintergrund Masken und Spuren erzeugt und Aufnahmen löst.






Ebenfalls neu in SynthEyes 2025 ist ein zentraler Export-Hub, mit dem man über eine einzige Oberfläche auf alle Exporteinstellungen zugreifen und diese verwalten kann. Multi-Export unterstützt verschiedene Formate, darunter Blender, After Effects, Nuke und Assimilate 360VR Stabilization. Es bietet außerdem eine flexible Anpassung mit eigenen Einstellungen, die sich als Presets speichern lassen, integriert sich nahtlos in das dynamische Tag-System von SynthEyes und automatisiert Variationen, ohne dass Exporte von Grund auf neu konfiguriert werden müssen.


SynthEyes 2025 mit neuem KI-Maskentool erschienen

Ein neuer Workflow-Vorgaben-Manager soll die Multi-Export-Funktionalität unterstützen und ein strukturiertes, zuverlässiges Preset-Framework für jedes Pipeline-Szenario bieten, indem er eine genaue Kontrolle über die Setups ermöglicht. Verschachtelungs-, Tagging- und Templatefunktionen helfen, Einstellungen teamübergreifend zu standardisieren.



SynthEyes 2025 bringt ein vorgefertigtes, animationsfähiges Kopf-Mesh mit, das die Kopfverfolgung bei Nahaufnahmen vereinfachen und beschleunigen soll, vor allem auch wenn Kopfscans von Schauspielern nicht verfügbar sind. Es lässt sich als Grundlage für detaillierte Gesichtsausrichtungen, digitales Make-up und Beauty-Arbeiten nutzen. Anwender können die gebrauchsfertigen Assets schnell direkt aus der SynthEyes-Bibliothek laden.


Integrated Head-Mesh
Integriertes Head-Mesh

Auch gibt es einen neuen Projekt-Tag-Manager, der die Dateiorganisation dank dynamischem Tagging effizienter gestaltet. Er generiert automatisch konsistente Ordnerpfade für Szenen, Exporte und Assets und stellt sicher, dass jede neue Szene benutzerdefinierten Vorgaben folgt. So sollen wiederholte, manuelle Eingaben überflüssig und die Speicherung von Assets in verschiedenen Pipelines standardisiert werden.



Für virtuelle Produktionsabläufe ist ein neuer, spezieller Exporter für Assimilate Scratch und Live FX enthalten, der die Stabilisierung von Plates bei Multikamera- und 360°-Drehs vereinfachen soll.



SynthEyes 2025 ist sowohl im Abo (monatlich sowie jährlich) als auch als Dauerlizenz verfügbar. Letzteres kostet 630 Dollar und ist damit unseres Wissens etwas teurer geworden – als BorisFX die Software vor zwei Jahren übernahm, kostete sie rund 500 Dollar.


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash