Vermarktet wird die DEV-5 zwar als digitales Fernglas, in dem jedoch offensichtlich viel Camcorder-Technologie werkelt. Denn das Fernglas kann quasi nebenbei auch 2D- und 3D-Videos aufzeichnen, dank zwei getrennt verbauten 1/4-Zoll-BSI-CMOS-Sensoren mit 4 MPixel Auflösung.
Aufzeichnungsformat ist dabei das gerade etablierte 3D MVC mit bis zu 28 Mbit. Dazu gibt es einen aktiven Bildstabilisator sowie GPS-Geotagging, was gerade für Naturfreunde und andere Zielgruppenpersonen in diesem Gerät sogar wirklich Sinn machen kann. Wirklich spannend finden wir jedoch auch den Einsatz von zwei hochauflösenden Suchern mit 852x3(RGB)x480 Pixeln. Damit dürfte eine weitaus bessere 3D-Einschätzung der Aufnahmen möglich sein, als mit den gängigen 3D-Displays, die gerade in fast allen 3D-Camcordern verbaut wurden.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Wir würden auf jeden Fall gerne einmal ausprobieren, wie es sich mit diesem Fernglas filmen lässt. Denn irgendwie lässt und der Verdacht nicht los, dass dieses Gerät ursprünglich als 3D-Camcorder angedacht war. Dafür spricht vielleicht nicht unbedingt der manuelle Fokus-Ring, den ja auch ein Fernglas gebrauchen kann, aber dass Sony auch externe Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer vorgesehen hatist für ein Fernglas doch eher ungewöhnlich. Wenn das/die DEV-5 auch noch einen Stativ-Anschluss besäße, wäre unser Verdacht doch zumindest sehr nahe liegend. Doch das geht aus den Datenblättern nicht hervor.

















