Eine interessante Alternative zu üblichen Gimbalsystemen bietet der Gimbalgunner, der eine Kreuzung zwischen einem Shoulder Rig und einem Brushless Gimbal Bildstabilisierungssystem darstellt. Genutzt werden kann das vom niederländischen Filmemacher und Kameramann Georges van Wensveen entwickelte System mit Kameras wie der Blackmagic Cinema Camera, Canon 1DC, Canon 5D Mark III, RED Epic oder Sony F5/F55.

Es ist aus Aluminium und Kohlenfaserstoff gefertigt, besitzt in den Griffen integrierte Regelknöpfe und kann zum Transport in seine Bestandteile zerlegt werden. Der Gimbalgunner wiegt 4,8 kg, trägt maximal 4 kg, wird auf Bestellung extra gefertigt und auf spezielle Kameramodelle angepasst und soll rund 5000 Euro (exklusive Steuern) kosten.
// Top-News auf einen Blick:
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
- Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
Hier unsere Übersicht von 3-achsigen gimbalsystemen.


















