Die neue Samsung 980 Pro ist der Nachfolger der 980 Pro und Samsungs erste SSD mit Unterstützung für PCI-Express (PCIe) 4.0, welcher eine doppelt so hohe Datenübertragungsrate ermöglicht wie die Vorgängerversion 3.0, die bei schnellen SSDs schon an ihre Grenzen gelangt war. Wer mit großen 4K/6K/8K/RAW-Dateien arbeitet, könnte von dieser hohen Transfergeschwindigkeit profitieren bei der täglichen Arbeit.

Die Geschwindigkeit der 980 Pro ist allerdings so hoch, daß hier schon beinahe die maximale Geschwindigkeit der Schnittstelle ausgereizt ist: sie erreicht eine Lesegeschwindigkeit von 6.500 MB/s (und immerhin noch 5.000 MB/s Schreibgeschwindigkeit) und ist so knapp vor dem praktischen Limit von PCIe 4.0 x4, welches bei ca. 7.000 MB/s liegt. Aber die nächsten, jeweils doppelt so schnellen Versionen PCIe 5.0 und sogar PCIe 6.0 sind ja schon in Planung....Immerhin wäre die 980 Pro mit diesen Daten die schnellste PCIe 4.0 SSD auf dem Markt momentan.
Welchen Einfluss die Busgeschwindigkeit hat, zeigt sich schön bei der maximalen Geschwindigkeit der 980 Pro per PCIe 3.0: dort erreicht sie nur eine Lesegeschwindigkeit von 3.500 MB/s und wird so bei weitem nicht ausgereizt (allerdings ist der Stromverbrauch auch um 3 Watt geringer). In den Genuss der maximalen Geschwindigkeit kommen allerdings momentan nur Besitzer von neuen AMDs Ryzen 3000 und Threadripper 3000 Systemen - Intel unterstützt PCIe 4.0 noch immer nicht.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Die Samsung 980 Pro NVMe-SSDs kommen in Speichergrößen von 250 GB, 500 GB und 1 TB im Formfaktor M.2-2280 und nutzt V-NAND Speicherbausteine der 6ten Generation mit 128 Schichten. Ein positiver Aspekt der neuen energiesparenderen Architektur: Samsung scheint den Abbildungen nach auf eine Extra-Kühlung verzichten zu können. Auf den Markt kommen sollen sie im zweiten Quartal 2020.