Sogenannte Lens Flares, also hell überstrahlende Blendenflecke sind ein angesagtes Stilmittel v.a. in Hollywoodfilmen, aber auch zB. in Computerspielen. Sie entstehen, sofern sie nicht künstlich in der Postproduktion reingerechnet werden, in stark gegenlichtigen Situationen, wenn ein Lichtstrahl von den im Objektiv verbauten Linsen reflektiert wird. Im Grunde ist es also ein Bildfehler, welcher tatsächlich lange Zeit unerwünscht war, und noch heute eigentlich mithilfe von Anti-Reflexbeschichtungen der optischen Komponenten vermindert werden soll.
Wie der folgende, kurzweilige Clip erläutert, trat der Lens Flare seine Transformation vom Bildfehler zu einem nachdrücklichen Gestaltungselement in den 60ern an -- damals als willkommenes Mittel, sich etwas von den Sehgewohnheiten abzusetzen und Authentizität im Bild zu erzeugen. Durch übermäßigen Gebrauch ist (wie so oft) von dieser Wirkung allerdings wenig erhalten geblieben.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
